Niederlande NachrichtenThemen Health NiederlandeDiese Startups stellen sich bei der Dutch Digital Health Night 2019 vor

Diese Startups stellen sich bei der Dutch Digital Health Night 2019 vor

Rund um das Thema eHealth passiert in Deutschland sehr viel. Das zeigt sich in diesem Jahr besonders auf der DMEA, der wichtigsten europäischen Messe für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, die frühere ConhIT. Diese Startups stellen ihre Lösung bei der Dutch Digital Health Night 2019 vor.

In Berlin kommen vom 9. bis 11. April die wichtigsten Akteure im Bereich eHealth in Deutschland zusammen. Dann findet die DMEA, die wichtigste Messe für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, statt. Früher war diese Messe unter dem Namen ConhIT bekannt.

Im vergangenen Jahr zählte die Messe über 10.000 Besucher und 577 Aussteller. Deutsche und niederländische Startups stellen am 9. April bei der Dutch Digital Health Night 2019 in der niederländischen Botschaft in Berlin ihre Lösung vor. (Anmeldung)

Das Netherlands Business Support Office (NBSO) in Stuttgart betrachtet diese Fachmesse als strategisch wichtig und organisiert daher gemeinsam mit der Task Force Health Care (TFHC) aus Den Haag einen gemeinsamen niederländischen Besuch für Unternehmen und Organisationen, die in Deutschland tätig werden wollen.

Besucherprogramm für Interessenten im Bereich eHealth in Deutschland

In der deutschen Hauptstadt sind alle wichtigen deutschen und europäischen Akteure im Bereich digitaler Gesundheit anwesend, um sich über die neuen Trends und Innovationen zu informieren und mehr über die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland zu erfahren. Dem NBSO zufolge, ist jetzt der Zeitpunkt, um in ein Netzwerk und in Partner in Deutschland zu investieren, weil das Land lange mit der Umsetzung und der Ausbreitung digitaler Technologie in der Pflegeinfrastruktur gezögert hat.

Den Kern dieses Zögerns stellt die Datenschutz- und Sicherheitsproblematik dar, die sich immer schwieriger gestaltet, weil verschiedene Instanzen und Parteien sich auf die zu verfolgende Strategie einigen müssen. „Trotzdem ist sich Deutschland durchaus der Notwendigkeit bewusst, weiterzumachen.“

Der zunehmende Druck und die steigende Dynamik führt jetzt zu konkreten Veränderungen in der Haltung und in der Gesetzgebung, sagt der Mitorganisator TFHC. „Das bietet daher mehr Raum für den Start und die Entwicklung von Pilotprojekten, Projekten und Kooperationen in den Niederlanden – die in Deutschland als innovativ und tonangebend im Bereich Digitalisierung des Gesundheitswesen bekannt sind.“

Dutch Digital Health Night

Ein wichtiger Teil dieser Messe ist die Dutch Digital Health Night, ein Programm, das NBSO Stuttgart am 9. April in der niederländischen Botschaft in Berlin veranstaltet. Die Veranstaltung, das zum vierten Mal in Folge stattfindet, zieht niederländische und deutsche Startups und Investoren an. Startups aus beiden Ländern präsentieren Ihre Geschichte vor einer Fachjury.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht der Startups mit ihrem Pitch:

Zorganimaties BV (Blaricum). Zorganimaties stellt Animationsvideos her, die medizinische Informationen dem Patienten auf verständliche und niederschwellige Art und Weise vermitteln.

Vitalfunktion GmbH (Berlin). Die App WhatsIn gibt einen Überblick über die Inhaltsstoffe von Medikamenten und stellt ungewünschte Zusatzstoffe in Arzneimitteln fest.

Medify BV (Amsterdam). Medify entwickelt Software, um sowohl Patienten als auch Pflegepersonal die Pflege zu verdeutlichen.

Better@Home Service GmbH (Berlin). Ein Konzept mit dem ältere Menschen möglichst lange Zuhause wohnen bleiben können, ohne dass sie dabei Kompromisse in den Bereichen Sicherheit und Selbstbestimmung eingehen müssen.

Recare GmbH (Berlin). Mit unserer digitalen Lösung verbinden wir alle am Pflegeübergabeprozess beteiligten Parteien landesweit miteinander, um den Prozess effizienter, transparenter und zugänglicher zu gestalten. Die Folgebetreuung nach einem Krankenhausaufenthalt wird in Echtzeitkoordination sichergestellt, wodurch eine nahtlose Patientenübergabe möglich ist.

Spectator Video Technology Holding BV (Made). Ebenso wie der Sicherheitsbereich ist die Pflege bei (persönlicher) Alarmierung und Service ein wesentlicher Markt. Unsere Lösung kann für servicebezogene Alarmanwendungen in der professionellen Pflege eingesetzt werden.

Dopavision GmbH (Berlin). Myopie, oder Kurzsichtigkeit, ist eine Erkrankung, bei der das Sichtfeld vor der Netzhaut und nicht auf der Netzhaut selbst scharfgestellt wird, wie es normalerweise der Fall ist. Kurzsichtige Menschen können im Nahbereich gut sehen, aber weit entfernte Dinge schlecht erkennen. Dopavision entwickelt ein digitales Verfahren, um das Gehirn über den Sehnerv zu stimulieren und die Kurzsichtigkeit unter Kontrolle zu behalten.

MiGuide BV (Rotterdam). MiGuide unterstützt Personen, die zum Beispiel unter Diabetes leiden, mit Hilfe einer App die wichtigsten Aspekte eines gesunden Lebensstils.

Selfapy GmbH (Berlin). Wir bieten individuelle Online-Kurse bei psychologischem Stress – anonym, flexibel und ohne Wartezeit.

Interactive Studios BV (Rosmalen). Website- und Software-Entwickler mit viel Erfahrung in der Pflege.

Anmeldung zur Dutch Digital Health Night

Melden Sie sich für die Dutch Digital Health Night am Dienstag, 9. April in der niederländischen Botschaft in Berlin an.

Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn