Als langjährige erfolgreiche Handels- und Innovationspartner müssen Deutschland und die Niederlande die Initiative ergreifen, um die Industrie nachhaltiger zu machen, so die niederländische Ministerin für Wirtschaft und Klima, Micky Adriaansens. Im Vorfeld ihres Besuchs der Hannover Messe spricht sie darüber, wie die beiden Nachbarländer dies erreichen können.
Wenn die niederländische Ministerin für Wirtschaft und Klima, Micky Adriaansens, am 17. und 18. April die Hannover Messe besucht, nimmt sie sich viel Zeit für den Holland High Tech Pavillon. Der Pavillon steht unter dem Motto „Integrating Industries for a Smart Sustainable Future“. Das passt gut zu den vielen Gesprächen, welche die Ministerin in Hannover führen wird.
Mit Niederlande Nachrichten blickt Ministerin Adriaansens auf ihren Besuch der weltweit größten Technologiemesse voraus. Eine nachhaltigere Industrie und die Verringerung der Abhängigkeit von Rohstoffen und Halbfabrikaten seien wichtige Schwerpunkte für die Niederlande, sagt sie. „Die Klimaziele und das Ziel, bis 2050 zirkulär zu sein, bieten auch große wirtschaftliche Chancen bei Innovationen und Technologie.“
Die niederländische Industrie, die Logistikbranche und verwandte Unternehmen haben weltweit bereits eine starke Position in den traditionellen Rohstoffketten aufgebaut. Diese Bereiche können nun beginnen, dasselbe in den kritischen Lieferketten zu tun, damit die Länder der EU in Zukunft weniger abhängig sein werden, sagt die Ministerin. „Der Aufbau von mehr Raffinerie-, Verarbeitungs-, Montage- und Transportkapazitäten in den Niederlanden und in der EU sowie eine bessere Zusammenarbeit in diesem Bereich, zum Beispiel mit Deutschland, aber auch mit anderen rohstoffreichen Ländern, verringert die Anfälligkeit, zum Beispiel bei Engpässen.“
Darin sieht sie eine Aufgabe für die beiden Nachbarländer. „Als langjährige erfolgreiche Handels- und Innovationspartner müssen Deutschland und die Niederlande hierbei die Initiative ergreifen.“
Wettbewerbsposition Europas, Deutschlands und der Niederlande unter Druck
Hinzu kommt, dass die Wettbewerbsposition Europas, Deutschlands und der Niederlande in der Weltwirtschaft unter Druck steht, so Ministerin Adriaansens. „Deshalb müssen wir etwa eine schnellere Produktion von sauberen (Energie-)Technologien wie Batterien, Wind- und Solarenergie in der EU ermöglichen. Das geht über zusätzliche öffentliche Finanzierung hinaus“, sagt sie. „Es geht dabei um schnellere Genehmigungsverfahren und einfachere Regeln, vor allem auch zwischen unseren beiden Ländern.“
Um die Industrie nachhaltiger und digitaler zu machen, spielt Bildung eine entscheidende Rolle, so Ministerin Adriaansens. „Daher müssen wir schneller umschulen und die Ausbildung an die rasanten Veränderungen unserer Zeit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, anpassen.“
Kurz gesagt, alles, was dazu beiträgt, Unternehmen zu vereinfachen und auf die Ergebnisse ausgerichtet ist, die notwendig sind, um Nachhaltigkeit zu beschleunigen, müssen wir dabei berücksichtigen, sagt sie.„Zum Beispiel durch eine bessere Verknüpfung von Energie-, Umwelt- und Naturschutzgesetzgebung, die manchmal in Konflikt zueinander stehen und nachhaltige Innovationen verzögern.“
Auf dem Weg zu einer saubereren Industrie dürfe man nicht nur auf grüne Energietechnologien setzen, so die Ministerin. „Sondern auch auf andere Innovationen, die dies beschleunigen können, wie Bioraffinerien und chemisches Recycling.“
Niederlande stark auf der Hannover Messe vertreten
Die Niederlande sind auf der Hannover Messe 2023 stark vertreten. Hier finden Sie das Programm im Holland High Tech Pavillon. Die Industrie und Unternehmen in den Niederlanden arbeiten gemeinsam an Lösungen für die verschiedenen Herausforderungen. Spitzenvertreter aus der Industrie und verschiedene Unternehmer haben im Vorfeld der Hannover Messe ihre Sichtweise zu den Themen Cybersicherheit, offene Zusammenarbeit an Innovationen und digitale Lieferketten bereits geteilt. Aber auch Themen, wie Nachhaltigkeit und welche digitalen Kompetenzen sind in Zukunft in der Arbeitswelt notwendig, werden diskutiert. Besuchen Sie den Holland High Tech Pavillon in Halle 8 auf der Hannover Messe, um mit niederländischen Unternehmen ins Gespräch zu kommen.