Die Frischobstwelt benötigt äußerst anspruchsvolle Roboter. Dieses scheinbar kleine Unternehmen liefert intelligente Maschinen in die ganze Welt.
ZTI Smart Machines im Dorf Tuitjenhorn in der Provinz Nordholland sieht zwar klein aus, hat aber inzwischen weltweit einen beachtlichen Eindruck hinterlassen. Die von ZTI entwickelten und hergestellten Maschinen sind weltweit im Einsatz und gelten als einzigartig, innovativ und besonders haltbar.
Das alles erreicht das Unternehmen mit 15 Mitarbeitern aus verschiedenen Disziplinen. Hans Keijzer, Direktor und Eigentümer von ZTI, arbeitet mit mehreren Maschinenbauern in Nordholland an einer innovativen und zukunftssicheren nordholländischen Maschinenbauindustrie.
Samen für Samen
In der Werkstatt in Tuitjenhorn nimmt ein kompakter Roboterarm minutiös Samen auf. Mit Hilfe von Visiontechnik wird Samen für Samen bestimmt, welche Exemplare die Anforderungen erfüllen. Die guten Samen werden mit einer kleinen Saugdüse aufgenommen und anschließend in eine Petrischale gelegt. Das Saatgut, das die Anforderungen nicht erfüllt, wird in einen separaten Behälter gelegt, der gegebenenfalls für eine zweite Runde bereitsteht.
Keijzer ist sichtlich zufrieden mit der neuesten Maschine. Dieser Prototyp ist bereit mit der Außenwelt Bekanntschaft zu machen und könnte in die erfolgreichen Fußstapfen der anderen Maschinen „seiner“ Ingenieure treten. „Weltweit spielen wir sicherlich eine Rolle bei der Entwicklung der Automatisierung von Produktionsketten. Unsere Mangoschälmaschinen, die verschiedenen Obstschäler und -schneider befinden sich in Ländern wie Mexiko, Indonesien, Alaska, Australien, den Vereinigten Staaten, den Emiraten, England, Deutschland und Belgien. Aber auch in den Niederlanden sind wir in verschiedenen Branchen tätig.“
Gesunde Welt
Der Schwerpunkt liegt bei ZTI Smart Machines auf der sorgsamen Nutzung von Rohstoffen, Abfallreduzierung und darüber hinaus auf einer hohen Rendite für den Benutzer. Soziales und nachhaltiges Unternehmertum ist für die Geschäftsleitung von ZTI zu einem integralen Bestandteil der Betriebsführung geworden. „Die Entwicklung von Maschinen, die ungesunde, sich wiederholende Arbeit ersetzen und so wenig Abfall wie möglich produzieren, ist jedes Mal aufs Neue eine Herausforderung. Wir konzentrieren uns auf Obst, aber wir haben auch Maschinen für den Blumenanbau und die Gemüseverarbeitung entwickelt“, sagt Hans und zeigt auf eine seiner am besten laufenden Maschinen, den Zitrus- & Kiwischäler. Diese Maschine schält sowohl Kiwis als auch Zitrusfrüchte und kann außerdem auch lange Streifen aus einer Zitrusschale ausstechen. „Die Schalenstreifen oder Zitrusschalen werden häufig in der Backindustrie und für die Herstellung von Marmeladen verwendet.
Über TechValley
TechValley ist ein Kooperationsverbund, der auf Initiative von gut 35 Maschinenbauern aus Nordholland (TechnoSpitsen netwerk), Koninklijke Metaalunie und FME entstanden ist. Innerhalb von TechValley stehen zehn konkrete, ehrgeizige und sogar bahnbrechende Innovationsprojekte der beteiligten Unternehmen im Mittelpunkt. Die Smart-Industry-Themen Daten, Robotik & Vision, vorausschauende Wartung und intelligente Verdienstmodelle bilden darin den roten Faden. Durch die Bündelung der Kräfte, den Zusammenschluss und die Innovation im TechValley können diese Unternehmen ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zukunftssicher gestalten und so ihre Führungsrolle behaupten oder sogar ausbauen.
An diesem Beitrag haben mitgewirkt:
- Produktion: Emma van Harten und Leandra Marzluff
- Partnerships: Derk Marseille
- Redaktion: Bertus Bouwman und Peter Oehmen (sprachliche Adaption)
Kontakt
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓