Niederlande NachrichtenThemen Smart Industry NiederlandeThemen Fieldlabs in den NiederlandenErstes bayerisch-niederländisches Fieldlab
deutsch-niederländisches Fieldlab wird von Prins Constantijn van Oranje und Dr. Markus Söder eröffnet.

Erstes bayerisch-niederländisches Fieldlab


Im Cleantech Innovation Park (CTIP) in Hallstadt/Bamberg fiel heute der Startschuss für das deutsch-niederländische Fieldlab „Machinery of the future“. Eröffnet wurde das erste Fieldlab in Bayern von Prinz Constantijn van Oranje, Sondergesandter von Techleap.nl, und dem bayerischen Ministerpräsidenten, Markus Söder.

Deutschland und die Niederlande sind stark im Maschinenbau. In beiden Ländern steht die Branche vor großen Herausforderungen. In Zukunft müssen Maschinen immer strengere Anforderungen erfüllen, flexibel einsetzbar, intelligent, vernetzt und klimafreundlich sein. Um im Maschinebau an der Spitze Europas und der Welt zu bleiben, arbeiten Deutschland und die Niederlande zusammen.

Herausforderungen gemeinsam meistern

Gemeinsam will man sich den Themen Systemintegration, Einsatz künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit, Sensortechnologie und Softwareentwicklung stellen. Vor allem KMU haben hier Schwierigkeiten, da das benötigte Fachwissen in den seltensten Fällen im eigenen Haus vorhanden ist. Daher liegt es nahe, den Kontakt zu anderen Unternehmen zu suchen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Ein Ansatz, der in den über 45 Fieldlabs in den Niederlanden schon gängige Praxis ist.

Der Smart Industry Ambassador der Niederlande, Peter van Harten, beschreibt Fieldlabs als „industrielle Umgebungen, wo intelligente Industrielösungen entwickelt, getestet und implementiert werden, und wo Menschen lernen können sie anzuwenden.“ Das bayerisch-niederländische Fieldlab ist neben dem Fieldlab „Artificial Intelligence for Digital Twins (AI4DT)“ in Baden-Württemberg das zweite in Deutschland.

Deutsch-niederländisches Fieldlab für intensiven Wissensaustausch

Im Rahmen dieses Projekts bauen die Beteiligten aus Deutschland und den Niederlanden eine Maschine im Fieldlab im Clean Tech Innovation Park auf. Gleichzeitig entsteht auf dem Brainport Industries Campus im niederländischen Eindhoven der digitale Zwilling der Maschine in Bayern. Die Zusammenarbeit in diesem deutsch-niederländischen Fieldlab ist für die nächsten zwei bis drei Jahre geplant.

Es soll den Wissensaustausch zwischen bayerischen und niederländischen Unternehmen fördern, Kooperationen anregen und den Maschinenbau zukunftssicher gestalten. Dies geschieht durch Seminare, Workshops, Diskussions- und Netzwerkveranstaltungen, Besuche bei Unternehmen und Wissenseinrichtungen sowie ein Besuch des Fieldlabs auf dem Brainport Industries Campus im niederländischen Eindhoven. An diesem deutsch-niederländischen Fieldlab sind neben dem Generalkonsulat der Niederlande in München auch die Provinz Noord-Brabant sowie verschiedene Institute beteiligt, ebenso wie Bayern Innovativ, verschiedene bayerische Universitäten und das Hightech-Softwarecluster des Brainport Industries Campus. Inititator und treibende Kraft hinter diesem Kooperationsprojekt ist Peter van Harten vom niederländischen Smart-Industry-Programm.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Plattform Smart Industry wird von neuen Entwicklungen in der IT und Produkttechnologie angetrieben und sorgt für radikale Veränderungen in der Industrie.

    'Plattform Smart Industry' Partnerseite auf NN.de →

    Kontaktformular

    Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.