Niederlande NachrichtenThemen Die NiederlandeThemen Hightech NiederlandeThemen Mikro Elektronik NiederlandeSpitzenforschung zu Quantentechnologie in Delft entscheidend für die deutsche Industrie

Spitzenforschung zu Quantentechnologie in Delft entscheidend für die deutsche Industrie

Deutschland und die Niederlande zählen im Bereich Quanten-Computing zur absoluten Weltspitze. Mit der Eröffnung des Microsoft Quantum Lab im niederländischen Delft kann die Forschung an Dynamik gewinnen.

Die Eröffnung des Microsoft Quantum Lab auf dem Campus der TU Delft durch den niederländischen König Willem-Alexander ist ein weiterer Schritt erfolgt, um die Niederlande und damit Europa im Bereich Quanten-Computing an der Spitze zu halten.

TU Delft, QuTech, TNO und Microsoft arbeiten seit einiger Zeit in einem Public-Private-Partnership an einem Quantencomputer auf Basis von Majorana-Partikeln.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, einen funktionierenden Quantencomputer mit topologischen Quantenbits zu bauen. Professor Leo Kouwenhoven leitet sowohl das Labor für Microsoft als auch die Forschung für die Entwicklung der Bausteine für diesen Quantencomputer.

Professor Leo Kouwenhoven: „Dieses Labor ist ein sehr wichtiger Schritt. Wir sehen, was möglich ist, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Regierung zusammenarbeiten, um etwas zu bewirken. Gemeinsam haben wir in Delft ein Weltklasse-Labor realisiert, das es uns ermöglicht, an einem revolutionären Quantencomputer zu bauen. Das bedeutet, dass die Niederlande möglicherweise an der Wiege von Rechenleistung stehen, die unser tägliches Leben radikal verändern wird. Denken Sie an personalisierte Medikamente und die Entwicklung neuer erneuerbarer Energiequellen.“

Spitzenposition für Deutschland und die Niederlande

Kees Eijkel, Director of Business Development QuTech: „Quanten-Computing und Quanten-Internet haben das Potenzial, spannende neue Lösungen für bestehende Probleme zu schaffen. Sie gelten als eine der Schlüsseltechnologien der nächsten Jahrzehnte. Europa hat eine sehr starke Position in diesem Bereich. QuTech (NL) ist einer der weltweit führenden Anbieter auf diesem Gebiet, und Deutschland hat eine sehr starke Position im Bereich Quantentechnologie. Die Kombination unserer Stärken in Technologie und Anwendungsfällen wird es uns ermöglichen, die Vorteile der Quantentechnologie zu nutzen.“

Die Niederlande sind „quantum-ready“

Für die effiziente Nutzung knapper Materialien und den sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen ist Quantentechnologie unverzichtbar. Die Niederlande haben eine weltweit anerkannte, herausragende, führende Position in der Quantentechnologie. Bei der Eröffnung betonte Staatssekretärin Mona Keijzer (Ministerium für Wirtschaft und Klima), dass Wissenschaft, Industrie und Regierungen ihre Kräfte bündeln müssen, um diese Führungsposition zu festigen.

Die Eröffnung des neuen Labors auf dem Campus der TU Delft bietet auch anderen Beteiligten die Möglichkeit, sich an der weiteren Stärkung der besonderen Position der Niederlande in diesem Bereich zu beteiligen. Die Kooperationspartner betonen die Bedeutung und Dringlichkeit für die niederländische Wirtschaft und Gesellschaft.

Wie funktioniert Quantentechnologie eigentlich? Der Wissenschaftsjournalist Gert Scobel behandelt das Thema in seiner Sendung am 28. März um 21.00 Uhr auf 3sat.

Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn