Durch intelligentes Laden (Smart Charging) von Elektroautos können Tonnen von zusätzlichem CO2 eingespart werden.
Wenn Elektroautos darüber hinaus gespeicherten, nachhaltigen Strom ins Netz zurückspeisen (Vehicle to Grid, V2G), können die zusätzlichen CO2-Einsparungen fast verdoppelt werden. Dies geht aus der Masterarbeit hervor, die Linda Punt für ihr Studium in Business Information Management an der Erasmus-Universität Rotterdam geschrieben hat.
Die Elektrifizierung der Mobilität führt bereits heute in allen Fällen zu CO2-Einsparungen, weil sie die Verbrennung fossiler Brennstoffe verringert und weil ein Elektromotor wesentlich effizienter ist als ein Verbrennungsmotor. Durch die zusätzliche Optimierung des Ladens in Bezug auf die Verfügbarkeit von nachhaltigem Strom mit Hilfe von Smart Charging, können zusätzliche CO2-Einsparungen erreicht werden. CE Delft hat hierzu bereits Untersuchungen durchgeführt. Siehe:
Aber welcher Bonus an CO2-Einsparungen kann erreicht werden, wenn Elektroautos auch dazu verwendet werden, gespeicherten, nachhaltigen Strom zurück ins Netz einzuspeisen (V2G, Vehicle to Grid)? Obwohl diese Technik noch nicht massenhaft zur Verfügung steht, wollten ElaadNL und Stedin wissen, wie hoch die zusätzlichen CO2-Einsparungen sein könnten. Linda Punt nutzte für ihre Arbeit verschiedene Datenquellen zum Laden und zu erneuerbaren Energien und setzte diese in Modelle um, um eine Aussage darüber treffen zu können. Aus ihren Untersuchungen lassen sich eine Reihe von Schlussfolgerungen ziehen.
Intelligentes Laden
Die wichtigste Schlussfolgerung ist, dass in verschiedenen Szenarien (Anteil erneuerbarer Energien am Strommix) der Einsatz von Smart Charging zu tonnenweise zusätzlichen CO2-Einsparungen (etwa 10 Prozent) führen kann. Diese Einsparungen können noch einmal fast verdoppelt werden, wenn dazu auch noch V2G eingesetzt wird. Die CO2-Einsparungen durch V2G werden steigen, wenn auch der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix zunimmt. Damit wird diese Technik mit fortschreitender Energiewende an Bedeutung gewinnen.
Eine weitere wichtige Schlussfolgerung ist, dass bei diesem Modell die maximale CO2-Senkung durch Smart Charging und V2G nur dann möglich ist, wenn eine ausreichende Anzahl von Elektroautos für diese Techniken geeignet ist. Es werden mehr Autos benötigt, um die möglichen CO2-Einsparungen voll auszuschöpfen, wenn der Anteil erneuerbarer Energien steigt. Die Einführung von Smart Charging und V2G ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor, um das Potenzial zusätzlicher CO2-Einsparungen auszuschöpfen.
Weiterlesen?
Die Master-Arbeit von Linda Punt, Erasmus Universität, „Optimal EV fleet size for renewable energy integration in the presence of smart charging and V2G“ können Sie hier lesen.
Foto: Wir fahren mit Solarenergie
An diesem Beitrag haben mitgewirkt:
- Produktion: Emma van Harten
- Partnerships: Derk Marseille
- Redaktion: Bertus Bouwman und Peter Oehmen (sprachliche Adaption)
Kontakt
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓