Ziel des Data Value Center Smart Industry (DVC-SI) in Eindhoven ist es, Unternehmer dabei zu unterstützen, einen größeren Wert aus Daten zu schöpfen. Das Digitalzentrum bündelt das Wissen und die Kompetenz von Datenexperten, das Unternehmen für die eigene Entwicklung kostenlos oder zu günstigen Konditionen nutzen können.
Gemeinsam mit den Initiatoren helfen sie damit der Industrie, schneller auf die datengestützte Wirtschaft zu reagieren. Das DVC-SI will jedes Jahr mindestens 250 Unternehmen auf den richtigen Weg bringen.
Die Hightech-Fertigungsindustrie erzeugt eine große Menge von Daten in Produktionsprozessen, bei der Instandhaltung und in der Logistik. Das DVC-SI unterstützt Unternehmer, Entscheidungsträger und Fachleute bei der intelligenten Nutzung dieser Daten zur Optimierung ihrer Prozesse und der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
Darüber hinaus bietet es Unternehmen die Möglichkeit, die dafür notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen zu stärken. Diese Art von Innovation kann die Wettbewerbsposition der niederländischen Fertigungsindustrie erheblich stärken.
KMU nutzen Wissen aus Daten noch nicht ausreichend
Wirtschaftsvertreter der Provinz Noord-Brabant, Martijn van Gruijthuijsen: „Die Fertigungsindustrie arbeitet zunehmend datengestützt. Mittlere und kleine Unternehmen sehen zwar die Möglichkeiten, können diese aber nicht immer nutzen, weil sie nicht über ausreichendes Wissen, ausreichende Kompetenzen und Daten in guter Qualität verfügen, wie aus Untersuchungen bei über 600 Unternehmen in Brabant hervorgeht. Das Data Value Center Smart Industry hilft ihnen dabei, Lösungen zu finden und senkt die Einstiegsschwelle. Wir machen Brabant fit für die datengestützte Wirtschaft der Zukunft.“
Das DVC-SI ist eine Initiative aus Brabant mit Niederlassungen auf dem Brainport Industries Campus in Eindhoven und bei JADS in Den Bosch, steht aber allen Unternehmen der niederländischen Hightech-Fertigungsindustrie offen. Damit passt es in das nationale Smart-Industry-Programm zum beschleunigten Einsatz von Digitalisierung und neuen Technologien in der Wirtschaft.
Das DVC-SI ist eine Kooperation der Entwicklungsgesellschaft BOM, Brainport Development, Brainport Industries, FME, Jheronimus Academy of Data Science, Koninklijke Metaalunie, Midpoint Brabant, REWIN, SURF und TNO und wird von der Provinz Nordbrabant und dem Ministerium für Wirtschaft und Klima unterstützt. Man geht davon aus, dass weitere niederländische Regionen ähnliche Zentren nach dem Vorbild des DVC-SI zur Unterstützung anderer Sektoren einrichten werden.
Beratung nach Maß
Gerard Blom (BOM) ist Koordinator der Initiative: „Unternehmer können sich an das DVC-SI wenden, um Informationen und Workshops über die Möglichkeiten von Big Data, open Data und ihren eigenen Daten zu erhalten. Aber auch für einen Quick-Scan, maßgeschneiderte Beratung und Experimente mit neuen Geschäftsmodellen. Darüber hinaus bringen wir Unternehmen mit Lieferanten, Beratern und Wissensinstitutionen oder möglichen Partnern für neue Kooperationsprojekte in Kontakt. Unternehmer, die gerne auf dem Laufenden bleiben möchten, können unseren Newsletter abonnieren und sind bei unseren Veranstaltungen herzlich willkommen.“
Das DVC will jährlich eine Veranstaltung organisieren, um die beteiligten Unternehmen zusammenzubringen. Heute fand die erste Veranstaltung statt. Unternehmer verfolgten Präsentationen und Workshops zu den neuesten Entwicklungen und wurden über die so genannten Smart Industry Fieldlabs, Projekte zur Erneuerung der Industrie, auf dem Brainport Industries Campus informiert. Die Unternehmer tauschten auch praktische Erfahrungen aus. Die Veranstaltung endete mit der Übergabe von Gutscheinen an Unternehmer, die dabei unterstützt werden, selbst einen größeren Wert aus Daten zu realisieren.
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓