Niederlande NachrichtenThemen PartnerThemen ELaadNLLadeinfrastruktur: niederländische und deutsche Experten tauschen sich auf der Hannover Messe aus
Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Ladeinfrastruktur: niederländische und deutsche Experten tauschen sich auf der Hannover Messe aus


Europa steht vor einer gewaltigen Energie- und Mobilitätswende. Elektromobilität wird zur Normalität, aber die Infrastruktur dahinter steckt teilweise noch in den Kinderschuhen. Die Herausforderungen sind riesig und sollten gemeinsam angegangen werden. Bei der Veranstaltung „Scaling interoperable infrastructure for fast charging between the Netherlands and Germany“ am 31. Mai 2022 auf der Hannover Messe sprechen Experten aus den Niederlanden über ihre Erfahrungen.

Ladeinfrastruktur ist ein Schlüsselthema bei Elektromobilität

In den Niederlanden gehört Elektromobilität schon seit einer Weile zur Normalität. Elektrobusse sind aus Personennahverkehr nicht mehr wegzudenken. Der Kauf von Elektroautos wird gezielt stimuliert, indem Parkgenehmigungen bevorzugt an Elektrofahrzeuge vergeben werden oder E-Autos Busspuren benutzen dürfen. Die dahinterliegende Infrastruktur, vor allem Ladesäulen und die nachhaltige Energieversorgung, befinden sich noch in Entwicklung.

Laut ANWB, dem niederländischen Pendant zum deutschen ADAC, gab es im Januar 2022 in den gesamten Niederlanden gut 81.000 Ladesäulen. Zum gleichen Zeitpunkt sind es in Deutschland etwa 51.000 Ladesäulen bei einer wesentlich größeren Landesfläche. Die Zahlen sprechen bereits eine deutliche Sprache und wenn man die Flächen beider Länder miteinander vergleicht, wird diese Diskrepanz noch deutlicher.

Wie und vor allem was können wir in Deutschland bei seinem ambitionierten Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr – von unseren niederländischen Nachbarn lernen. Dort hat man in den vergangenen Jahren sehr viel Praxiserfahrung gesammelt. In anderen Ländern, wie den USA und Südkorea wurden in dieser Woche zum Beispiel Open-Source-Protokolle für Ladesäulen zugelassen. Wohin entwickelt sich vor diesem Hintergrund die Diskussion in Europa?

Niederländische und deutsche Akteure teilen ihr Fachwissen zu Ladeinfrastruktur

Diese und andere Entwicklungen werden am Dienstag, den 31. Mai 2022 von 15 bis 17 Uhr im Holland HighTech House auf der Hannover Messe (Halle 8) bei der deutsch-niederländischen Elektromobilitätskonferenz „Scaling interoperable infrastructure for fast charging between the Netherlands and Germany” von deutschen und niederländischen Experten diskutiert.

Programm
Hierunter finden Sie das voraussichtliche Programm dieser Veranstaltung.

Eröffnung
Baerte de Brey – Chief International Officer, eLaadNL
Roland Bent – ehemaliger CTO, Phoenix Contact und AG-Vorsitzender, Nationale Plattform Zukunft der Mobilität

Keynote 1
Dr. Jan Strobel – Leiter der Abteilung Regulierung, Marktkommunikation und Mobilität, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

Keynote 2
Lonneke Driessen-Mutters – Director Standardization & Test Lab, ELaad, Open Charge Alliance und Program Manager E-mobility, Enexis

Diskussionstisch 1: Logistik
Lars Frieg – CCO Business Unit Ecosystem, VW Elli
Robert van den Hoed – Chair Working Group Logistics, NKL Netherlands & National Agenda Charging

Diskussionstisch 2: Urbane Entwicklung
Bastian Pfarrherr – Head of Innovation, Stromnetz Hamburg Gmbh
Lutske Lindeman – Strategist on mobility in energy transition, Stadt Rotterdam

Diskussionstisch 3: Technologie
Michael Heinemann – CEO, Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Michael Colijn – CEO HELIOX GROUP B.V.

Diskussionstisch 4: Zusammenarbeit
Volker Lazzaro – Geschäftsführung, Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Marieke Butterhoff – IPKW Smart Energy hub, East Netherlands, Connectr.eu
Ellen Hiep – Member of the Board, Global EV drivers alliance

Melden Sie sich gleich an:

„Scaling interoperable infrastructure for fast charging between the Netherlands and Germany“
am 31. Mai 2022 von 15 bis 17 Uhr

im Holland HighTech House auf der Hannover Messe (Halle 8)

Unter diesem Link können Sie sich für die deutsch-niederländische Konferenz anmelden.

ELaadNL Hannover Messe

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    ElaadNL ist das Wissens- und Innovationszentrum im Bereich intelligente Ladeinfrastruktur in den Niederlanden. Durch ihr gemeinsames Engagement im Rahmen von ElaadNL bereiten sich die Netzbetreiber auf eine Zukunft mit elektrischem Fahren und nachhaltigem Laden vor. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass jeder intelligent aufladen ka [...]

    'ELaadNL' Partnerseite auf NN.de →