Niederlande NachrichtenThemen Smart Industry NiederlandeThemen Industrie 4.0 NiederlandeHannover Messe: BMTEC-Laserschneiden setzt Industrie 4.0 mit der SmartFactory KL in die Praxis um
Laserschneiden BMTEC Laserschneidemaschine

Hannover Messe: BMTEC-Laserschneiden setzt Industrie 4.0 mit der SmartFactory KL in die Praxis um


Die SmartFactory KL Kaiserslautern zeigt gemeinsam mit BMTEC-Laserschneiden auf der Hannover Messe 2022, wie digitale Produktionsketten funktionieren. In Halle 8 bearbeitet die Laserschneidemaschine von BMTEC jede Stunde einen digitalen Auftrag, der aus der Smart Factory gesendet wird.

Wie setzen Sie Industrie 4.0 in die Praxis um? Auf der Hannover Messe 2022 zeigen BMTEC-Laserschneiden und die SmartFactory KL Kaiserslautern im Kleinen, wie digitale Produktion Grenzen überwindet. Vom Stand der SmartFactory geht jede Stunde ein Auftrag an die Laserschneidemaschine von BMTEC-Laserschneiden im Holland High Tech Pavillon.

Die Digitalisierung sorgt bei BMTEC-Laserschneiden auch in Deutschland für schnelles Wachstum. Die Benutzer können technische Zeichnungen einfach über das Softwareprogramm Cutwise hochladen und konfigurieren. Dadurch merkt man nicht einmal, dass der Produktionsstandort gleich hinter der Grenze in den Niederlanden liegt. „Die Kunden können ihr eigenes Lieferdatum wählen, sodass Sie immer wissen, wann Ihre Bestellung ankommt“, sagt Geschäftsführer Bakschik Martirosian.

BMTEC-Laserschneiden Bakschik
BMTEC-Laserschneiden, Geschäftsführer Bakschik Martirosian

Kunststofflaserschneiden ist genauer als Fräsen

BMTEC-Laserschneiden macht das Laserschneiden von Kunststoff für KMU, Startups, Forscher und die Großindustrie digital zugänglich. Laserschneiden ist wesentlich genauer als Fräsen, dem üblichen Verfahren in der Kunststoffverarbeitung. Kunststoff ersetzt in zunehmendem Maße Metallteile, um Produkte leichter und stabiler zu machen.

Pionier macht Laserschneiden für die Industrie zugänglich

Das 2013 gegründete Unternehmen zählt zu den Pionieren als Spezialist für Kunststoff-Laserschneiden. Durch den Fokus auf die Industrie hat das Unternehmen aus dem Norden der Niederlande vor allem Kunden im Maschinen-, Yacht- und Schiffbau, in der Automobilindustrie, der Medizintechnik und im Energiesektor. Die Kunden kommen hauptsächlich aus den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Belgien.

Integration von Industrienetzwerken für eine intelligente und nachhaltige Zukunft

Die Kooperation zwischen der SmartFactory KL Kaiserslautern und BMTEC-Laserschneiden zeigt, wie industrielle Netzwerke digital integriert werden, auch über Landesgrenzen hinweg. Die digitale Arbeitsweise sorgt dafür, dass niederländische Zulieferer nachhaltiger und zuverlässiger für die deutsche Industrie arbeiten können. 

Auch bei der Präsentation des neuen Buches von Smart Industry-Experte Peter van Harten auf der Hannover Messe kommt die Laserschneidemaschine zum Einsatz. In seinem Buch „Connect to the future – Dein Unternehmen braucht einen Datenstecker“ bündelt Van Harten Ideen und konkrete Vorschläge, wie die deutsche und niederländische Industrie digitaler werden kann.

Während der Präsentation setzte er dies in die Praxis um, indem er einen Datenstecker von einem Quadratmeter mit der Laserschneidemaschine herstellt. Damit sehen die Teilnehmer der Buchpräsentation ein Beispiel dafür, wie die europäische Industrie ihre Produktivität steigern kann.

BMTEC-Laserschneiden auf der Hannover Messe

Das Team von BMTEC-Laserschneiden, unter der Leitung von Geschäftsführer Bakschik Martirosian, wird die ganze Woche über im Holland High Tech Pavillon in Halle 8 vertreten sein. Digital ist er über diese Website zu erreichen.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn