Niederlande NachrichtenThemen Energie in den NiederlandenThemen Energiewende in den NiederlandenThe Future of Us: Zusammen mit den Niederlanden haben wir alles für einen Erfolg der Energiewende
The Future of Us

The Future of Us: Zusammen mit den Niederlanden haben wir alles für einen Erfolg der Energiewende


Deutschland und die Niederlande verfügen über alle Voraussetzungen, die für den Erfolg in der Wasserstoff- und Batterietechnologie notwendig sind. Das Innovationsfestival für Energiewende und Kreislaufwirtschaft The Future of Us bringt am 28. September 2023 im Industriepark Kleefse Waard (IPKW) im niederländischen Arnheim internationale Experten zusammen, um sich gemeinsam dieser Herausforderung zu stellen.

Ob es dabei um den Klimawandel oder den Krieg in der Ukraine geht, die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen unmissverständlich dass ein eindeutiger Bedarf an nachhaltiger Energieerzeugung besteht. Deutschland und die Niederlande sind beide in einer hervorragenden Position, um einander zu unterstützen.

The Future of Us: Deutsch-niederländische Wasserstoffketten miteinander verbinden und Batterietechnologie entwickeln

Damit dies gelingt, müssen jedoch noch einige Hürden genommen werden. Das ist der Grund dafür, warum das Thema der 5. Ausgabe von The Future of Us „Breaking down Barriers“ lautet. Ein Festival gleich hinter der Grenze in Arnheim, dass ganz im Zeichen der Energiewende und Kreislaufwirtschaft steht. 

Eines der größten Hindernisse für eine reibungslose Energiewende sind die nationalen Grenzen. Um diese zu beseitigen, liegt der Schwerpunkt von The Future of Us in diesem Jahr auf grenzüberschreitenden Entwicklungen. Dr. Annika Jaansoo von der Universität Twente präsentiert ihre Sichtweise auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ein englischsprachiges Panel beschäftigt sich mit der Frage, wie Deutschland und die Niederlande Wasserstoffketten über die Grenze hinweg verbinden können.

Neben der Überwindung nationaler und regionaler Grenzen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Überwindung von Hindernissen zwischen Branchen, dem Verhalten von Menschen, Hürden zwischen Behörden, Bildung und Wirtschaft. Es geht aber auch um gesellschaftliche Konflikte, die aus gegensätzlichen Interessen und der Kluft zwischen Theorie und Praxis entstehen können.  

Deutschland und die Niederlande haben alles für den gemeinsamen Erfolg beim Wasserstoff

Dass die Niederlande und Deutschland bei der Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff enorm voneinander profitieren können, davon ist Hans Brouwers, High-Tech-Beauftragter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Oost NL, überzeugt. „Die Niederlande und Deutschland stehen bei der Energiewende vor den gleichen Herausforderungen. Indem wir Wissen und Erfahrung rund um das Thema Wasserstoff und Batterietechnologie bündeln, kommen wir gemeinsam zu innovativen Lösungen, die wir allein niemals hätten erreichen können.“ 

Die beiden Nachbarländer profitieren von den Stärken des anderen. „Die Niederlande haben aufgrund ihrer Lage, der vorhandenen Infrastruktur und ihrer Innovationskraft eine gute Ausgangsposition in der europäischen Wasserstoffwirtschaft. Das passt sehr gut zur deutschen Großindustrie und ihrer Innovationskraft.“

Damit die Energiewende erfolgreich wird, brauchen sich die beiden Nachbarländer gegenseitig, so Brouwers. „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist nicht länger ein Nice-to-have, sondern eine absolute Notwendigkeit, die Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze viele Möglichkeiten eröffnet.“

Nord-Westfalen und Twente/Ostniederlande werden zusammen zur Wasserstoffregion von Nordwesteuropa

Nicht umsonst ist Wasserstoff einer der vier Schwerpunkte in der strategischen Zusammenarbeit zwischen Nord-Westfalen und Twente/Ostniederlande, mit dem Ziel die Wasserstoffregion in Nordwesteuropa zu werden, so Brouwers. „Ein grenzüberschreitendes Triple-Helix-Netzwerk aus über 100 Unternehmen und Wissenseinrichtungen sowie staatlichen Stellen. H2-Pipelineverbindungen und Innovationskraft sind die Basis, um die Herausforderung zu meistern, vor der wir stehen.“

Während der Diskussion bei The Future of Us werden Experten aus beiden Ländern darüber sprechen, wie diese Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland in Bezug auf die Produktion, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff aussieht. Es werden Beispiele für grenzüberschreitende Projekte erörtert und konkrete Folgeschritte besprochen.

Dass sich die beiden Nachbarländer bei der Zusammenarbeit rund um die Energiewende gut zu finden wissen, sieht Hans Brouwers als gutes Zeichen. „Es ist großartig wie sich Münster als Batterie-Hotspot in Europa entwickelt und wie Wissen und Innovationen von Wissenseinrichtungen und Unternehmen aus der Region Twente und Arnheim für diese strategische Zusammenarbeit von großer Bedeutung sind.“

Auch Sebastian van Deel, Leiter Digitalisierung, Industrie und Internationales der IHK Nord Westfalen ist vom Mehrwert dieser Zusammenarbeit überzeugt. „Dadurch können wir Ressourcen gemeinsam nutzen, technisches Wissen und bewährte Verfahren austauschen. Dadurch kann die Energiewende beschleunigt werden. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Energiewende wirksamer angehen und eine nachhaltigere Zukunft schaffen.“

The Future of Us wird von Industriepark Kleefse Waard (IPKW) und Kiemt organisiert. Kiemt ist eine Netzwerkorganisation, die sich auf die Energiewende und die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft in den Ost-Niederlanden konzentriert. Kiemt ist Partner im GO4EXPORT-Programm von Oost NL, das zusammen mit der IHK Nord Westfalen The Future of Us im Rahmen der Partnerschaft zwischen beiden Regionen unterstützt.

Tjardo Derksen ist Projektleiter für die Energiewende bei Kiemt und sieht viele grenzüberschreitende Möglichkeiten. „Wasserstoff kann zu einer wichtigen Technologie für die Energieversorgung der Industrie und Schwerindustrie werden. Die Ost-Niederlande sind aufgrund ihrer besonderen Innovationskraft und der Lage als Grenzregion ein wichtiger Kooperationspartner für Deutschland, wo wichtige Industrien angesiedelt sind.“

Kommen Sie zu The Future of Us im Industriepark Kleefse Waard (IPKW) in Arnheim

Das Festival findet im Industriepark Kleefse Waard (IPKW) im niederländischen Arnheim statt, einem einzigartigen, 90 Hektar großen Gelände, auf dem zahlreiche Unternehmen und Testeinrichtungen im Bereich erneuerbare Energien angesiedelt sind.  Auf diesem Cleantech-Campus der Zukunft arbeiten staatliche Stellen, Bildung und Wirtschaft eng zusammen. Das IPKW hat das Ziel, bis 2025 der nachhaltigste Gewerbepark der Niederlande zu sein.

Kommen Sie zu The Future of Us und beteiligen Sie sich an der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit zur Beschleunigung der Energiewende.

Besonders interessant: How to close H2 chains across the border 14.05 – 14.35. Podium Pink.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Oost NL/GO4Export ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Osten der Niederlande. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Provinzen Overijssel und Gelderland sollen sie die regionale Wirtschaft stärken. Oost NL hilft ausländischen Unternehmen, sich in den Niederlanden niederzulassen, und unterstützt nied [...]

    'OOST NL/GO4Export' Partnerseite auf NN.de →