Niederlande NachrichtenThemen PartnerThemen ELaadNLLadeinfrastruktur: Wie Deutschland und die Niederlande ihr Ladenetz schnell ausbauen können
Ladeinfrastruktur Ausbau

Ladeinfrastruktur: Wie Deutschland und die Niederlande ihr Ladenetz schnell ausbauen können


Deutschland will die Anzahl der Ladesäulen im Land in kurzer Zeit möglichst schnell vergrößern. Auf der Hannover Messe tauschen sich Experten aus Deutschland und den Niederlanden darüber aus, welche Strategie am besten funktioniert.

Ladeinfrastruktur muss mitwachsen

In Deutschland gibt es laut Bundesnetzagentur etwas über 52.000 Ladesäulen. Die Niederlande, ein Land mit nur einem Fünftel der Fläche Deutschlands, haben nach Angaben des ANWB über 80.000 Ladesäulen. Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Bis dahin werden 440.000 Ladesäulen benötigt, um diese Fahrzeuge mit Strom zu versorgen. Die deutsche Regierung und auch die Industrie stehen vor der Frage, wie sie diese Herausforderung bewältigen wollen.

Deutsche und niederländische Experten tauschen sich aus

Diese Frage diskutieren Experten aus Deutschland und den Niederlanden auf der Hannover Messe bei der Veranstaltung “Scaling interoperable infrastructure for fast charging between the Netherlands and Germany”.

Wo: Hannover Messe, Halle 8, im Holland High Tech House
Wann: Dienstag, 31. Mai 2022 von 15 bis 17 Uhr

Hier finden Sie Informationen zu den Sprechern.

Steigende Zahl der Neuzulassungen

Das Interesse an Elektroautos ist in Deutschland so hoch wie nie. Ende 2021 waren dem Kraftfahrtbundesamt zufolge 516.000 rein elektrische Autos zugelassen. Das entspricht etwa einem Prozent aller zugelassener Pkw. Dazu kommen noch einmal 494.000 Fahrzeuge mit einem Plug-In-Hybrid. Immer mehr Menschen entscheiden sich für elektrisches Fahren. Von Januar bis Oktober 2021 machten E-Autos gut zwölf Prozent aller Neuzulassungen aus. Das entspricht einer Steigerung von 120 % im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum. 

Die häufigsten Bedenken, die als Argument gegen einen Umstieg von einem Verbrenner auf ein Elektroauto dienen, sind die Reichweite und die schlechte Verfügbarkeit von Ladesäulen. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland stockt. Ein Grund dafür liegt darin, dass Ladesäulen oder Ladeparks (noch) kaum wirtschaftlich betrieben werden können. 

In den Niederlanden hat man dieses Problem bereits gelöst. Hier baut man schon seit einigen Jahren Ladesäulen, die ohne Subventionen wirtschaftlich tragfähig sind.

Den Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigen

Im Vergleich zu den Neuzulassungen verläuft der Ausbau der Ladeinfrastruktur geradezu schleichend. An einer Ladestation können mehrere Fahrzeuge geladen werden. Daher ist die Zahl der Fahrzeuge pro Ladesäule erheblich aussagekräftiger. Durchschnittlich kommen momentan 23 Fahrzeuge auf eine öffentliche Ladesäule. Das ist mehr als doppelt so viel, wie die von der EU vorgegebenen Zahl von 10 Fahrzeugen pro Ladepunkt.  

Eine erheblich Schwierigkeit besteht im flächendeckenden Ausbau. In städtischen Regionen gibt es weniger private Stellflächen, an denen Elektrofahrzeuge laden können. Hier sind vor allem öffentliche Ladestationen notwendig.

Im Umkehrschluss lädt der Elektro-Pkw auf dem Land eher an der eigenen Steckdose. Der VDA fordert in seinem Masterplan Ladeinfrastruktur 2.0 Investitionen von 5 Milliarden Euro für den Ausbau der Ladeinfrastruktur, denn das Ziel von 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen erhöht den Handlungsdruck.

Auf der Konferenz werden Experten aus den Niederlanden berichten, wie sie dieses Problem seit mehreren Jahren angehen.

Nehmen Sie teil und melden Sie sich an

Wenn Sie die Diskussion verfolgen möchten, dann kommen Sie am 31. Mai 2022 von 15 bis 17 Uhr in das Holland High Tech House in Halle 8 D34 auf der Hannover Messe. Bitte melden Sie sich dazu hier an.

ELaadNL Hannover Messe

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    ElaadNL ist das Wissens- und Innovationszentrum im Bereich intelligente Ladeinfrastruktur in den Niederlanden. Durch ihr gemeinsames Engagement im Rahmen von ElaadNL bereiten sich die Netzbetreiber auf eine Zukunft mit elektrischem Fahren und nachhaltigem Laden vor. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass jeder intelligent aufladen ka [...]

    'ELaadNL' Partnerseite auf NN.de →