Niederlande NachrichtenThemen Die NiederlandeThemen Hightech NiederlandeThemen Kuenstliche Intelligenz NiederlandeNiederländische Industrie verdoppelt Investitionen in künstliche Intelligenz

Niederländische Industrie verdoppelt Investitionen in künstliche Intelligenz

In den nächsten fünf Jahren wird die niederländische Industrie ihre Investitionen in künstliche Intelligenz auf 3,2 Milliarden Euro verdoppeln. KI wird immer häufiger eingesetzt, da nun mehr Daten zur Verfügung stehen und Techniken wie Bild- und Spracherkennung immer besser werden.

Ausgaben für KI werden sich bis 2025 verdoppeln

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) ist noch relativ neu und die Möglichkeiten sind groß. Die Ausgaben von Unternehmen für KI-Technologien und -Dienstleistungen werden in den kommenden Jahren weiter steigen, da KI in Unternehmen weiter ausgerollt wird und immer mehr Unternehmen sie einsetzen. Denken Sie dabei zum Beispiel an selbstfahrende Autos, Chatbots im Kundenservice und digitale Lehrmaterialien, die auf einzelne Schüler zugeschnitten sind.

Dies sind alles Produkte, die noch lange nicht ausgereift sind oder von Unternehmen und Institutionen genutzt werden. Zusammen werden diese Entwicklungen dazu führen, dass sich die KI-Ausgaben in den Niederlanden von geschätzten 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2025 verdoppeln werden.

Investitionen in KI verdoppeln sich:

Der Einsatz von KI unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen

Da KI in immer mehr Anwendungen eingesetzt wird, kommt bald in allen Unternehmen KI-Technologie zum Einsatz. Jedoch werden zwischen kleineren und größeren Unternehmen Unterschiede bestehen. Die meisten kleineren Unternehmen nutzen vor allem Standardtechnologien, in denen KI eingesetzt wird, wie z. B. eine Marketingsoftware oder ein intelligentes Kassensystem.

Größere Unternehmen werden für verschiedene komplexe geschäftsspezifische Probleme außerdem Lösungen nach Maß einsetzen, wie z. B. die optimale Zulieferung von Teilen für einen Maschinenbauer oder für andere Planungsaufgaben.

Beliebte KI-Anwendungen variieren nach Branche:

  • IT-Sektor: Cybersicherheit, Kundenservice
  • Unternehmensdienstleistungen: Buchhaltung (Dokumentenanalyse und Reporting), Zeitarbeitsfirmen (Rekrutierung und Auswahl)
  • Finanzdienstleistungen: Betrugserkennung, Finanzprozesse und Analyse
  • Industrie: Qualitätskontrolle, Lagerverwaltung
  • Einzelhandel: Kundenservice, Lagerverwaltung
  • Pflege: Diagnostik, Eingriffe und Behandlungen
  • Transport und Logistik: Qualitätskontrolle, Lagerverwaltung

Eine Vielzahl von Möglichkeiten, aber KI entwickelt sich nicht in allen Branchen gleich schnell.

In allen Branchen gibt es zahlreiche Beispiele für KI-Anwendungen. Dennoch wird KI in einigen Branchen schneller wachsen als in anderen. Zum Beispiel gibt es Unterschiede in der Erfahrung bei der Analyse großer Datenmengen. Dadurch haben einige Branchen einen Vorsprung.

Darüber hinaus geht der Beitrag digitaler Innovationen zum Wachstum einer Branche weit auseinander. Eine Analyse von zehn Branchen zeigt, dass KI innerhalb der IT-Branche sowie bei Finanz- und Unternehmensdienstleistungen die größten Chancen bietet. In der IT-Branche hilft künstliche Intelligenz, Prozesse und Produkte zu verbessern. KI beschleunigt zum Beispiel das Design von Software und verbessert deren Funktionalität.

Für Versicherungsunternehmen wird der Einsatz von KI zur Erkennung verdächtiger Ansprüche alltäglich. Unternehmensdienstleister wie Zeitarbeitsfirmen nutzen die Technologie für die Rekrutierung und Auswahl, indem sie KI nutzen, um eine Auswahl von Kandidaten zu treffen.

An diesem Beitrag haben mitgewirkt:

  • Produktion: Emma van Harten
  • Partnerships: Derk Marseille
  • Redaktion: Bertus Bouwman und Peter Oehmen (sprachliche Adaption)

Kontakt

*Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. *↓

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Rabobank ist der führende Finanzpartner der Ernährungs- & Agrarindustrie
    Die 1898 als Genossenschaftsbank gegründete heutige niederländische Rabobank Gruppe ist einer der weltweit führenden Finanzpartner im Agrar- & Lebensmittelsektor, der unter dem Motto „Banking for Food“ die globale Nahrungsmittelsicherheit fördert.

    'Rabobank' Partnerseite auf NN.de →