Thema
Unternehmen

Nach Shell und Gasunie ist jetzt auch der Deutschlands größter Energieversorger RWE beim ambitioniertesten Wasserstoffpropjekt Europas eingestiegen.

UV-Licht kann Viren abtöten. Das brachte das Unternehmen PoleLed aus dem niederländischen Ede auf die Idee, ein Gerät zu entwickeln, das Einkaufswagen mit Hilfe von UV-Lampen desinfiziert.

Der internationale Energie- und Dienstleistungskonzern ENGIE und seine Tochtergesellschaft, EVBox Group, bündeln Ihre Kräfte mit Scania, um Transportdienstleistern in 13 europäischen Ländern eine maßgeschneiderte und komplette E-Mobilitätslösung anzubieten.

Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie sind in der Corona-Krise sprunghaft angestiegen. Während die Gesamtinvestitionen in den Niederlanden sanken, stiegen die Investitionen in Computer und Telekommunikationsausrüstung sogar um 7 %. Dies geht aus einer Studie der ING-Wirtschaftsbüros hervor.

Die Idee für den Smartfloor von Embedded Fitness wurde durch den technischen Input von Sensor Partners entwickelt. „Eine moderne Art, damit Bewegung Spaß macht.“

Zwei Länder, eine Herausforderung: Die Niederlande müssen weg vom Gas, Deutschland raus aus der Kohle. Eine gute Gelegenheit, die Energieversorgung der Zukunft grenzüberschreitend anzugehen. So könnten beide Länder zum Vorbild für einen gemeinsamen europäischen Energiemarkt werden.

Das Familienunternehmen Lely arbeitet bereits seit Jahren daran, die Arbeit von Milchviehhaltern zu erleichtern. Dies begann 1992 mit dem ersten Melkroboter und heute bringt Lely innovative Roboter auf den Markt, bei denen sich alles um die Umwelt dreht.

Europäische Anerkennung für das EU-Projekt ROCKET, das Innovationen durch Kooperationen zwischen deutschen und niederländischen KMU anregt.

Die Gesundheitssysteme in Deutschland und den Niederlanden stehen vor denselben Herausforderungen: mehr Effizienz und adäquate Versorgung für eine alternde Bevölkerung. Dabei können vor allem digitale Lösungen helfen. Sie bieten auch spannende Möglichkeiten für Kooperationen zwischen beiden Ländern. Die Corona-Krise gibt E-Health derzeit zudem einen enormen Schub.

Ein Hightech-Produktionsunternehmen und eine NRO können eine ideale Kombination bilden, um gemeinsam die Welt zu verbessern, sagt Mitinhaber Fons Eijkelkamp von der Eijkelkamp-Stiftung.

Autos, Busse und Laster, die kein CO2 ausstoßen. Staufreie, aber erreichbare Innenstädte, mehr Komfort und Lebensqualität – das ist die Vision für die Mobilität der Zukunft. Deutschland und die Niederlande setzen hier unterschiedliche innovative Schwerpunkte. Und gerade dies bringt Riesenchancen für grenzübergreifende Zusammenarbeit.

Wie aus einer Dorfschmiede durch einen Erdbohrer ein Hightech-Familienbetrieb wurde, der heute Spezialprojekte für die Bundeswehr und die deutsche Wissenschaft durchführt.

Wie bekommen wir genügend Ladesäulen und was passiert, wenn das Stromnetz überlastet ist? In der Online-Liveshow D-Talk E-mobility ElaadNL sprechen wir über die Mobilität von morgen in Deutschland und den Niederlanden

Ungefähr die Hälfte der Binnenschiffe in Deutschland kommt aus den Niederlanden. Die Elektrifizierung des Containerverkehrs in der Binnenschifffahrt bietet große Chancen, aber dazu muss es eine Wende geben, so die Forscher von ElaadNL.

Wie lässt sich die Pferdewelt digitalisieren? Das Familienunternehmen Werkman Hoofcare hat bereits ein Jahrhundert Erfahrung bei der Herstellung von Hufeisen. Ein revolutionäres, neues Konzept misst weltweit erstmalig den Gang eines Pferdes mit Hilfe von Sensoren.

Man geht davon aus, dass der weltweite digitale Datenfluss im Jahr 2030 über 20 Mal so groß sein wird wie 2018. Infolge dieses rasanten Datenwachstums wird sich der dafür weltweit benötigte Strom verdoppeln und bis 2030 etwa 5 % des weltweiten Stromverbrauchs ausmachen.

Der Präzisionslandwirtschaft gehört die Zukunft. In den nächsten fünfzig Jahren wird die Menschheit die verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen noch effizienter als heute nutzen müssen. Automatisierung und Robotisierung müssen dabei für einen Durchbruch sorgen.

Wie kann die Industrie in Zeiten von Corona, Digitalisierung und Energiewende überleben? Indem Deutschland und die Niederlande einander auf dem Weg in die Zukunft unterstützen.

Das niederländische Hightech-Unternehmen entwickelte in nur drei Wochen ein neues Beatmungssystem für Corona-Patienten und setzte sich mit dieser grenzüberschreitenden Kooperation gegen 28 weitere Kandidaten durch.

Wenn die Zahl der Elektroautos weiter ansteigt, wird eine gute Cybersicherheit eine entscheidende Rolle spielen. Zu diesem Schluss kommen ElaadNL und ENCS.