Im vergangenen Jahr hatten es Spargelbauern aufgrund der Einschränkungen durch die Coronamaßnahmen schwer, Erntehelfer zu finden. Durch den Krieg in der Ukraine verschärft sich die Situation nochmals, denn allein in Brandenburg werden etwa 17.000 Saisonkräfte benötigt. AVL Motion hat mit seinem selbstfahrenden Spargelernteroboter eine Möglichkeit entwickelt, vollautomatisch 9.000 Spargelstangen in der Stunde zu ernten.
Der Spargelanbau steht stark unter Druck. Seit Jahren wird es immer schwerer Saisonarbeitskräfte zu finden und die Coronakrise hat dieses Problem weiter verschärft. Eine große Herausforderung für Deutschland, wo im Jahr 2019 rund 122.000 Tonnen Spargel geerntet wurden. Mit 22.000 Hektar ist Deutschland der größte Spargelproduzent in Europa. In den Niederlanden wird auf einer Fläche von 3.600 Hektar Spargel angebaut.
Für Arno van Lankveld war die jährliche Anwerbung von Erntehelfern einer der Gründe, den Spargelhof seiner Eltern nicht zu übernehmen. Er entschied sich lieber für Technologie. Seine ersten Erfahrungen sammelte er in einem Ingenieurbüro. Danach arbeitete er in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren bei DAF Trucks.
An einem sonnigen Nachmittag bei seinen Eltern kamen dann die Welt der Technik und die des Spargels zusammen. „Ich sah alle diese Erntehelfer bei der Arbeit. Es wird jedes Jahr schwieriger, genügend Leute zu bekommen. Spargelstechen ist sehr arbeitsintensiv und dauert nur eine kurze Zeit. Die Leute suchen sich lieber eine feste Arbeit.“ Dieser Anblick machte ihn nachdenklich. „Kann diese Arbeit nicht von einer Maschine erledigt werden?“
Automatisierung des Spargelanbaus sorgt für Kosteneinsparungen von über 80 %
An diesem Nachmittag brachte er die ersten Skizzen mit Ideen, welche Anforderungen der Spargelernteroboter erfüllen musste, auf Papier. „Auf jeden Fall selbstfahrend, kompakt, leicht und wendig.“ Bereits während des Zeichnens merkte er, wie komplex das Konzept wurde. „Das menschliche Auge war immer noch unverzichtbar, denn es bestimmt, wann der Spargel erntereif ist. Und diese intelligente Hand-Augen-Koordination zu automatisieren, ist eine große Herausforderung.“

Trotzdem wurde der erste Prototyp 2016 fertiggestellt und konnte ein Jahr später bereits in der Praxis getestet werden. „Es hat funktioniert, die Maschine hat den Spargel gut aus dem Boden geholt.“ Der Roboter fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von bis zu 3,6 km/h und erkennt die Spargelköpfe selbständig mithilfe eines Scanners und Lasersensoren.
Der Spargel wird mit einem rotierenden Karussell mit 12 Stecharmen aus dem Boden geholt und über ein Förderband transportiert. Das Erntemodul passt sich der Fahrgeschwindigkeit an und steuert den gesamten Prozess von Stechen, Schneiden und Greifen. Alle halbe Sekunde wird eine Spargelstange geerntet.
Für diesen Vorgang wird nur ein Mitarbeiter benötigt. Nicht zum Fahren der Erntemaschine, sondern um die Ernte in Kisten zu sortieren. Am Ende eines Damms kann der Mitarbeiter die Maschine mit einer Fernsteuerung zur nächsten Reihe drehen. Dadurch kann Bauer 80 % auf der Arbeitskosten einsparen, so Van Lankveld.
Spargelernteroboter arbeitet genauer als der Mensch
Die Tatsache, dass es so gut funktionierte, war für Van Lankveld das Zeichen, dass es nun ernst wurde. „Dann gibt es keinen Weg mehr zurück. Ich habe mich gleich wieder an meinen Schreibtisch gesetzt, um einen Businessplan zu schreiben. Im selben Jahr erhielten wir die erste Finanzierung.“
Das war auch der Moment, ein Team zusammenzustellen und AVL Motion zu gründen. „Bis dahin hatte ich alles allein gemacht.“ Das Team machte sich an die Arbeit, um die Resultate des Prototyps zu optimieren. „Man muss die Geschwindigkeit und die Genauigkeit aufeinander abstimmen.“

Spargelernteroboter sorgt für Ruhe
Der blitzschnelle Roboter sorgt für Ruhe auf dem Hof, sagt er. „Die Landwirte zerbrechen sich jedes Jahr aufs Neue den Kopf, um genügend Saisonarbeiter zu finden und alles, was damit zusammenhängt, wie etwa die Unterbringung.“ Mit dem Spargelernteroboter hat der Landwirt mehr Zeit, sich auf die Ernte zu konzentrieren. „Es macht wieder mehr Spaß, Spargelbauer zu sein.“
Für einen Spargelbauer ist der Roboter ziemlich schnell erreichbar, sagt Van Lankveld. „Jetzt braucht man zwei Mitarbeiter pro Hektar. Der Roboter schafft 15 Hektar an einem Tag allein. Innerhalb von 3,5 Jahren hat man die Investition wieder reingeholt.“
Interesse in Deutschland
In den Spargelanbaugebieten in Deutschland und den Niederlanden steigt das Interesse an dem Ernteroboter. Das ist dem Team bei der Expo SE in Karlsruhe aufgefallen. „Die Branche erkennt, dass das die Zukunft ist, da der Mangel an Saisonarbeitskräften immer größer wird.“
In dieser Saison kommen vier Roboter zum Einsatz, unter anderem auch in Deutschland. Für AVL Motion ist die Zeit gekommen, die Produktionskapazität hochzufahren. Gleichzeitig werden mit dem Spargelernteroboter auch neue Innovationen vorbereitet. „Der autonom fahrende Geräteträger ist die Grundlage. Der Ernterahmen kann herausgenommen und in Zukunft gegen ein Modul ausgetauscht werden, mit dem andere Pflanzen geerntet werden können.“
In diesem YouTube-Video sehen Sie, wie der Spargelernteroboter auf dem Feld arbeitet: