Die Anforderung an Dosierschleusen und Wechselventile, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, verändern sich schnell. Unternehmen müssen immer höhere Erwartungen in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen. Das spornt das niederländische Unternehmen DMN-WESTINGHOUSE an, Produkte in besonders hoher Qualität herzustellen. Geschäftsführer Wim Korndorffer: „Unsere Lösungen können das leisten. Wir haben alles Fachwissen und alle Erfahrung im Haus.“
Vor über 70 Jahren wurde die „Machinefabriek Noordwijkerhout“ gegründet, unter anderem um die lokale Wirtschaft vielfältiger zu machen. Damals begann das Unternehmen mit der Herstellung von Schiffsteilen für das Amsterdamer Unternehmen Verschure & Co. Inzwischen ist DMN-WESTINGHOUSE zu einem zukunftssicheren Unternehmen herangewachsen, das im Bereich der Dosierschleusen und Wechselventile neue Maßstäbe gesetzt hat.
DMN-WESTINGHOUSE bietet heute einer Vielzahl von Kunden aus verschiedenen Branchen hochwertige und langfristig entwickelte Produkte. Das Unternehmen verfügt über eine breites Sortiment von unter anderem Schleusen und Ventilen sowie ein weltweites Service- und Wartungsnetzwerk.

Seit 45 Jahren spielt DMN-WESTINGHOUSE eine wichtige Rolle bei der Erhöhung der Lebensmittelsicherheit in den Produktionsprozessen großer Lebensmittel- und Molkereibetriebe. Dosierschleusen und Wechselventile sind auch in anderen Branchen wie der chemischen Industrie sehr gefragt, sagt Geschäftsführer Wim Korndorffer. „Diese Branchen müssen immer höhere Anforderungen in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen. Unsere Lösungen können das leisten.“
DMN-WESTINGHOUSE: Fachwissen und Erfahrung sind die entscheidenden Faktoren
Die Komplexität der Produkte (Schleusen und Ventile) liegt in der Bestimmung der richtigen Konfiguration, sagt Korndorffer. „Unser Mehrwert besteht darin, die richtige Lösung für die spezifische Anwendung des Kunden zu finden. Dafür benötigt man sehr viel Fachwissen und Erfahrung, und die haben wir im Haus – von der Entwicklung bis zur Produktion.“

Und dieses Fachwissen kommt in den Bereichen zum Tragen, in denen die Dosierschleusen und Wechselventile von DMN-WESTINGHOUSE eingesetzt werden, wie z. B. in der Lebensmittelindustrie, der Milchproduktion, der Kunststoffindustrie, der petrochemischen und chemischen Industrie, im Pharma- und Energiesektor und im Bereich Biomasse.
Es kommt also auf den richtigen Einsatz der Dosierschleusen und Wechselventile an, sagt Korndorffer. „Die Branchen, in denen wir tätig sind, arbeiten nach extrem hohen Standards. Um die zu erfüllen, benötigt man sehr viel angewandtes Fachwissen. In den verschiedenen Industriezweigen müssen zum Beispiel strenge Anforderungen in Bezug auf die Explosionsgefahr eingehalten werden. Unsere Produkte sind APS- und/oder ATEX-zertifiziert. Außerdem stellen wir Lösungen für die Zukunft her, wir sind zukunftssicher, was für viele unserer Kunden ein großer Vorteil ist.“
Diese Fachkompetenz wird seit Jahrzehnten von großen Herstellern aus Deutschland geschätzt, insbesondere in der Lebensmittel- und Kaffeeindustrie. Das war der Grund 1991 mit einem Verkaufsbüro in Deutschland auf den deutschen Markt zu gehen. Das war so erfolgreich, dass das Unternehmen beschloss, das Verkaufsbüro zu übernehmen. „Wir sahen ein großes Wachstumspotenzial.“
Im Jahr 2002 wurde ein Produktionsstandort in Altshausen in Baden-Württemberg übernommen. DMN-WESTINGHOUSE verfügt heute über ein weltweites Netz von Vertriebshändlern und eigene Produktions- und Montagestandorte in den Niederlanden, Deutschland und den Vereinigten Staaten.

Schwerpunkt auf hochwertige Dosierschleusen und Wechselventile

DMN-WESTINGHOUSE hat mit dem Fokus auf Dosierschleusen und Wechselventile eine gute Marktnische gefunden. „Wir sind ziemlich einzigartig“, fügt Deutschland-Manager Jens Peters hinzu. DMN-WESTINGHOUSE ist selbst kein Systemintegrator. Viele Kunden sind das jedoch schon und sehen das Unternehmen daher als unabhängige Partei. „Auf diese Weise sind wir kein direkter Konkurrent für sie. Sie kommen zu uns, weil wir uns ausschließlich auf – segmentspezifische – hochwertige Dosierschleusen und Wechselventile spezialisiert haben.“
Für die Niederländer ist der deutsche Maschinenbau das Tor zur Welt, denn Maschinen aus der Lebensmittelindustrie und Bäckereien die „Made in Germany“ sind, werden weltweit verkauft und haben einen guten Ruf. „Wir haben beide eine Vorliebe für hohe Standards und gute Qualität.“
Ein gutes Beispiel ist der jüngste Auftrag des weltweit größten Lebensmittelherstellers für ein Rotorerkennungssystem. „Da die Hygieneanforderungen immer höher werden, möchte ein Lebensmittelhersteller eine Maschine besser und einfacher reinigen können. Wir können diese Wünsche in unsere Entwürfe und Produkte aufnehmen.“
Höhere Anforderungen an Haustierfutter
Dieser Trend spiegelt sich auch bei den Herstellern von Haustierfutter wider. „Die Anforderungen in diesem Bereich sind heute fast so hoch wie in der Lebensmittelproduktion für den Menschen. Das ist eine große Herausforderung für uns, der wir uns mit Zuversicht stellen können.“
Für DMN-WESTINGHOUSE bedeutet dies auch zusätzliche Investitionen in die Digitalisierung und weitere Automatisierung der Fabrik. „Wir bereiten uns jetzt darauf vor, 3D-Zeichnungen digital an die Maschinen zu senden, wodurch wir genauer und effizienter Arbeiten können.“

Auch die Interaktion mit den Kunden wird zunehmend digital. „Die Kunden können das Produkt mit einer Vielzahl von Parametern digital konfigurieren.“ Der neue Schweißroboter passt gut in diesen Prozess. „Man hat eine unglaublich stabile Qualität und der Roboter führt während der Arbeit Qualitätskontrollen durch.“
Korndorffer erwartet weiteres Wachstum in Deutschland. „Vor allem, indem wir mit unseren Kunden zusammenarbeiten und immer Lösungen für höhere Anforderungen und verbesserte Produktivität anbieten.“
