Über   Kategorie: 12-Prozent-Challenge

Smart-Industry-Botschafter Peter van Harten

Peter van Harten beschäftigt sich bereits seit sehr langer Zeit mit den Themen Digitalisierung und Industrie 4.0. Aus nächster Nähe erlebt er als Geschäftsführer der Isah GmbH und in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit jeden Tag vor welchen Hürden Unternehmer stehen, wenn es um Digitalisierung geht.

In seinem Buch bündelt er diese Erlebnisse sowie eigenen Erfahrung und gibt praktische Tipps wie auch KMU den wichtigen Schritt zu einem erfolgreich digitalisierten Unternehmen machen können. Dabei ist seine Botschaft deutlich: Das Wichtigste ist, dass du beginnst!

Datenstecker

Jedes Unternehmen braucht einen Datenstecker. Warum? Ganz einfach: Man kann nicht mehr alles alleine schaffen und bis ins letzte Detail perfektionieren, bevor etwas auf dem Markt angeboten wird. Daten müssen geteilt werden, um zukunftsbeständig zu bleiben oder zu werden. Die Welt wird immer komplexer und steht immer wieder vor neuen Herausforderungen. Daher ist ein Datenstecker so wichtig.

Der Titel erscheint auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich. Haben Sie schon einmal den Begriff „Datenstecker“ gehört? Nein? Das ist auch nicht weiter verwunderlich. Dieses neuartige Konzept ist eine Idee des Autors Peter Van Harten. Es visualisiert deutlich was geschehen muss: Unternehmen müssen zusammenarbeiten und sich problemlos in Lieferketten integrieren können, um einander auf diese Art und Weise zu unterstützen. Wer sich einen Datenstecker erarbeitet, ist bereits einen großen Schritt weiter in Sachen Digitalisierung.

Und da jeder Anfang schwer ist, hat am 1. Mai 2022 auch offiziell die 12-Prozent-Challenge begonnen. Gemeinsam ist man stärker und man kann sich gegenseitig motivieren. Jeden Monat versuchen teilnehmende Unternehmen mindestens 1 % Verbesserung in einem Bereich, der zur Digitalisierung der Unternehmen beiträgt, zu erzielen. Das Schöne an der 12-Prozent-Challenge ist, dass sie aufzeigt, wie kurz ein Return on Investment sein kann. Unternehmen machen also nicht nur Fortschritte bei der Digitalisierung, sondern verbessern gleichzeitig ihre Effizienz und Position gegenüber Konkurrenten.