Niederlande NachrichtenThemen Aktuelle NachrichtenHersteller reagiert auf Corona-Krise: Desinfektion von Einkaufswagen mit UV-Licht

Hersteller reagiert auf Corona-Krise: Desinfektion von Einkaufswagen mit UV-Licht

UV-Licht kann Viren abtöten. Das brachte das Unternehmen PoleLed aus dem niederländischen Ede auf die Idee, ein Gerät zu entwickeln, das Einkaufswagen mit Hilfe von UV-Lampen desinfiziert.

Das niederländische Unternehmen PoleLed behauptet ein Gerät entwickelt zu haben, das einen Einkaufswagen per Knopfdruck innerhalb von 8 bis 9 Sekunden von oben bis unten desinfiziert. Das Gerät nennt sich SafeTouch und der Prototyp wird in niederländischen Supermärkten getestet.

UV-Licht deaktiviert das Virus

Die Technologie hinter diesem Gerät ist UV-Licht. Dieses Licht – in der richtigen Frequenz – wird bereits in Krankenhäusern und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um Viren und Bakterien abzutöten. „UV-Licht sorgt dafür, dass sich Bakterien und Viren nicht mehr vermehren können. Das Licht schädigt die DNA oder RNA des Virus“, erklärt Jan Hellinga, Geschäftsführer der Tochterfirma SafeTouch.

Das Gerät ist aus Aluminium gefertigt und hat Leuchtstoffleuchten mit UV im Inneren. „Es funktioniert ganz einfach. Sie fahren den Wagen in das Gerät. Sie drücken auf einen Knopf und 8 bis 9 Sekunden später ist der Wagen desinfiziert. Von oben bis unten“, sagt Hellinga.

Einkaufswagen ist Pflicht

Seit der Corona-Krise ist in vielen Supermärkten die Nutzung eines Einkaufswagens zur Pflicht geworden, damit die Kunden besser Abstand halten können. In vielen Fällen waren die Supermarktmitarbeiter damit beschäftigt, die Einkaufswagen mit einem Tuch zu desinfizieren. „Wenn Sie das einen ganzen Tag lang tun, werden Sie möglicherweise etwas nachlässiger.“

Die ersten Prototypen werden bereits seit April 2020 eingesetzt. „Der Vorteil ist auch, dass man keine Chemikalien verwenden muss, es ist eine viel sicherere und zuverlässigere Desinfektionsmethode.“ Und der Boden bleibt sauber!

Kooperation

In Krisenzeiten muss man zusammenarbeiten, sagt Jan Hellinga. „Dank des Netzwerks von Boost NL konnten wir mit den richtigen Partnern zusammenarbeiten.“

An diesem Beitrag haben mitgewirkt:

  • Produktion: Emma van Harten
  • Partnerships: Derk Marseille
  • Redaktion: Bertus Bouwman und Peter Oehmen (sprachliche Adaption)

Kontakt

Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn