Niederlande NachrichtenThemen PartnerThemen Deutsch-Niederländische HandelskammerDemcon gewinnt den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis 2020

Demcon gewinnt den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis 2020

Das niederländische Hightech-Unternehmen entwickelte in nur drei Wochen ein neues Beatmungssystem für Corona-Patienten und setzte sich mit dieser grenzüberschreitenden Kooperation gegen 28 weitere Kandidaten durch.

Demcon hat den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis 2020 gewonnen. Das niederländische Hightech-Unternehmen entwickelte im Frühjahr in nur drei Wochen ein neues Beatmungssystem für Corona-Patienten und setzte sich mit dieser grenzüberschreitenden Kooperation gegen 28 weitere Kandidaten durch. Die Auszeichnung wurde von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK) am 4. November im Rahmen der digitalen Mitgliederversammlung verliehen.

„Wir vergeben den Wirtschaftspreis dieses Jahr zum 13. Mal, doch noch nie in so herausfordernden Zeiten wie jetzt“, sagt DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker mit Blick auf die Corona-Pandemie. „Demcon ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und dank binationalem Ansatz in Rekordzeit Lösungen anbieten können.“ An der Entwicklung des Beatmungssystems DemcAir waren Partner aus beiden Ländern beteiligt. Auch eine Maschine für die Produktion medizinischer Masken entwickelte Demcon während der Krise in deutsch-niederländischer Zusammenarbeit. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung“, sagt Eric Tielemans, Managing Director von Demcon Advanced Mechatronics. „Eine wirklich schöne Anerkennung der harten Arbeit unserer Kollegen.“

Innovationsreichtum trotz Corona

Neben Demcon hatten mit Royal Auping und Next Kraftwerke zwei weitere Unternehmen das Finale erreicht, die in diesem speziellen Corona-Jahr ebenfalls Innovationen durch binationale Zusammenarbeit realisierten: Der niederländische Betten- und Matratzenspezialist Auping hat gemeinsam mit Partnern aus beiden Ländern die erste vollständig zirkuläre Matratze der Welt entwickelt und im Mai auf den Markt gebracht. Next Kraftwerke betreibt das größte virtuelle Kraftwerk für erneuerbare Energien und entwickelte mit niederländischen Partnern Möglichkeiten, E-Autos und Gewächshäuser für die Stabilisierung des Energienetzes einzusetzen. Alle drei Unternehmen wurden von einer Fachjury aus den insgesamt 29 Einreichungen aus beiden Ländern für die Finalrunde ausgewählt. Eine offene Online-Abstimmung bestimmte anschließend den Gewinner des Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreises 2020 – eine Auszeichnung für besondere Innovationen in der grenzüberschreitenden Wirtschaft.

Mehr Informationen zum Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis, dem Gewinner und den Finalisten 2020: www.dnhk.org/wirtschaftspreis

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Wenn es um Geschäftsbeziehungen und Markterschließung im Nachbarland geht, ist die Deutsch-Niederländische Handelskammer der erste Ansprechpartner. Gemeinsam mit den Unternehmen finden wir die geeignete Strategie für einen maßgeschneiderten Marktauftritt. Wir vermitteln Geschäftskontakte und Personal im Nachbarland, erstellen Verträge, bera [...]

    'Deutsch-Niederländische Handelskammer' Partnerseite auf NN.de →