Immer mehr niederländische Unternehmen eröffnen eine Niederlassung in Düsseldorf. Ein wichtiger Trend, da in Zeiten der Coronakrise immer mehr Betriebe ihre Produktion wieder nach Europa zurückholen wollen.
Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands beliebtester Standort für internationale Unternehmen. Fast jede vierte ausländische Direktinvestition floss 2019 in das viertgrößte Bundesland. Die Niederländer zählen dabei nicht nur zu den bedeutendsten Investoren, sondern mit 987 potenziellen Stellen auch zu den wichtigsten neu angesiedelten Arbeitgebern aus dem Ausland.
Damit klettern die Niederlande im Ranking von Platz fünf auf Platz drei. Besser schneiden laut der landeseigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST nur die USA und Greater China ab.
Region Düsseldorf bei Unternehmen am begehrtesten
Was die Summe der Direktinvestitionen angeht, führt die Türkei den Angaben zufolge erstmals die Spitze der Top-Investorenländer in NRW an, gefolgt von China, Großbritannien und den Niederlanden. Die Region Düsseldorf konnte dabei mit rund 41 Prozent den größten Anteil der sogenannten Foreign Direct Investment-Projekte für sich gewinnen.
Der bei den direkten Nachbarn beliebteste Standort in NRW ist ebenfalls der Großraum Düsseldorf: In der Landeshauptstadt selbst sind über 600 niederländische Firmen registriert – das ist die zweitgrößte Gruppe ausländischer Unternehmen nach China.
Nimmt man noch das umgebende Rheinland dazu, dreht sich das Verhältnis sogar um. „Mit knapp 3.000 Firmen sind die Niederlande die wichtigste ausländische Unternehmergruppe und mehr als doppelt so stark vertreten wie China.“
Ein paar Fragen an Theresa Winkels von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Welche Rolle spielen niederländische Unternehmen in Düsseldorf?
Nach China machen Unternehmen aus den Niederlanden den größten Teil registrierter ausländischer Unternehmen aus. Und wir erwarten, dass in den nächsten Jahren noch viel mehr passieren wird.
Dabei entwickelt sich die Präsenz niederländischer Unternehmen am Standort weiterhin sehr dynamisch. Beispiele für renommierte niederländische Unternehmen, die sich erst in den letzten Jahren für Düsseldorf entschieden haben, sind u. a. FrieslandCampina, Leaseplan oder Dela.
Zudem etabliert sich Düsseldorf gerade in der jüngeren Vergangenheit auch als idealer Wachstumsstandort für Startups aus den Niederlanden! Niederländische Startups sind aus unserer Stadt nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren kamen regelmäßig Delegationen aus den Niederlanden zur Startup-Woche und zum Digital Demoday. Viele nutzen Düsseldorf als Sprungbrett, um von hier aus den deutschen Markt zu erobern, wie z. B. jüngst und sehr erfolgreich der in den Niederlanden gegründete Online Supermarkt Picnic.
Wir freuen uns schon sehr darauf, beim nächsten Duitslanddag der DNHK wieder mit interessanten niederländischen Unternehmen in Kontakt zu kommen. Für uns wird das die erste Auslandsveranstaltung sein, bei der wir seit Beginn der COVID-19 Krise auftreten werden.
https://duitslanddag.nl/
Welche Möglichkeiten bleiben unausgeschöpft?
Nicht nur aufgrund der Nähe zu den Niederlanden, entscheiden sich viele niederländischen Unternehmen für unseren Standort, um von hier aus den deutschen Markt zu bearbeiten. Düsseldorf ist bei den Niederländern als Destination sehr beliebt – und wir arbeiten stetig daran auch die Attraktivität und Relevanz als Wirtschaftsstandort noch bekannter zu machen. Daher sind wir auch gemeinsam mit unseren Netzwerkpartner, wie z. B. der DNHK, der Handelsabteilung des niederländischen Generalkonsulats und regionalen Netzwerken aktiv und stellen den Niederländern den Wirtschaftsstandort Düsseldorf vor.
Während der Coronakrise ist die Rede von mehr Produktion innerhalb Europas und kürzeren Ketten. Wie können Deutschland und die Niederlande dazu beitragen?
Tatsächlich gibt es bereits einige Düsseldorfer Unternehmen, die sich unter den aktuellen Umständen vermehrt dafür interessieren, Produktionen, die sonst weitestgehend in Asien erfolgen, wieder in Düsseldorf zu etablieren. Wir als Wirtschaftsförderung unterstützen die Unternehmen dabei, helfen bei einem reibungslosen Ablauf der notwendigen Genehmigungen, stellen den Kontakt zu relevanten Netzwerken, Partnern und Institutionen her, helfen natürlich bei der Flächensuche und sind immer der erste Ansprechpartner für die lokalen Unternehmen.
Es sind schwierige Zeiten, aber es ist beeindruckend zu sehen, wie sehr sich die Menschen einsetzen: In vielen Bereichen unserer Stadtverwaltung, in anderen Behörden des Landes und des Bundes, in den Kammern und Verbänden, bei den Unternehmen und im ehrenamtlichen Bereich. Wir alle rücken näher zusammen – so widersprüchlich dies in dieser Krise im wörtlichen Sinne erscheint. Das macht mich sehr zuversichtlich, dass wir diese schwere Krise gemeinsam meistern werden.
Was macht Düsseldorf interessant?
Düsseldorf ist ein großartiger Wirtschaftsstandort und wir sind besonders stolz, dass die Unternehmen so international ausgerichtet sind. Die große Anzahl niederländischer Unternehmen spielt dabei natürlich eine sehr wichtige Rolle.
Die Financial Times hat Düsseldorf gerade in die Top 3 der Wirtschaftsstandorte in Europa gewählt. Düsseldorf überzeugt mit einer ausgezeichneten Infrastruktur, hoher Firmendichte, enormem B2B-Potential, einer sehr hohen Lebensqualität, überschaubaren Standortkosten und ist nicht zuletzt ein Top-Standort für „Digital Talents“.
Damit dies so bleibt und wir uns immer weiter verbessern, stehen wir in engem Kontakt mit den Unternehmen vor Ort und freuen uns über jedes Unternehmen, dass Teil unseres Wirtschaftsstandortes sein möchte. Wir sind als Ansprechpartner für Sie da!
An diesem Beitrag haben mitgewirkt:
- Produktion: Emma van Harten und Leandra Marzluff
- Partnerships: Derk Marseille
- Redaktion: Bertus Bouwman und Peter Oehmen (sprachliche Adaption)
Kontakt
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓