Niederlande NachrichtenThemen Die NiederlandeThemen Hightech NiederlandeWie Deutschland und die Niederlande Nachhaltigkeit zum Gamechanger in der Industrie machen können
Nachhaltigkeit - Jogchum Bruinsma von Nedstack und Willem Drost von psps business abroad

Wie Deutschland und die Niederlande Nachhaltigkeit zum Gamechanger in der Industrie machen können


Anfällige Lieferketten führen zu einem Umdenken in der Industrie. Faktoren wie Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit werden zukünftig neben den Kosten eine wesentliche Rolle spielen. Wir haben mit Vertretern der niederländischen Spitzenverbände und von Unternehmen darüber gesprochen, wie die Industrie in Zukunft nachhaltiger werden kann.

Die Entwicklungen in den vergangenen drei Jahren haben in der Industrie zu einem Umdenken geführt. Gestörte Lieferketten und Krieg haben dazu geführt, dass Unternehmen versuchen Zulieferer in der Nähe zu finden. „Diese Rückverlagerung der Produktion nach Europa muss hinsichtlich der Total Cost of Ownership zu wettbewerbsfähigen Preisen geschehen“, sagt Mark Helder, Vorsitzender der Koninklijke Metaalunie. „Darüber hinaus muss sie flexibel und nachhaltig sein, denn wir wollen unseren CO₂-Fußabdruck verringern. Und das bedeutet nicht nur die Produktion zurückzuverlagern, sondern weit mehr als das.“

„Nachhaltigkeit wird in der Lieferkette in Zukunft zu einem Unterscheidungsmerkmal. Ein Gamechanger und ein Unterscheidungsmerkmal, um Teil dieser Lieferkette zu sein.“ Davon ist Albie van Buel, Vorsitzender von RAI Automotive Industry NL, überzeugt. „Als Unternehmen muss man wirklich alle Details seiner Lieferkette verstehen, um sie nachhaltig zu gestalten und nicht zu anfällig zu machen. Auch hier wird die Konzentration auf die europäische Lieferkette notwendig, denn dann kennt man alle Details. Ich glaube, viele Unternehmen wissen heute nicht genau, woher alle Rohstoffe kommen und wie viele davon verwendet werden“, fährt van Buel fort.

Nachhaltigkeit in der Industrie - Mark Helder und Albie van Buel
Mark Helder, Koninklijke Metaalunie & Albie van Buel, RAI Automotive Industry NL

Nachhaltige und zirkuläre Innovationen kommen von Start-ups

Eine Chance für diese Neuorientierung auf eine europäische Lieferkette liegt bei niederländischen Start-ups, die Willem Drost, Startup-Experte bei psps business abroad, auf die Hannover Messe bringt. Diese Unternehmen präsentieren sich auf dem niederländischen Start-up Pavillon in Halle 17. „Für Nachhaltigkeit und Zirkularität sind neue Technologien erforderlich. Die anfängliche Entwicklung solcher Lösungen kommen in vielen Fällen von jungen Unternehmen, die mit viel Kreativität und großer Flexibilität an neue Technologien herangehen“, sagt Willem Drost. „Für junge Start-ups und auch Scale-ups ist es oftmals leichter in neue Technologien einzusteigen als für bestehende Unternehmen, die häufig schwerfällig auf neue Entwicklungen reagieren“, fährt er fort.

Willem Drost bringt eine sehr diverse Mischung von 40 niederländischen Start-ups und Scale-ups mit auf die Hannover Messe. In den vergangenen Jahren hat sich das Konzept bewährt, denn Drost konnte auf der Hannover Messe schon viele junge Unternehmen aus den Niederlanden mit deutschen Firmen und Investoren in Kontakt bringen. In den Niederlanden entstehen im Vergleich zu Deutschland mehr Start-ups. Der deutsche Markt ist schon allein wegen seiner Größe außerordentlich wichtig für das Wachstum der jungen Unternehmen. Aber auch der Hintergrund im Ingenieurwesen macht Deutschland so interessant.

Deutschland ist wirtschaftlich ein ständiges Partnerland für die Niederlande, daher ist es wichtig auf Messen, wie der Hannover Messe, präsent zu sein. Dort können dann vor allem auch junge niederländische Unternehmen zeigen, dass sie attraktive und interessante Partner für deutsche Firmen sind. Für Drost geht es um mehr Sichtbarkeit von niederländischen Firmen. „Wenn man auf einer solchen Messe eine komplette Wertschöpfungskette mit niederländischen Unternehmen präsentiert, würde man wirklich Aufmerksamkeit erzielen“, sagt Drost. Dann könnten deutsche Besucher sehen, was niederländische Start-ups, Scale-ups und „erwachsene“ Unternehmen alles zu bieten haben.

Nachhaltigkeit als Unterscheidungsmerkmal

Bisher hat man in der Lieferkette hauptsächlich auf die Kosten geachtet und deswegen Vieles nach China und Osteuropa verlagert. „Heute schauen Unternehmen auch auf Aspekte, die über die Kosten hinausgehen.“ betont Marc Hendrikse, Vorsitzender von Holland High Tech. Verfügbarkeit ist ein wichtiger Punkt geworden, aber auch Nachhaltigkeit. „Dabei spielt auch die Art und Weise, wie der Zulieferer seine Mitarbeiter behandelt, eine wichtigere Rolle“, so Hendrikse.

In der Automobilindustrie geht es natürlich vor allem um eine Verringerung der Abgasemissionen. Allerdings muss sich dazu die gesamte Wertschöpfungskette von der Quelle bis zum angetriebenen Rad verändern. „Man muss also verstehen, wie viel CO₂ in der gesamten Wertschöpfungskette erzeugt wird“, so Albie van Buel. „Wir werden sehen, dass die Kreislauffähigkeit von Materialien eine viel größere Rolle spielen werden.“

„Zukünftig wird es einen zunehmenden Druck geben, keine gefährlichen Materialien für die Umwelt, aber auch für die persönliche Gesundheit zu verwenden“, fährt van Buel fort. „Daher wird das Wissen über die Lieferkette, auch um sie nachhaltiger zu gestalten, ein absolutes Unterscheidungsmerkmal für den Erfolg in der Zukunft sein.“ Marc Hendrikse ergänzt diese Sichtweise: „Man ist also wesentlich stärker auf verschiedene Aspekte der Lieferkette fokussiert. Und der soziale, ethische Aspekt wird immer wichtiger für Lieferketten, daher ist eine europäische Lieferkette, in der wir wissen, dass wir dieselben Werte teilen und dieselbe Moral haben, ein großer Vorteil.“ 

Nachhaltigkeit in der Industrie - Marc Hendrikse und Theo Henrar
Marc Hendrikse, Holland High Tech & Theo Henrar, FME

„Wir haben eine zu starke Verbrauchermentalität entwickelt, wodurch wir Dinge einfach wegwerfen. Ich denke, es gibt einen sehr deutlichen Weckruf, dass wir Materialien wiederverwenden und einen geschlossenen Kreislauf schaffen müssen“, sieht Theo Henrar, Vorsitzender von FME. Zum Beispiel in der Stahlindustrie werden Metallabfälle oder Blechdosen wiederverwendet. Das sieht man auch in anderen Industrien. „Meiner Meinung nach ist es äußerst wichtig, dass Ingenieure bei der Entwicklung bestimmter Teile diesen Aspekt berücksichtigen, denn Verbraucher werden es nicht länger tolerieren, wenn ein Produkt nicht zirkulär ist“, warnt Henrar.

Abhängigkeit von fossiler Industrie mit Brennstoffzellen beenden

„Bisher waren wir zu stark von fossilen Industrien abhängig. Hier muss eine Wende vollzogen werden, denn das ist auch die Lösung beim Klimawandel“, meint der Vorsitzende von FME. „Die Niederlande waren in der Vergangenheit schon immer für ihre Windmühlen bekannt. Das ist heute mit den Windmühlen der Zukunft, die man in der Nordsee stehen sieht, ähnlich.“ Die Nutzung von Windenergie ist ein großer Übergang, aber auch das Thema Wasserstoff. Wir haben unter anderem den Hafen Rotterdam, der eine wichtige Hauptschlagader in Richtung Deutschland ist. Wenn wir mit Wasserstoff arbeiten, gibt es viele gemeinsame Projekte in der Industrie, mit denen wir diese Wende vollziehen wollen und mit Deutschland zusammenarbeiten können.

Ein wichtiger Akteur im Bereich Wasserstoff ist der niederländische Hersteller Nedstack. Das Unternehmen aus Arnheim stellt PEM-Brennstoffzellen und -systeme für industrielle Anwendungen her. 2007 hat das Unternehmen das erste Wasserstoffkraftwerk im Hafen von Delfzijl gebaut. Das weltweit größte Brennstoffzellenkraftwerk auf Basis von PEM-Technologie und einer Leistung von 3,5 Megawatt wurde ebenfalls von Nedstack errichtet. 

„Unsere Lösungen bieten Europa und damit natürlich auch Deutschland und den Niederlanden die Möglichkeit nachhaltige Energie zu nutzen, wann immer wir wollen. Und das ohne Emissionen“, sagt Jogchum Bruinsma, Chief Commercial Officer von Nedstack. „Wir wollen unseren Energiebedarf emissionsfrei machen, den Ausstoß von Schadstoffen und CO₂-Emissionen, aber auch von Feinstaub, Stickstoff und Oxiden, beenden. Unsere Brennstoffzellen stoßen nichts aus. Keine direkten Treibhausgase, sondern nur reines Wasser. Und das bieten wir dem gesamten Markt an“, fährt Bruinsma fort.

Hannover Messe ist der Treffpunkt für Austausch

Jogchum Bruinsma spricht häufig mit Investoren und merkt, dass sie durchaus bereit sind in Nachhaltigkeit zu investieren. Natürlich wird ein gewisser Return on Investment erwartet, denn es besteht eine gewisse Angst vor sogenannten Stranded Assets, also gestrandeten Vermögenswerten. „Daher ist es wichtig, das Vertrauen in diese Technologie zu stärken und das geht am besten, indem man zeigt, dass es funktioniert“, so Bruinsma. Von der Hannover Messe erhofft sich Bruinsma, dort mit Kunden in Kontakt zu kommen, die bereit sind, zu investieren, und die in diesem Bereich etwas bewegen wollen.

Ebenso hofft auch Willem Drost, dass die Start-ups und Scale-ups in Halle 17 in Kontakt mit Kunden und Investoren kommen. Am Montag wird die niederländische Wirtschaftsministerin Micky Adriaansens zusammen mit der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerin Mona Neubaur zu einem Rundgang über den niederländischen Start-up Pavillon erwartet. Für die niederländischen Start-ups bietet die Hannover Messe eine ausgezeichnete Gelegenheit, mit deutschen Unternehmen und Wirtschaftsentwicklungsgesellschaften in Kontakt zu kommen.

Niederländische Unternehmen auf der Hannover Messe 2023

Besuchen Sie vom 17. bis 21. April 2023 die niederländischen Start-ups und Scale-ups in Halle 17 sowie den Holland High Tech Pavillon in Halle 8 und erfahren Sie, wie die Industrie nachhaltiger werden kann. Die Niederlande sind bereits ein zuverlässiger Handelspartner für Deutschland und entwickeln sich nun zu einem guten und zuverlässigen Innovationspartner. 

Nachhaltigkeit wird zu einem Unterscheidungs- und Entscheidungsmerkmal werden, sagen führende Persönlichkeiten der niederländischen Industrie.

Programm Holland High Tech Pavillon Hannover Messe 2023

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Schon seit Jahrhunderten zeichnen sich die Niederlande durch Kreativität, Pragmatismus, Unternehmergeist, Offenheit und Zusammenarbeit aus. Diese Tradition macht sie zum idealen Ort für die Entwicklung von Antworten auf die Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft in den Bereichen Gesundheit und Wohlbefinden, Sicherheit, erneuerbare [...]

    'Holland High Tech' Partnerseite auf NN.de →