Europäische Anerkennung für das Grenzprojekt ROCKET, das 127 deutsche und niederländische KMU dazu anregte, 11 technologische Innovationsprojekte zu starten, die zu 69 Prototypen und Investitionen in Millionenhöhe führten.
Ende 2020 wurde das EU-Projekt ROCKET („Regional Collaboration on Key Enabling Technologies“) mit dem EURADA Award 2020 ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr an ein europäisches Projekt mit großer Wirkung vergeben. Dieses Mal während einer Online-Konferenz von EURADA, dem Dachverband der europäischen Entwicklungsgesellschaften.
Die Jurymitglieder waren von den Ergebnissen von ROCKET beeindruckt: Innovationen durch die Zusammenarbeit von deutschen und niederländischen KMU. Die niederländische Entwicklungsgesellschaft Oost NL ist federführender Partner in dem Projekt.
Bei der EURADA-Konferenz betonte Pieter Waasdorp, Direktor des Bereichs Unternehmertum im niederländischen Wirtschaftsministerium, die Rolle der regionalen Entwicklungsgesellschaften während der COVID19-Krise: „Als Teil eines wichtigen Innovations-Ökosystems sind sie in der Lage, innovativen KMU, die sonst nur schwer an Finanzierungen kommen würden, unter anderem zusätzliche Fremdmittel und Wandelanleihen zur Verfügung zu stellen
Förderung grenzüberschreitender Innovationen
Die ROCKET-Initiative erhielt die ehrenvolle Erwähnung für die grenzüberschreitende „Regional Collaboration on Key Enabling Technologies“. Dieses Innovationsprojekt wurde von Oost NL im Rahmen des deutsch-niederländischen INTERREG VA-Programms initiiert und zielt darauf ab, grenzüberschreitende Innovationen im Bereich der Key Enabling Technologies (KETs) zwischen niederländischen und deutschen KMU zu stimulieren.
Im Zeitraum 2016-2020 haben die ROCKET-Partner 127 KMU-Unternehmer unterstützt. Daraus entstanden 11 technologische Innovationsprojekte. Dies führte zur Entwicklung von 69 Prototypen für neue Produkte und zu Investitionen von über 10 Millionen Euro in die weitere Produktentwicklung.
Die Abgeordnete Christianne van der Wal aus der Provinz Gelderland: „Das sind nicht nur Innovationen – die neuen Produkte, die unsere Unternehmen durch ROCKET entwickeln, haben eine schöne soziale Funktion. Zum Beispiel die Entwicklung besserer Materialien in Brennstoffzellen. Das bringt uns in der nachhaltigen Nutzung von Wasserstoff als Alternative zu fossilen Brennstoffen einen Schritt weiter. Dass unsere deutschen Nachbarn dazu beitragen und davon profitieren, ist natürlich großartig.“
Grenzüberschreitender Innovationsaktivitäten fördern
Theo Föllings, Manager für Business Development bei Oost NL: „Damit bieten wir Unternehmen in der Grenzregion die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Das öffnet Türen, die bisher verschlossen blieben, und gibt einen Schub für die Innovationen. Nicht nur im eigenen Land, sondern vor allem auch jenseits der Grenze, mit ungeahnten Chancen für die Zukunft zur Folge.“
INTERREG VA ist ein großes europäisches Programm zur Förderung von Grenzregionen und zur Lösung von Problemen bei grenzüberschreitenden Innovationsaktivitäten. Das Ziel dieses Programms ist es, innovative KMU im deutsch-niederländischen Grenzgebiet durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf ein höheres Niveau zu bringen.
Das niederländische Wirtschaftsministerium und die Provinzen im Grenzgebiet unterstützen diese INTERREG VA-Projekte mit eigenen Mitteln. Die Unternehmen in diesen Projekten tragen einen Teil ihrer Innovationskosten selbst. Schließlich trägt auch die EU über das INTERREG-Budget ihren Teil bei.
Die Provinzen Gelderland und Overijssel und das Wirtschaftsministerium wollen Innovationen und Kooperationen mit dem Nachbarland Deutschland fördern, vor allem in den Hightech-Branchen und Schlüsseltechnologien wie Nanotechnologie, IKT und Werkstofftechnik.
Deshalb haben Oost NL und Holland Semiconductors das ROCKET-Projekt entwickelt und eine Partnerschaft von deutschen und niederländischen Entwicklungsgesellschaften gegründet: NMWP.NRW in Nordrhein-Westfalen, Innos-Sperlich in Niedersachsen, Novel-T in Overijssel und Holland Semiconductors in Gelderland. Oost NL hat das Konsortium geleitet und dafür einen Betrag aus dem INTERREG VA-Programm Deutschland-Niederlande erhalten.
EURADA
Die EURADA vergibt die EURADA Awards für ihren jährlichen Innovationswettbewerb. Mit Hilfe dieses Wettbewerbs stellt EURADA die herausragenden Aktionen ihrer Mitglieder ins Rampenlicht und fordert sie auf, deren Beispiel zu folgen. Oost NL gewann bereits beim Wettbewerb 2015 einen Preis.
An diesem Beitrag haben mitgewirkt:
- Produktion: Emma van Harten
- Partnerships: Derk Marseille
- Redaktion: Bertus Bouwman und Peter Oehmen (sprachliche Adaption)
Kontakt
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓