Industrie 4.0 in den Niederlanden
Wie Industrie 4.0 zur Digitalisierung der Niederlande beiträgt, ist ein interessant zu beobachtender Prozess. Zumal die Digitalisierung der Industrie 4.0 in den Niederlanden andere Schwerpunkte hat als in Deutschland. Die niederländische Fertigungsindustrie zeichnet sich durch schnell und flexible Anpassung an neue Bedingungen, eine starke Innovationskraft und einen hohen Digitalisierungsgrad aus. Niederländische Hersteller haben umfangreiche Erfahrungen mit digitaler Konnektivität, unter anderem durch den Einsatz der Plattform Smart Industry und das gemeinsame Experimentieren in den Fieldlabs.
Aktuelles in Kategorie: Industrie 4.0 Niederlande
Über Kategorie: Industrie 4.0 Niederlande
Industrialisierung 4.0
Mit der Industrialisierung 4.0 hat die vierte industrielle Revolution begonnen. Die niederländische Industrie hat bereits umfangreiche Erfahrungen mit diesem logischen nächsten Schritt bei der Integration von mehr Technologie in der Produktionsumgebung gesammelt, um die Produktion zu optimieren und die Einnahmen zu steigern, indem die gesamte Wertschöpfungskette digitalisiert wird.
Digitalisierung Industrie 4.0
Die Digitalisierung der Industrie macht nicht an der Landesgrenze halt. 2018 wurde zum Beispiel eine Zusammenarbeit zwischen der Plattform Industrie 4.0 aus Deutschland und der Plattform Smart Industry aus den Niederlanden in Leben gerufen. Gemeinsam konzentriert man sich darauf, die Industrie beider Länder bei der Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen entlang der Wertschöpfungsketten durch das Internet zu unterstützen – ein Prozess, der als „Industrie 4.0“ bezeichnet wird.
Die acht Hauptthemen der Vereinbarung reichen von der Normung über Qualifizierung bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen. Darüber hinaus sind gemeinsame Anwendungsfälle zwischen den deutschen Labs Network Industrie 4.0 und dem niederländischen Netzwerk Smart Industry geplant – beide Testzentren haben in der Vergangenheit bereits erfolgreich zusammengearbeitet.
Industrie 4.0 in den Niederlanden zeichnet sich dadurch aus, dass es digitale Prozesse mit realen industriellen Prozessen verknüpft. Das wirkt sich auf unterschiedliche Weise auf die Produktentwicklung aus. Diese Auswirkungen werden auch als Engineering 4.0 bezeichnet.
Zunächst erfolgt ein Teil des Engineerings in der Cyberwelt, anstelle in der physischen Welt. Zweitens werden Technologien wie der 3D-Druck zum Bestandteil der Ausbildung und des Ingenieurberufs. Drittens besteht Industrie 4.0 in den Niederlanden aus datengetriebenen Systemen. Prozesse werden wie nie zuvor überwacht. Aber wie werden diese Daten tatsächlich genutzt?
Die Kenntnisse und Fähigkeiten der Industrie 4.0 in den Niederlanden teilen Unternehmer und Experten auf Niederlande Nachrichten.