Niederlande NachrichtenThemen Landwirtschaft NiederlandeThemen Lebensmittelinnovationen in den NiederlandenNutzung von Restströmen: So profitiert die niederländische Lebensmittelindustrie von der Kreislaufwirtschaft
Verwertung von Restströmen - deutsche Delegation in den Niederlanden

Nutzung von Restströmen: So profitiert die niederländische Lebensmittelindustrie von der Kreislaufwirtschaft


Die Niederlande sind Pionierland für das Upcycling von Lebensmitteln aus Restströmen. Im Gegensatz zu den Niederlanden ist die Verwertung von aussortierten Lebensmitteln in Deutschland noch nicht erlaubt. Deutsche Unternehmen haben jedoch großes Interesse und daher hat eine Delegation verschiedene Firmen sowie die Messe Food Technology in Den Bosch besucht.

Nach der Proteinwende ist Upcycling die nächste große Entwicklung im Lebensmittelbereich. In den USA gibt es in den Supermärkten bereits Regale mit upgecycelten Produkten. Dieser Trend entwickelt sich nun auch in den Niederlanden immer mehr. Hier bestehen gesetzliche Ausnahmen, die es ermöglichen, hiermit zu experimentieren. In Deutschland verfolgt man diesen Trend und sucht nach Ideen und der entsprechenden Technik.

Deutsche Delegation in den Niederlanden zum Thema Verwertung von Restströmen

Innovative Lösungen für die Verwertung von Lebensmittelabfällen

Vertreterinnen und Vertreter von zehn deutschen Unternehmer aus der Lebensmittelbranche besuchten unter anderem die Banana Factory der Firma SUNT aus Geldermalsen. Die Banana Factory verarbeitet in Bananen, die in den Häfen aussortiert wurden, zu Bananenpüree. „Wir glauben sowieso nicht an Abfall. Ich denke, dass jeder Reststrom zu neuen, wertvollen Produkten upgecycelt werden kann“, sagt Laura Hoogland, Gründerin des Unternehmens. Der deutsche Markt für Bananenpüree ist sehr groß. Daher besteht sowohl bei SUNT als auch bei den deutschen Unternehmern großes Interesse.

Daneben sah die Delegation auch die Produktion von Peel Pioneers in Den Bosch an. Das Unternehmen verwertet die Schalen von ausgepressten Orangen zu Fasern. Diese können dann in Backwaren, Fleischersatzprodukten, Suppen und Soßen als Bindemittel verwendet werden. „Firmen müssen ihre Orangenschalen nun nicht mehr teuer entsorgen und können gleichzeitig etwas Gutes damit tun“, so Bas van Wieringen, Gründer von Peel Pioneers.

Außerdem besuchte die Gruppe aus Deutschland ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche Verwertung von Restströmen, nämlich De Verspillingsfabriek in Veghel. Hier wird aussortiertes Gemüse, das nicht die gewünschte Farbe oder Form hat, oder Reste und Strünke von Tomaten und Paprika verwertet. Dadurch werden anfallende Reste, die ansonsten entsorgt und damit verschwendet werden, zu Soßen und Suppen verarbeitet.

Verwertung von Restströmen in Deutschland noch neu

Die Verwertung von Restströmen ist ein Thema, dass viele in Deutschland noch überhaupt nicht auf dem Schirm haben. Die Lösungen, die in den besuchten Unternehmen und auf der Food Technology präsentiert wurden, werden vielleicht schon bald nach Deutschland exportiert. Auch in Deutschland gibt es viele Reststromprodukte. Wenn wir die miteinander verbinden, können wir noch effizientere und bessere Produkte herstellen, sagt Jochem Wolthuis, von Oost NL/GO4EXPORT.

Deutschland ist für niederländische Unternehmen ein äußerst interessanter Markt und es besteht bereits sehr viel Handel zwischen den beiden Nachbarländern. Otto Klop, Exportmanager beim Maschinenbauer Greefa, war von der vielfältigen Zusammensetzung der Gruppe begeistert, da die verschiedenen Herangehensweisen sehr aufschlussreich waren. Aber auch die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Messe und die Präsentationen in den Unternehmen beeindruckt.

Für weitere Informationen zum Thema Reststromverwertung in den Niederlanden und über den deutschen Markt können Sie sich telefonisch unter +31 6 1629 0395 oder per E-Mail unter jochem.wolthuis@oostnl.nl direkt an Jochem Wolthuis wenden.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Oost NL/GO4Export ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Osten der Niederlande. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Provinzen Overijssel und Gelderland sollen sie die regionale Wirtschaft stärken. Oost NL hilft ausländischen Unternehmen, sich in den Niederlanden niederzulassen, und unterstützt nied [...]

    'OOST NL/GO4Export' Partnerseite auf NN.de →