Das gemeinsame Hacken einer Industrieanlage, nachhaltige Kunststoffverarbeitung, kollaborative Roboter, 3D-Druck oder Klimaschutzstrategien für Unternehmen: Das Forum Produktion & IT am 16. und 17. November in Lingen bringt deutsche und niederländische Experten zusammen.
Die Architektur der europäischen Industrie muss verändert werden und wir brauchen nachhaltige Wertschöpfungsketten. Das ist die Botschaft des Smart-Industry-Botschafters Peter van Harten in seiner Grundsatzrede auf dem Forum Produktion & IT, das am 16. und 17. November im IT-Zentrum Lingen stattfindet. Vor dieser Eröffnungsrede hält SAP-Gründer Dietmar Hopp eine Begrüßungsansprache.
Das Forum findet bereits zum siebten Mal statt; im vergangenen Jahr musste es aufgrund der Coronakrise abgesagt werden. Beim letzten Mal im Jahr 2019 lag der Schwerpunkt bereits verstärkt auf der Rolle der IKT in der digitalisierten Produktion. In diesem Jahr wird auf dem Campus der Fachhochschule Lingen ausdrücklich auch das Nachbarland Niederlande einbezogen. Oost NL/GO4Export und VMO sind Mitorganisatoren.
Während der beiden Tage steht der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt. Dabei geht es um fünf Themen: IKT in der digitalisierten Produktion, Transportsysteme und Logistik, Energie- und Umwelttechnik, Kunststofftechnik und Produktionstechnologien.
Für Unternehmer ist es interessant, einen Blick über die Grenze zu werfen und persönlich mit deutschen Unternehmern zu sprechen oder die neuesten fachlichen Entwicklungen zu verfolgen. Die Vorträge werden von zahlreichen deutschen und niederländischen Spitzenrednern gehalten.
Die Besucher erwarten über 50 Vorträge und mehr als 20 Aussteller aus Deutschland und den Niederlanden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Eckpfeiler für innovativen Entwicklung
Hans Brouwers von Oost NL ist sehr begeistert von der gemeinsamen grenzüberschreitenden Planung der Veranstaltung. „Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist ein Eckpfeiler für innovative Entwicklung. Das sollte viel selbstverständlicher und einfacher sein.“ MEMA-Netzwerkmanager Holger Feikes stimmt dem zu und freut sich, dass der niederländische Smart-Industry-Botschafter Peter van Harten als einer der Sprecher gewonnen werden konnte.
Auch ein Grußwort des SAP-Gründers Dietmar Hopp zeigt, welchen Stellenwert das Forum Produktion & IT (in seiner siebten Auflage) inzwischen hat. Außerdem haben sich bereits Teilnehmer aus Thüringen, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden angemeldet. „Vor allem das Thema IT-Sicherheit wird dieses Mal eine große Rolle spielen. Vom Live-Hacking bis zur Simulation eines Cyberangriffs werden wir anschaulich demonstrieren, was passieren kann und wie Unternehmen damit umgehen sollten“, sagt Andreas Paschke, Netzwerkmanager bei der IT Achse.
Themen, die jedes Fertigungsunternehmen beschäftigen
„Mit dem zweitägigen Forum bieten wir einen Einblick in Themen, die jedes produzierende Unternehmen betreffen“, so Dr. Dirk Lüerßen, Direktor der Wachstumsregion Ems-Achse. Gemeinsam mit den Hochschulen Emden/Leer und Osnabrück – Campus Lingen, den Unternehmensnetzwerken Energie, IT, Kunststoffe, Logistik, Metall- und Maschinenbau, niederländischen Partnern und in Kooperation mit der Stadt Lingen hat die Partnerschaft ein hochwertiges Programm zusammengestellt.
Die Veranstaltung richtet sich auch an Gemeinden und Unternehmen, die nicht in der verarbeitenden Industrie tätig sind. „Das Forum richtet sich an alle: Vertreter von regionalen und überregionalen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, von kleinen und mittleren Unternehmen und Start-ups, von Hochschulen und Kommunen“, so Unternehmensvertreter Andreas Heidekrüger von der Neuenhauser Gruppe.
Zur Sicherheit werden alle Teilnehmenden unabhängig vom Impfstatus jeden Morgen getestet, um auf der Veranstaltung den Austausch weitgehend auch ohne Mundschutz und Mindestabstand zu ermöglichen.