Wo fängt man an, seinen Produktionsprozess zu digitalisieren? Die niederländische VAF Instruments ist Weltmarktführer für maritime Mess- und Regelsysteme und hat die zahllosen Möglichkeiten erkannt. Qualitätsmanager Marcel van Beveren erklärt, wie Partnerorganisationen ihm bei der Wahl des richtigen Kurses geholfen haben.
VAF Instruments begann 2019 mit einer Machbarkeitsstudie zusammen mit FME, der Unternehmerorganisation für die niederländische Technologieindustrie, SMR Automation, die sich auf die anbieterunabhängige Beratung zu Smart Manufacturing und Smart Robotics spezialisiert hat, und RoboHouse, einem der FieldLabs von Smart Industry. Gemeinsam suchten sie nach Lösungen für das automatische Einlesen von Materialcodes. Diese Studie ist nun abgeschlossen. Das Ergebnis: eine Empfehlung mit einfacherer Verwaltung, geringerem Fehlerrisiko, weniger manuellen Kontrollen und eine bessere Erschließung von Informationen.
Von der Herstellung von Messgeräten bis zu Datenmanagement
VAF Instruments aus dem niederländischen Dordrecht ist Weltmarktführer für maritime Mess- und Regelsysteme. Das Unternehmen besteht seit über 80 Jahren und bietet Produkte und Dienstleistungen für die wichtigsten Akteure der maritimen und verarbeitenden Industrie an. Qualitätsmanager Marcel van Beveren erzählt mehr über den Prozess.
Van Beveren begann selbst als Außendiensttechniker und arbeitet seit über 26 Jahren für das Unternehmen. Das ist wenig im Vergleich zu einigen seiner fast 100 Kollegen, die bereits über 40 „VAF-Jahre“ zählen.
Während der Schwerpunkt in den Anfangsjahren vor allem auf der Herstellung von Messgeräten lag, liegt der Schwerpunkt des Unternehmens heute auf dem Leistungsmanagement. Van Beveren: „Die Betriebskosten eines Schiffes liegen zu etwa 75 % im Kraftstoff. Wenn Sie in der Lage sind, die Messdaten richtig zu interpretieren, kann das Schiff die Kraftstoffkosten schnell um einige Prozent senken. Das kann einem Schiffseigner Millionen einbringen.“
Neben Durchflussmessern, Viskositätsdichtemessern und Torsions-Staudruckmessgeräten ist das Datenmanagementsystem IVY daher ein wichtiges Produkt von VAF Instruments. „IVY ermöglicht es dem Eigner die Daten eines Schiffes, das irgendwo weit draußen auf dem Meer fährt, in seinem Büro in Echtzeit zu analysieren. VAF-Instrumente können dabei helfen.“
Die Sensoren unserer Messgeräte machen deutlich, ob beispielsweise Mängel an der Schraube vorliegen oder ob das Schiff zu stark verschmutzt ist, wodurch sich der Schub und die Leistung des Schiffes verändert, erzählt er. „Wir können Schiffen auch auf der Grundlage von Messungen empfehlen, nur dann in ein Dock zu gehen, wenn es wirklich notwendig ist. Das spart enorm viele Kosten.“
Ist das Scannen von Chargennummern mit Bildverarbeitungstechnologie machbar?
VAF Instruments ist sich der Möglichkeiten neuer Technologien sehr bewusst. „Wir sind ein innovatives Unternehmen. Es gibt jedoch so viele interessante Projekte, die so viele Arbeitsstunden kosten, dass Entscheidungen getroffen werden müssen.“
Aber wie trifft man eine solche Entscheidung? Van Beveren hat sich mit SMITZH, dem Innovationsprogramm für Smart Industry der Entwicklungsgesellschaft InnovationQuarter in der Provinz Zuid-Holland, zusammengeschlossen. „Durch einen SMITZH-Innovationspfad konnten wir diese Forschung weitgehend von SMR Automation durchführen lassen und hatten selbst nur wenig damit zu tun.“
FME brachte die richtigen Partner für Durchführung des Projekts zusammen. Die Projektorganisation und die Prozessanalyse wurden ebenfalls von FME durchgeführt. Das Fieldlab RoboHouse hat SMR Automation als idealen Experten für dieses Thema vorgeschlagen, sein Testzentrum für die technische Validierung zur Verfügung gestellt und die Neutralität und Qualität des Prozesses und der Beratung überwacht.
„Die Zusammenarbeit mit externen Parteien entlastet und bietet einen frischen Blick von außen, wodurch möglicherweise neue Chancen erkannt werden“, sagt Van Beveren. „Durch eine kleine finanzielle Investition von uns selbst und SMITZH haben wir viel schneller Erkenntnisse gewonnen, als wenn wir das alles selbst hätten herausfinden müssten.“
Im aktuellen Produktionsprozess bei VAF Instruments übertragen die Mitarbeiter die Chargennummern der Produktteile in das digitale System und überprüfen dies. Falls erforderlich, werden die Teile mit einem Strichcode auf Papier versehen. Da jede menschliche Handlung das Risiko von Fehlern erhöht und den Prozess verlangsamt, sucht VAF Instruments nach Digitalisierungsmöglichkeiten. In der Machbarkeitsstudie wurde untersucht, ob die Chargennummern, die von den Lieferanten aufgrund von Umweltauflagen in die Materialien gepresst, gestanzt oder gegossen werden, mit Techniken wie OCR, EAST-Text und Tesseract-Erkennung gescannt werden können.
Ergebnisse und Follow-up: unzählige Möglichkeiten für neue Innovationen
Da die Drucke auf allen Produktteilen so unterschiedlich sind, kam SMR Automation zu dem Schluss, dass die beste Lösung zur Verbesserung des Prozesses nicht in der modernen Kameratechnologie liegt. Die Studie empfiehlt die Gravur einer Datenmatrix in jedes Produktteil. Dies ist eine Art QR-Code, in dem Informationen gespeichert werden können. Der Vorteil davon besteht darin, dass man die Daten bereits mit dem einfachsten Smartphone auslesen kann. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass man nicht nur die Chargennummer mit dem Produktteil verknüpfen kann, sondern darüber z. B. auch den Produkttyp, eine Website und Informationen über Ersatzteile festhalten kann.
Van Beveren: „Wir freuen uns über die Empfehlungen aus der Studie. In diesem Jahr werden wir eine interne Projektgruppe starten, um diese Empfehlung umzusetzen. Die Verbindung zwischen Daten und Produkt wird uns während des Produktionsprozesses und im Nachfolgeprozess Zeit sparen.“
Die Machbarkeitsstudie hat nicht nur die Grundlage für den nächsten Schritt gelegt, sondern auch zahlreiche Ideen für neue Innovationen hervorgebracht, sagt er: „Wie großartig wäre es, wenn man nicht länger Handbücher und Zertifikate mit der Lieferung verschicken müsste. Mit Hilfe eines einfachen Scans werden die richtigen Informationen für den Endbenutzer sofort sichtbar. Weg mit dem Papierkram, der in der Praxis an Bord eines Schiffes oft nur schwer zu finden ist.“
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓