Niederlande NachrichtenThemen PartnerThemen FMELösung für die Beobachtung von Corona-Viruspatienten aus der Ferne

Lösung für die Beobachtung von Corona-Viruspatienten aus der Ferne

Philips unterstützt Einrichtungen im Gesundheitswesen bei der Bewältigung des erhöhten Patientenstroms – infolge des neuen Corona-Virus – durch Online-Screening, Follow-up mit Fragebögen und die Erleichterung der Zusammenarbeit mit externen Callcentern.

Diese Lösung ermöglicht es, unnötige Besuche bei Hausärzten und Krankenhäusern und damit weitere Infektionen zu verhindern. Die externen Callcenter bewältigen den enormen Anstieg telefonischer Anfragen zum Coronavirus und leiten die richtigen Fälle an den Hausarzt weiter. Auf diese Weise können sich die Gesundheits- und Pflegedienstleister auf die Patienten mit dem größten Versorgungsbedarf konzentrieren.

Überlastung des Gesundheits- und Pflegesystems mit Online-Screening verhindern

„Das Groene Hart Krankenhaus setzt diese Lösung ein, um den enormen Druck auf die Gesundheits- und Pflegeinrichtungen zu entlasten“, sagt Ronald Liem, Abteilungsleiter Chirurgie im Groene Hart Krankenhaus. „Gemeinsam mit den Hausärzten und dem GGD (Gemeindegesundheitsdienst) können wir uns nun auf die dringendsten Fälle konzentrieren. Die Lösung ermöglicht es uns, anhand der Antworten zu bestimmen, welche Patienten keine zusätzliche Betreuung benötigen. Diesen Patienten senden wir wissenschaftliche Informationen über die Infektion mit dem Corona-Virus und behalten sie bei Bedarf mit automatisierten Folgebefragungen zu Hause im Blick. Patienten mit einem hohen Risikowert werden von einem Callcenter für zusätzliche Informationen angerufen. Stellt das Callcenter fest, dass eine Betreuung erforderlich ist, wird der Patient an den Hausarzt weitergeleitet. Dieser kann dann die notwendige Versorgung übernehmen oder ins Krankenhaus überweisen.“

Der anpassbare Fragebogen zum Corona-Virus hilft bei der Ferndiagnose von Patienten. Die Patienten füllen zu Hause einen Online-Fragebogen aus. Auf Grundlage der Ergebnisse können die Patienten vom Gesundheits- und Pflegedienstleister einer Risikoklasse zugeordnet werden, sodass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Es ist auch möglich, dass die Gesundheits- und Pflegedienstleister auf der Grundlage der Ergebnisse des Fragebogens entsprechende Ratschläge erteilen.

Henk Valk, CEO Philips Benelux: „Diese Lösung ermöglicht, unnötige Besuche bei Hausärzten und in Krankenhäusern und damit weitere Infektionen zu verhindern. Durch die Zusammenarbeit mit externen Callcentern können Gesundheits- und Pflegedienstleister den erwarteten Zustrom von Patienten möglicherweise besser bewältigen und die richtigen Patienten versorgen.“ Der Fragebogen unterstützt den Gesundheits- und Pflegedienstleister, ersetzt aber ausdrücklich nicht die reguläre oder Notfallversorgung.

„Der Ausbruch des neuartigen Corona-Virus ist eine große Herausforderung für jeden im Gesundheitswesen“, sagt Henk Valk. „Deshalb haben wir den QuestManager mit einem Fragebogen ausgestattet, um Patienten aus der Ferne zu screenen und nachzuverfolgen. Dieses Fachwissen in Bezug auf Pflege aus der Ferne findet sich bei Philips in verschiedenen Lösungen wieder. Wir suchen jetzt gemeinsam mit Krankenhäusern und Hausärzten nach Möglichkeiten, wie wir unsere Lösungen zur Unterstützung der Versorgung einsetzen können.“

Die Ergebnisse des Fragebogens können einen wertvollen Beitrag zur (wissenschaftlichen) Forschung leisten. Ronald Liem sagt: „Die Lösung bietet uns auch die Möglichkeit, die Patienten längerfristig zu begleiten. In einem Jahr beispielsweise werden wir unsere Patienten erneut nach Beschwerden und Lebensqualität befragen, um die langfristigen Folgen einer Infektion mit dem Virus zu untersuchen.“

Fokus auf den Patienten

Um den erwarteten Anstieg der Patientenzahlen weiter zu steuern, erleichtert Philips die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitseinrichtungen und externen Callcentern. Diese Center können hinzugezogen werden, um den enormen Anstieg telefonischer Anfragen zum Corona-Virus zu bewältigen und die richtigen Fälle an den Hausarzt weiterzuleiten. Auf diese Weise können sich die Gesundheits- und Pflegedienstleister auf die Patienten mit dem größten Versorgungsbedarf konzentrieren.

Philips VitalHealth QuestManager

Die Screening-Fragen sind Teil des Philips Patient Reported Outcomes Management (Philips VitalHealth QuestManager). QuestManager wird zur Durchführung von Diagnose-, Qualitäts- und Wirkungsmessungen im Gesundheitswesen eingesetzt und wird in mehr als 100 Krankenhäusern weltweit verwendet. QuestManager ist eine Lösung zur Durchführung von Diagnose-, Qualitäts- und Wirkungsmessungen im Gesundheitswesen. Der Patient kann einen oder mehrere vom Gesundheitsdienstleister zugewiesene(n) Fragebogen zu Hause oder vor Ort über das Internet ausfüllen. Dadurch erhält der Gesundheitsdienstleister direkte Informationen u. a. über den Status, den Fortschritt einer Behandlung und die Pflegeerfahrung des Patienten.

Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Technologie ist die Lösung für viele gesellschaftliche Herausforderungen

    Wir mobilisieren und verbinden Technologieindustrie und Gesellschaft bei allen Fragen oder Herausforderungen, deren Lösung Technologie ist. Wir setzen uns für eine zukunftssichere Welt, mit mehr Wohlstand und Wohlbefinden ein, in der jeder eine Rolle spielt.< [...]

    'FME' Partnerseite auf NN.de →