In den vergangenen Jahren haben Fortschritte bei Hardware und Rechenleistung zu neuen Entwicklungen in den Bereichen Virtual und Augmented Reality, Computergrafik, Machine Learning und Computer Vision geführt. Deshalb hat die Hogeschool Saxion in Enschede ein „Extended Reality Lab“ eröffnet.
Das 400 m2 große Labor wurde am 28. November eröffnet. Damit geht Saxion auf einen wachsenden Bedarf bei Unternehmen, Studenten und Forschern ein, gemeinsam in den Bereichen Virtual and Augmented Reality, Computergrafik, Machine Learning und Computer Vision entwickeln, experimentieren und Prototypen bauen zu können.
Das Saxion XR Lab bietet Hardware, Unterstützung, Fachwissen und Arbeitsplätze. Initiator und Saxion-Dozent für Creative Media and Game Technologies, Matthijs van Veen: „Wir sind für alle da, die diese neuen Technologien und ihre Anwendungen erkunden wollen, egal ob Sie Student sind, als Forscher oder in der Wirtschaft tätig sind. Wir verfügen über ein breites Angebot von Geräten: modernste Virtual- und Augmented-Reality-Geräte, Computer, Motion-Capture-Lösungen, Kameras und Audiogeräte.“
Unternehmen und Studenten arbeiten gemeinsam an neuen Technologien
Neben einem technologischen Hub ist das XR-Lab auch ein Ort, an dem Studenten, Industrie und Forschung zusammenkommen. In verschiedenen Projekten werden Prototypen in den Bereichen (Serious) Gaming, Simulation, Revalidierung, Storytelling, Sport, Training, Demonstratoren usw. gebaut.
Projektleiter und Dozent Matthijs van Veen lädt die Industrie ausdrücklich ein, Partner des Labs zu werden. „Als nicht profitorientiertes XR-Labor teilen wir unser Fachwissen und unsere Ressourcen gerne. Wir helfen den Partnern, mit Studenten in Kontakt zu kommen, um Brainstorming-Meetings durchzuführen und Prototypen zu realisieren. Wir können auch Organisationen mit relevanten Forschungsgruppen innerhalb von Saxion verbinden.“
Auch Forscher sind willkommen, sagt Van Veen. „Ihnen bieten wir Hardware-Support und Fachwissen. Ebenfalls können wir Forscher und Studenten in Kontakt bringen, um an interessanten Forschungsprojekten zu arbeiten. Und Studenten sind herzlich eingeladen, das Labor zu besuchen und am eigenen Projekt zu arbeiten. Sie können auch an einem der Projekte teilnehmen, die mit unseren Forschungs- und Industriepartnern durchgeführt werden, entweder im Rahmen des Studienplans oder als Absolvent.“
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓