Am Mittwoch, 13. September findet erneut die Ideenfutter EXPO statt. Auf der Fachmesse kommen Start-ups, Landwirte, Produzenten, Handel, Investoren und Wissenschaft zusammen, um sich über nachhaltige Innovationen im Lebensmittelbereich auszutauschen. Jochem Wolthuis ist in diesem Jahr wieder dabei und bringt niederländische innovative Unternehmen mit auf die Messe nach Neuss, und zwar Bamboologic, EntoBreed und Much Group.
In diesem Jahr steht die Ideenfutter EXPO unter dem Motto „Innovationen für ein nachhaltiges AgriFood System“. Die Fachmesse wird vom FoodHUB NRW organisiert, mit dem Ziel, innovative Akteure aus dem Lebensmittelbereich zusammenzubringen. FoodHub NRW ist ein Netzwerk und eine Innovationsplattform in Nordrhein-Westfalen, die sich mit dem Erreichen der Nachhaltigkeitsziele in der Landschaft, beim Essen und Ernährung beschäftigen.
Ideenfutter EXPO 2023
Seit einigen Jahren bestehen bereits verschiedene Kooperationsprojekte zwischen dem FoodHub NRW und den Niederlanden. „FoodHub NRW ist eine großartige Initiative, um die Ökosysteme rund um nachhaltige Lebensmittel in Deutschland und den Niederlanden zu stärken“, sagt Jochem Wolthuis, Agrar- und Lebensmittelbeauftragter von Oost NL/GO4EXPORT. Er kennt den FoodHub NRW und die Fachmesse Ideenfutter bereits und bringt im September niederländische Unternehmen mit nach Neuss.
Das Programm der Ideenfutter EXPO 2023 Fachmesse umfasst Vorträge, Workshops und Networking-Veranstaltungen. Die einzelnen Themen rund um die nachhaltige Lebensmittelerzeugung sind vielfältig. Wie kommen wir zur Kreislaufwirtschaft? Welche Lösungen gibt es bei geschlossenen Systemen für Bodengesundheit, Tierwohl, Präzisionslandwirtschaft und den Anbau? Welche neuartigen Lebensmittel entstehen unter anderem durch BioTech? Wie sehen Zutatenlisten und personalisierte Ernährung in Zukunft aus? Welche Produkte können nachhaltig und regional produziert werden?

Zu diesen Themen können sich die Teilnehmer austauschen, weiterbilden und neue Kontakte zu anderen Unternehmen knüpfen und sich untereinander vernetzen. Auch niederländische Firmen nehmen an der Ideenfutter EXPO teil und präsentieren ihre Innovationen rund um die Themen Proteinwende und Upcycling. „Mir ist es wichtig, dass Firmen mitkommen, die mit ihren Produkten, die mit ihrer Innovation nachhaltig zur Verbesserung unserer Welt beitragen“, betont Wolthuis.
BambooLogic
BambooLogic ist ein niederländisches Unternehmen, dass über die nächsten Jahre mehrere Tausend Hektar Bambus in Europa anpflanzen, eine Erstverarbeitung einrichten und rund 1 Mio. Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernen will. Angesichts der schnell wachsenden Nachfrage nach Bambus und biobasierten Alternativen zu Stahl, PVC, Hartholz, Verbundwerkstoffen und Baumwolle, bauen wir Bambusfelder in Europa auf. Wir beliefern die europäische Industrie mit Rohbambus und verarbeitetem Bambus. Und natürlich entstehen auch
EntoBreed
EntoBreed ist ein Agrartechnik-Startup, das essbare Mehlwürmer auf nachhaltige Weise züchtet. Die Mehlwürmer werden mit Restströmen aus der Lebensmittelindustrie gefüttert. Die Brutzellen sind so konzipiert, dass sie wenig Energie verbrauchen. Den Insektenkot, der nach der Zucht übrig bleibt, wird als Ersatz für Kunstdünger verkauft.
MuchRoom
MUCHROOM ist ein neues Produkt, das mit einer revolutionären Technologie von einem Team aus drei jungen, unternehmerisch denkenden Köchen entwickelt wurde. MUCHROOM ist vielleicht die einzige Fleischalternative, die nicht extrem verarbeitet ist. Das Grundprodukt von MUCHROOM besteht aus ca. 95 % Shiitake-Stängeln und 5 % natürlichen Zusätzen, einer Prise Salz und Pfeffer, einigen Kräutern und einer geheimen Zubereitung! Durch die Nutzung der natürlichen Eigenschaften des Shiitake-Stängels erhält er eine unvergleichlich fleischähnliche Textur, viel Umami und einen bezaubernden Geschmack.
Gemeinsam wachsen und zusammenwachsen
Wolthuis ist davon überzeugt, dass sich niederländische Unternehmen über Oost NL/GO4EXPORT und FoodHub NRW gegenseitig hervorragend ergänzen können. Beide können dazu beitragen, Landwirtschaft, Essen und Ernährung neu zu denken, neue innovative Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion zu fördern.
Deutschland und die Niederlande können sich bei der Förderung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion gegenseitig unterstützen. Beide Länder haben ihre Stärken und ergänzen sich ausgezeichnet. Durch den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen können diese zusammengebracht werden und für eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion sorgen.
Runder Tisch zu Potenzial von Vertical Farming
Jochem Wolthuis moderiert auch einen Runden Tisch zum Thema Indoor Farming. Dabei soll über das Potenzial von Landwirtschaft in geschlossenen Systemen für den Food System Change diskutiert werden sowie über Aquaponik, Vertical Farming und intelligente Gewächshäuser.
Die Energiekrise zwang einst gefeierte Vertical-Farming-Konzepte aufmerksamkeitsstark in die Knie. Gleichzeitig schafft technologischer Fortschritt – z. B. im Bereich der künstlichen Intelligenz – vielversprechende Möglichkeiten, in kontrollierten geschlossenen Systemen, hocheffizient und ressourcenschonend Obst und Gemüse anzubauen.
Ideenfutter EXPO 2023: Lebensmittelinnovationen aus den Niederlanden
Wenn es um Innovationen rund um Landwirtschaft und Ernährung geht, gibt es in den Niederlanden zwei wichtige Institutionen, Foodvalley und Startlife. Foodvalley begleitet Unternehmen in den Bereichen Proteinwende, Ernährung und Gesundheit, zirkuläres Agrifood und bei der Entwicklung von Ökosystemen. Startlife unterstützt Start-ups, die technische Innovationen im Bereich Agrifood entwickeln.
Möchten Sie mehr über die niederländische Teilnahme an der Ideenfutter EXPO erfahren? Haben Sie Fragen zum Thema Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, Essen und Ernährung in den Niederlanden? Oder möchten Sie mit Unternehmen aus den Niederlanden in Kontakt kommen? Dann besuchen Sie die Ideenfutter EXPO in Neuss. Mit dem Code MeetMe30 erhalten Sie ein Ticket zum vergünstigten Preis.
Für weitere Informationen wenden Sie sich per E-Mail unter jochem.wolthuis@oostnl.nl oder telefonisch unter +31 6 1629 0395 an den Agrar- und Lebensmittelbeauftragten von Oost NL/GO4EXPORT, Jochem Wolthuis.