Viele Lebensmittel, die wir konsumieren, werden in irgendeiner Art und Weise behandelt, sortiert, getrocknet, verarbeitet und verpackt, damit sie länger haltbar sind oder um neue Produkte daraus herzustellen. Im Allgemeinen ist in den letzten Jahren eine Trendwende zu beobachten, wobei die Notwendigkeit, sichere, gesunde, bezahlbare und nachhaltige Lebensmittel herzustellen, immer stärker zunimmt.
Eine intelligente Verarbeitung von Lebensmitteln macht dies möglich, durch Digitalisierung und Innovation des Lebensmittelprozesses, zum Beispiel mit Hilfe von Datenmanagement, neue biotechnologische Verfahren, Blockchain, künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Roboter, Cobots und digitale Zwillinge. Eine intelligente Produktion spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelverluste, indem das gesamte „Rohmaterial“ genutzt wird.
Intelligente Technologien und Qualitätskontrolle
Mit intelligenten Technologien kann der gesamte Lebensmittelprozess vereinfacht werden. Das bedeutet mehr Flexibilität, wodurch Korrekturen im Prozess schneller vorgenommen werden können. Zutaten müssen aus neuen Quellen gewonnen und verarbeitet werden („neue“ oder „zukünftige“ Lebensmittel) und es werden Möglichkeiten für den Eiweißübergang gesucht (zum Beispiel zelluläre Landwirtschaft).
Die Weltbevölkerung wächst und die Nachfrage nach sicheren, gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln mit weniger Verpackung und Abfall steigt schnell an. Das weltweite System der Lebensmittelproduktion steht unter enormem Druck, sich auf eine intelligente Industriepraxis umzustellen. Was wird dazu benötigt und wie ist das möglich? Wie können die Niederlande zu einer intelligenten Lebensmittelproduktion beitragen?
Smart Food Manufacturing Special
Corona und die aktuelle geopolitische Situation machen deutlich, dass die Niederlande in vielerlei Hinsicht Teil eines globalen Lebensmittelsystems sind.
Dieses Smart Manufacturing Special in niederländische Sprache bietet einen Blick hinter die Kulissen der niederländischen lebensmittelverarbeitenden Industrie, wo Technologieanbieter und innovative Unternehmen an Nachhaltigkeit, intelligenten Lösungen und neuen Lebensmittelprodukten arbeiten. Es hebt den „Dutch-Diamond“-Ansatz hervor und zeigt Beispiele für Innovationen. Es betont auch die wesentliche Rolle der Bildung beim Wandel der Branche. Dieses Special dient zur Inspiration. Als Niederlande übernehmen wir gerne die Führung und arbeiten mit internationalen Partnern zusammen, um Herausforderungen, aber auch Chancen, weltweit anzugehen.
Dieses Smart Food Manufacturing Special ist eine Initiative von Topsector Agri & Food und FME. Dieses ist das zweite Special nach dem Smart Farming Special (ebenfalls in niederländischer Sprache).