Thema > Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Nachrichten aus den Niederlanden
Niederlande Nachrichten zeigt, an welchen Innovationen in den Niederlanden gearbeitet wird. Die Zeiten, in denen wir große Herausforderungen als einzelnes Land lösen konnten, liegen lange hinter uns. In Europa spielen Deutschland und die Niederlande eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Lösungen für große Herausforderungen zu finden. Verfolgen Sie die Nachrichten darüber, wie Deutschland und die Niederlande die Energiewende zum Erfolg führen können. Hierfür sind nachhaltige Lösungen für die Industrie dringend erforderlich. Deutschland und die Niederlande arbeiten an verschiedenen Anwendungen für erneuerbare Energie für Industrie und Haushalte, wie Wasserstoff und Wasserstoffinfrastruktur. Auch bei der Entwicklung besserer Batterietechnologien bestehen Kooperationen. Die neuesten Entwicklungen in der Pflege sind ebenfalls äußerst interessant. Viele niederländische Krankenhäuser, Pflegeheime und Hausärzte haben bereits beträchtliche Fortschritte im Bereich E-Health und der Digitalisierung der Pflege gemacht. Viele Lösungen werden inzwischen auch in Deutschland eingesetzt. Auch in der Medizintechnik gibt es viele grenzüberschreitende Kooperationen. So können zum Beispiel niederländische Hightech-Zulieferer Komponenten für hochwertige Medizintechnik in Deutschland liefern oder gemeinsam an Innovationen arbeiten. Wie sieht die Mobilität von morgen aus? Weniger Emissionen und mehr Lösungen, um den Verkehr in der Stadt flüssig zu halten. Die hohe Bevölkerungsdichte hat die Niederlande bereits zu radikalen Entscheidungen gezwungen. Die Fahrradinfrastruktur ist unübertroffen und die Niederländer haben das beste Ladesäulennetz für Elektroautos in Europa. Niederländische Zulieferer arbeiten mit deutschen Herstellern an leichten Materialien für nachhaltige Autos und intelligente Verkehrsleitsysteme fördern den Verkehrsfluss. In Supermärkten sind immer häufiger innovative Lebensmittelprodukte zu finden, die unter anderem auf die Proteinwende zurückzuführen sind. Lebensmittelhersteller müssen immer höhere Erwartungen in Bezug auf Hygiene, Nachhaltigkeit und Effizienz erfüllen. Auch in diesem Bereich arbeiten deutsche und niederländische Maschinenbauer zusammen. Für eine nachhaltigere Landwirtschaft denken die beiden Nachbarländer über technische Lösungen nach, zum Beispiel durch Präzisionslandwirtschaft, Agribots und Software. In Fabriken kommunizieren die Maschinen bereits miteinander. Aber um Industrie 4.0 wirklich zu einem Erfolg zu machen, muss die gesamte Wertschöpfungskette digital kommunizieren. Die ersten erfolgreichen Kooperationen mit Deutschland sind bereits zustande gekommen. Das Netzwerk von Niederlande Nachrichten hält Sie über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.Aktuelle Nachrichten über Innovationen
Um gegenseitig optimal von der Innovationskraft des anderen zu profitieren, ist es wichtig, dass Deutsche und Niederländer sich regelmäßig über die Herausforderungen und Lösungen austauschen. Niederlande Nachrichten informiert als deutschsprachige Plattform mit einem umfangreichen Netzwerk in beiden Ländern wöchentlich über neue Innovationen und Kooperationen.Thema > Die Niederlande
Berichte, Fakten und Zahlen
Die Niederlande und Deutschland gehören bereits zur Weltspitze, wenn es um den gegenseitigen Handel geht. Aber aus Handelspartnern werden immer mehr Innovationspartner. In manchem Auto, das „Made in Germany“ ist, stecken ein beträchtlicher Anteil Technik und Fachwissen aus den Niederlanden. Gleichzeitig besteht noch großes Potenzial für eine noch intensivere Zusammenarbeit, wenn man einander besser kennen würde. Dieses gegenseitige Kennenlernen unterstützt Niederlande Nachrichten, indem wir Unternehmer zu Wort kommen lassen. Auf dieser Plattform stehen Berichte aus den Branchen im Mittelpunkt, die im Moment einen bedeutenden Wandel erleben. Bei Smart Industry geht es wie bei Industrie 4.0 um die Digitalisierung der Fabrik, aber auch um die digitale Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette. Ebenfalls lesen Sie auf dieser Website, warum in den kleinen Niederlanden mehr Ladesäulen stehen als in ganz Deutschland. Und welche Vorteile dies für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland bedeutet. Auch im Bereich erneuerbarer Energien können beide Nachbarländer einander gut unterstützen. Die LNG-Terminals in Norddeutschland wurden zum Beispiel mit niederländischem Fachwissen aufgebaut worden. Und in einigen Jahren wird es grüner Wasserstoff sein, der über Eemshafen und den Hafen von Rotterdam nach Deutschland gelangt. Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens werden viele bewährte E-Health-Lösungen aus den Niederlanden auch in deutschen Krankenhäusern oder Arztpraxen eingesetzt. Und die renommierte deutsche Medizintechnik arbeitet immer enger mit niederländischen Zulieferern auf höchstem Niveau für den Weltmarkt zusammen. In der Landwirtschaft sind die Niederlande inzwischen weitaus mehr als nur Verkäufer von Milchprodukten und Eiern. Deutsche und niederländische Pioniere arbeiten gemeinsam an Durchbrüchen in der Präzisionslandwirtschaft und bei der Proteinwende.Von Handelspartnern zu Innovationspartnern
Nutzen Sie Niederlande Nachrichten als Plattform für Inspirationen und zum Herstellen der richtigen strategischen Kontakte. Dadurch wandeln sich Deutschland und die Niederlande von Handelspartnern zu Innovationspartnern.Thema > Energie in den Niederlanden
Strom in den Niederlanden
Die Art und Weise wie mit Energie in den Niederlanden umgegangen wird, wird sich in den kommenden Jahren erheblich verändern. Die ehrgeizigen Ziele bis zum Jahr 2050 sind im Energieabkommen und in der Energieagenda festgelegt. Bis 2050 wollen die Niederlande eine vollständig nachhaltige Energieversorgung und eine CO2-Reduzierung von 80-95 % im Vergleich zu 1990 erreichen. Das bedeutet, dass die Niederlande auf andere Art und Weise mit Strom versorgt werden.Energieversorgung in den Niederlanden
Die Prozessindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der niederländischen Wirtschaft und zugleich einer der größten Verbraucher von Energie und Rohstoffen. Daher ist es entscheidend, wie die Niederlande ihre Energieversorgung in Zukunft gestalten. Über ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs entfällt auf die Industrie. Über 70 % davon sind Wärme. Einschließlich der Nutzung von Energieträgern als Rohstoffe sind sogar 46 % (etwa 1100 PJ) des gesamten Verbrauchs an Energie in den Niederlanden der Industrie zuzurechnen. Damit ist die Industrie auch für über 40 % der nationalen CO2-Emissionen verantwortlich. Diese Emissionen müssen erheblich gesenkt werden, um die im Klimaabkommen vereinbarten nationalen Ziele zu erreichen. Deshalb wird auch intensiv an Batterietechnologie und innovativen Batterien geforscht, auch gemeinsam mit Deutschland. In der Nordsee liegen viele Chancen für Offshore-Windkraft, ebenfalls in Kooperationsprojekten mit Deutschland. Der grüne Strom, der hier erzeugt wird, kann in grünen Wasserstoff umgewandelt werden, der wiederum von der Industrie in Deutschland genutzt werden kann. Enerigesparen ist wichtig, indem Häuser sorgfältig isoliert werden. Auch der Bau von Häusern als solches muss nachhaltig erfolgen. Alle diese Komponenten spielen für die Energiewende in den Niederlanden eine wichtige Rolle.Thema > Health Niederlande
Gesundheitswesen in den Niederlanden
Die Niederlande gelten als die Region mit der weltweit höchsten Konzentration, wenn es um die Schaffung von wirtschaftlichem und sozialem Mehrwert im Gesundheitswesen geht. Das alles begann im 16. und 17. Jahrhundert, als die Niederländer das Mikroskop erfanden und Pionierarbeit in der Mikrobiologie leisteten. In der Biotechnologie sind in den Niederlanden zahlreiche Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen tätig, die gemeinsam an Innovationen arbeiten. Auch die Entwicklung von E-Health schreitet in den Niederlanden schnell voran. Eine intelligente App, die dabei hilft, die Fitness zu verbessern, Onlinetermine beim Hausarzt oder digitale Hilfsmittel, die es Menschen ermöglicht, länger zu Hause zu leben. Dies sind alles Beispiele für E-Health, die bei den Bürgern inzwischen sehr verbreitet sind. Die Regierung fördert den Pflegesektor, mehr E-Health-Anwendungen zu nutzen.Medizintechnik
Die Niederlande stehen an der Spitze der Entwicklung neuer und verbesserter Medizingeräte und Medizintechnik. Dies ist unter anderem auf die Zusammenarbeit zwischen technischen Universitäten, Universitätskliniken und der Wirtschaft zurückzuführen. Niederländische Zulieferer haben sich durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen Erstausrüstern zu Partnern in der Wertschöpfungskette entwickelt. Zulieferer spielen heutzutage eine erhebliche Rolle in Bezug auf Schlagkraft und Innovation. Eine Schnittstellenoptimierung führt zu einer verkürzten Time-to-Market Spanne und hilft auch deutschen Unternehmen sich im globalen Wettbewerb behaupten zu können. In den Niederlanden hat man bereits umfangreiche Praxis- und Anwendungserfahrungen im Gesundheitssektor und in der Medizintechnik gesammelt. Diese Erfahrung möchte die Niederlande mit Deutschland teilen. Die Niederlande verfügen über verschiedene MedTech-Ökosysteme, in denen Hightech-Lieferanten eng mit der Wissenschaft an neuen MedTech-Entwicklungen zusammenarbeiten. Die niederländischen Zulieferer arbeiten nach denselben hohen Anforderungen, Normen und Werten wie deutsche Hersteller. Internationale Lieferketten stehen zunehmend unter Druck, daher ist es wichtig innerhalb von Europa auf ein zuverlässiges und flexibles Netzwerk von Zulieferern zurückgreifen zu können.Thema > Industrie
Digitalisierung 4.0
Lesen Sie welche Erfahrungen die Hersteller mit der optimalen Nutzung der Digitalisierung in den Niederlanden gemacht haben. Digitalisierung 4.0 bedeutet, Produkte, Maschinen und Menschen möglichst intelligent miteinander zu verknüpfen. Niederlande Nachrichten verbindet europäische Vorreiter bei der Digitalisierung der Fertigungsindustrie, damit Europa weltweit wettbewerbsfähig bleiben kann.Für die niederländische Industrie ist die Digitalisierung entscheidend
Für die niederländische Fertigungsindustrie ist die Digitalisierung in den Niederlanden entscheidend. Nur so kann Hightech aus Europa weiterhin weltweit eine Rolle spielen. Um diese führende Rolle zu behalten, ist die Industrie bestrebt, das flexibelste und digital am besten verbundene Produktionsnetzwerk in Europa aufzubauen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Für Hersteller bedeutet Digitalisierung 4.0 eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und eine höhere Produktion. Fertigungsunternehmen sparend darüber hinaus deutlich bei Energie und Material.Thema > Landwirtschaft Niederlande
Landwirtschaft Holland
Tulpen und Käse stehen nicht mehr als Symbole für die holländische Landwirtschaft. Agrartechnik aus den Niederlanden ist ein nachgefragtes Produkt. Zum Beispiel die technischen Innovationen im Gartenbau und Stallsysteme in der Tierhaltung. Aber auch landwirtschaftliche Drohnen und moderne Landmaschinen werden nachgefragt. Die Innovationen in der niederländischen Landwirtschaft werden vom Klimawandel, sich änderndem Verbraucherverhalten und der Aufrechterhaltung einer hohen Produktion mit weniger schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt angetrieben. Dies beschleunigt die Entwicklungen in der Präzisionslandwirtschaft. Dabei geht es darum, durch das Sammeln von Daten in der Landwirtschaft ökonomisch und ökologisch präziser zu arbeiten. Die Digitalisierung der Landwirtschaft sorgt dafür, dsas landwirtschaftliche Unternehmer eine Zukunft haben. Mit neuen Technologien wie Drohnen, Robotern und künstlicher Intelligenz können Landwirte den Einsatz von Pestiziden verringern oder sogar gänzlich einstellen, sparsamer mit Nährstoffen umgehen und an einer besseren Bodenkultur arbeiten. Die Erkenntnisse aus der Lebensmittelindustrie führen zudem zu neuen Entwicklungen im Maschinenbau. Dank der Innovationen können frische Lebensmittel zum Beispiel länger aufbewahrt werden, ohne dass Zusatzstoffe hinzugefügt werden müssen.Lebensmittelinnovationen und Proteinwende
Auch weiter in der Agrifood-Kette wird hart an Lebensmittelinnovationen gearbeitet. Insbesondere für die Proteinwende wurden in den vergangenen Jahren viele neue Produkte entwickelt. Das sind unter anderem Fleischersatzprodukte, aber auch neue Konzepte, um Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und gesunde Lebensmittel für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Innovationen im Lebensmittelbereich erfolgen häufig in Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und anderen Pionieren. Die starke landwirtschaftliche Tradition in den Niederlanden sorgt außerdem dafür, dass neue Produkte schnell zum Verbrauchern in die Supermärkte gelangen.Thema > Mobilität in den Niederlanden
Mobilität der Zukunft
Die Niederlande gelten als perfekte Testumgebung für die Mobilität der Zukunft. Das dicht besiedelte Land muss sparsam mit dem knappen Raum umgehen. Daher sind Innovationen im Bereich Mobilität in den Niederlanden unverzichtbar. Die Niederländer zählen in Europa bei der Elektromobilität zu den Spitzenreitern. Über 100.000 vollelektrische Fahrzeuge fahren bereits auf den Straßen. Der Busverkehr soll ab 2025 vollständig elektrifiziert sein und auch im Lastkraftverkehr nimmt Elektromobilität Fahrt auf. Das passt gut zu den weltweiten, europäischen und niederländischen Bestrebungen zu Verringerung unserer gemeinsamen CO2-Emissionen. Da die Niederlande schon zu einem frühen Zeitpunkt auf elektrisches Fahren gesetzt haben, gibt es kein anderes europäisches Land mit einer derart hohen Dichte von Ladestationen. Die niederländische Ladeinfrastruktur zählt zu den fortschrittlichsten Systemen weltweit. Die Niederlande gelten auch als Pionier im Bereich intelligentes Laden oder Smart Charging. Darunter versteht man, dass Ladezeitpunkt und -geschwindigkeit elektrischer Fahrzeuge durch den Einsatz von Technik gesteuert wird. Dadurch können Sie Ihr Auto nach dem Parken einfach an die Ladesäule anschließen und das Laden an die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, an niedrigere Preise und an die optimale Nutzung des Stomnetzes in der Umgebung anpassen. Ihr Auto wird schneller geladen, wenn zum Beispiel gerade viel Strom von den Sonnenkollektoren auf Ihrem Dach zur Verfügung steht, oder Sie warten mit dem Ladevorgang, bis die Spitzenlast im Stromnetz zurückgegangen ist und die Preise niedriger sind.Verkehrswende
Die Zukunft der Verkehrswende ist täglich auf niederländischen Straßen zu sehen. Über ein Viertel aller Verkehrsbewegungen in den Niederlanden erfolgen mit dem Fahrrad. Dies ist das Ergebnis einer konsequenten Verkehrspolitik, die dem Fahrradverkehr Vorrang einräumt. Vor allem Sicherheit ist besonders wichtig. In vielen Fällen haben Fahrräder Vorrang vor Autos. Diese Politik führt zu innovativen Verkehrskonzepten, Kreuzungsgestaltungen und Radverkehrsinfrastrukturen, die weltweit auf Interesse stoßen.Thema > Partner
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Artikel, die wir zusammen mit unseren Partnern verfasst haben. Über den blauen Button gelangen Sie auf die Profilseite des jeweiligen Partners mit allen relevanten Kontaktdaten wie Website, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Haben Sie Interesse, auch Partner zu werden? Dann besuchen Sie https://niederlandenachrichten.de/ueber-uns und laden Sie unsere Medieninformationen herunter oder senden Sie eine E-Mail an info@tothem.co.
Auf Niederlande Nachrichten zeigen wir, was die niederländische Industrie leisten kann. Auf diese Weise wollen wir die internationale Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Unternehmen in der Technologiebranche fördern. Als deutsches Unternehmen sind Sie daher herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen:
- über das Kontaktformular unter jedem Artikel
- über unsere Partner in den jeweiligen Profilen
- indem Sie uns direkt eine E-Mail an info@tothem.co senden.
Thema > Smart Industry
Thema > Smart Industry Niederlande

Industrie 4.0 verbindet Hersteller in den Niederlanden
Die Art und Weise, wie Smart Industry die Niederlande voranbringt, ist entscheidend für die Digitalisierung der niederländischen Fertigungsindustrie. Hierzu müssen die beteiligten Parteien die technologischen Entwicklungen in der Industrie 4.0 gemeinsam beschleunigen. Nur dann werden neue Technologien die niederländischen Hersteller auf ein neues Niveau bringen.Die Niederlande arbeiten mit Smart Industry an der Zukunft der Produktion
Hersteller sind von der Smart Industry überzeugt, weil diese die Produktivität steigert. Die Produktionsgeschwindigkeit wird erhöht und die Durchlaufzeiten werden verkürzt, da die Mitarbeiter durch die Automatisierung unterstützt werden. Außerdem erhöht die Digitalisierung die Produktqualität. Die Automatisierung der Produktion sorgt für Einheitlichkeit. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Produktqualität. Auch die Kontrolle wird besser. Wen verschiedene automatisierte Arbeitsprozesse miteinander verknüpft werden, entsteht ein Gesamtbild in der Fabrik und es kann schneller und besser optimiert werden. Dies erhöht nicht nur die Produktivität, sondern auch den Ertrag. Außerdem steigert Smart Industry die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter. Durch die Automatisierung routinierter und dadurch auch langweiliger Arbeiten können sich die Mitarbeiter auf anspruchsvolle Tätigkeiten konzentrieren. Zum Beispiel Arbeiten, die eine Mustererkennung oder komplexe Kommunikation erfordern. Das steigert die Arbeitszufriedenheit. Außerdem mach sich die Automatisierung selbst bezahlt. Die Investition, die für die Automatisierung der Produktionsprozesse erforderlich ist, amortisiert sich durch den höheren Umsatz, den Sie pro Zeiteinheit erzielen.Thema > Sonstiges
Thema > Ueber uns
Das Team hinter NiederlandeNachrichten.de
Wie digitalisiere ich mein Unternehmen und wie bekomme ich in Zukunft Strom? Mit der Digitalisierung und der Energiewende steht Europa vor einer großen Herausforderung.
- Peter Oehmen (Redaktion)
- Giulia Thomas (Content&SEO)
- Birthe Stuijts (Beratung)
- Camiel Heijnen (Video)
- Bertus Bouwman (Redaktion)
- Derk Marseille (Vertrieb)