Noldus IT aus dem niederländischen Wageningen entwickelt und liefert weltweit Mess- und Analysesysteme für die Verhaltensforschung. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu relevanten Themen, die die Lebensqualität von Mensch und Tier verbessern“, sagt Gründer Lucas Noldus.
Das Softwareunternehmen aus Wageningen forscht an neuen Medikamenten, fördert die Auswahl gesunder Lebensmittel und identifiziert Entwicklungsstörungen objektiver. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen die Forschung zur Schaffung eines Lebensumfeldes, in dem Menschen möglichst lange glücklich und selbständig wohnen können.
Bauernhof der Zukunft: besser für Tierschutz und Klima
„Wir arbeiten ebenfalls am Bauernhof der Zukunft. Ein aktuelles Beispiel ist ein Schweinestall, den wir mitentwickelt haben, bei dem ein Tracking-System mit Sensoren dafür sorgt, dass Schweine wühlend nach Futter suchen und an einer anderen Stelle koten und urinieren. Das erhöht das Wohlbefinden der Tiere, die Produktivität, den Fleischgeschmack und senkt die Stickstoffemissionen.“
Mit einer anderen Initiative trägt Noldus dazu bei, dass möglichst wenig Tiere als Versuchstiere genutzt werden. Indem man Messsysteme immer intelligenter macht, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet und ein valides Tiermodell findet.
Fortschrittliche Hard- und Software
Noldus übersetzt Forschungsfragen in Lösungen für Universitäten, staatliche Institutionen und große Unternehmen wie Boeing, Nestlé und Aegon. Es wir fortschrittliche Hard- und Software entwickelt, um komplette Beobachtungs- und Usability-Labore einzurichten.
Noldus arbeitet häufig international, z. B. in den Vereinigten Staaten und China. Das Unternehmen versucht, die damit verbundene kulturelle Barriere zu überwinden, indem es die Büros mit Einheimischen besetzt. Obwohl die meisten Kunden ins Ausland gehen, hat sich das Unternehmen bewusst für Wageningen als Hauptsitz entschieden. „Wir hängen an diesem Ort. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit regionalen Partnern wie Wageningen University & Research, Mitgliedern von Foodvalley, aber auch mit der Radboud Universität zusammen.“
Noldus hat in diesen Standort investiert, indem er die Zentrale vollständig nachhaltig gestaltet hat. Damit wurde das Unternehmen zum energieeffizientesten Unternehmen in ganz Wageningen erklärt. „Die gesamte Beleuchtung wurde durch LED-Beleuchtung ersetzt, das Dach ist voller Solarmodule, ein nachhaltiges Klimatisierungssystem wurde angeschafft und das Firmengelände in einen parkähnlichen Garten umgewandelt.“
Abseits der ausgetretenen Pfade
Da Noldus immer einzigartige Produkte und Dienstleistungen entwickeln möchte, ermutigt das Unternehmen seine Mitarbeiter, neue Ideen zu entwickeln und ausgetretene Pfade zu verlassen. Jeder kann fünf Prozent seiner Zeit mit nicht aufgabenbezogenen Aktivitäten verbringen, wie Lesen, Herumstöbern, Experimentieren und Selbststudium. Ideen werden in der Noldus Idea Database veröffentlicht. Alle Kollegen auf der ganzen Welt haben Zugang dazu und können ihre Stimme abgeben. Die Vorschläge mit den meisten Punkten werden für die Prozessverbesserung oder Ideenentwicklung aufgegriffen.
Eine weitere Initiative zur Förderung von Innovationen ist die monatliche Innovationsmesse. „Entwickler präsentieren hier ihren Prototyp, von grün bis sehr ausgereift. Das Schöne ist daran, dass sie Kunden und Verkäufern ihr Design in einem frühen Stadium zeigen und Feedback erhalten können, bevor wir auf den Markt gehen.“
Benutzerfreundliche digitale Gesellschaft
Für Noldus ist es eine große Herausforderung, Techniken, die für die wissenschaftliche Forschung entwickelt wurden, zu skalieren. Denken Sie zum Beispiel daran Sensortechnologie von Schweinen für die Landwirtschaftspraxis nutzbar zu machen. Dazu müssen die Geräte robuster, kompakter und kostengünstiger gemacht werden. Diese Weiterentwicklung gilt auch für die Techniken zur Verhaltensanalyse von Menschen.
„Wir sind zunehmend auf digitale Schnittstellen angewiesen. Beispielsweise gibt es kaum noch Bankfilialen. Bei Tausenden von Banken und Versicherungsgesellschaften auf der ganzen Welt muss noch viel Arbeit geleistet werden, um digitale Anwendungen benutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei können unsere Forschungsmittel eine große Hilfe sein. Wir laden diese und andere Organisationen daher ein, einen Blick in unsere Usability-Labore zu werfen und einen kostenlosen Test zu machen.“
Das Unternehmen hat über 10.000 Universitäten, Regierungsstellen und Unternehmen als Kunden. Da die meisten davon im Ausland angesiedelt sind, arbeitet Noldus IT häufig international. Über 95 Prozent des Umsatzes werden außerhalb der Niederlande erzielt. Das macht das Unternehmen nach eigenen Worten zu einem multinationalen Unternehmen in klein.
Noldus IT neue Perle der Region Arnheim – Nimwegen – Wageningen
Die innovative Arbeit hat The Economic Board veranlasst, den Pearl Award zu vergeben, sagt die Direktorin des Economic Board, Sigrid Helbig. „In dreißig Jahren hat sich Noldus IT zu einem führenden Anbieter im Bereich der Verhaltensforschung entwickelt. Als IT-Spezialist leisten sie mit ihren Daten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Wohlbefindens von Mensch und Tier. Ein leuchtendes Beispiel für leitbildgesteuerten Innovationen. Das Unternehmen engagiert sich für die Umwelt und ist ein schönes Aushängeschild für die Region in Bezug auf künstliche Intelligenz“, sagt Helbig.
Es ist das vierzehnte Mal, dass der Pearl Award verliehen wird. Die anderen Pearls haben Kaffeerösterei Peeze, TropIQ Health Science, Plant-e, KraftHeinz Company, ParkinsonNet, Allego, Stiftung Diverzio, Slim Opgewerkt, Sportzentrum Papendal, Hygear, Food and Cognition, Von Gahlen und Barenbrug gewonnen.
Der Pearl Award geht an Unternehmen und Organisationen, die sich The Economic Board zufolge durch interessante Innovationen oder im Gegenteil durch ihre bewährten Geschäftsprozesse auszeichnen.
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓