Niederlande NachrichtenThemen Energie in den NiederlandenThemen Energiewende in den Niederlanden

Über   Kategorie: Energiewende in den Niederlanden

Grüne Energie

Die Niederlande arbeiten an nachhaltiger, zuverlässiger und verfügbarer Energie, die für alle bezahlbar ist. Die Umstellung auf grüne Energie ist in den Niederlanden eine große Herausforderung, die erforderlich ist, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Auch die sinkende Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und die Abhängigkeit von internationalen Energielieferanten spielen eine Rolle.

Neue Energien

Ein wichtiger Schritt mit dem die Energiewende die Niederlande verändern soll, ist das Klimaabkommen, das die niederländische Regierung 2019 abgeschlossen hat.

Das wichtigste Ziel des Klimabkommens ist es, die CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 49 % zu verringern. 2050 müssen die Emissionen von Treibhausgasen um 95 % reduziert werden.

Im Klimaabkommen haben sich Regierung, die Wirtschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen gemeinsam geeinigt, welche Maßnahmen sie in den nächsten 10 Jahren umsetzen. Jeder Sektor legt seine eigenen Ziele fest und ergreift eigene Maßnahmen, um die CO2-Emissionen gemeinsam zu senken. Diese Sektoren sind: Elektrizität, Industrie, Mobilität, bebaute Umwelt, Landwirtschaft und Landnutzung.

Um die Klimaziele zu erreichen, ist es notwendig, die Energiewende zu beschleunigen. Die Herausforderung besteht darin, den CO2-Ausstoß zu senken. Dies lässt sich durch die beschleunigte Einführung erneuerbarer Energien und den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energieträgern erreichen. Und das, während die Energieversorgung sicher, verfügbar und bezahlbar bleibt. Auch Energieeinsparungen sind ein wichtiges Instrument. Dieser Wandel erfordert tiefgreifende technische und gesellschaftliche Veränderungen in allen Wirtschaftsbereichen, bei Behörden und bei den Bürgern.

Für den Übergang zu einem kohlenstofffreien Energiessystem sind technische, soziale und politische Innovationen erforderlich. Die niederländische Industrie arbeitet an Innovationen in den Bereichen Strom aus erneuerbaren Energien, einer CO2-neutralen Industrie, einer nachhaltigen Boden- und Systemwende.