Niederlande NachrichtenThemen PartnerThemen ELaadNLWarum Autohersteller aus der ganzen Welt ihre Elektroautos in diesem niederländischen Testlabor testen

Warum Autohersteller aus der ganzen Welt ihre Elektroautos in diesem niederländischen Testlabor testen


Um Elektroautos fit für die Zukunft zu machen, testen Automobilhersteller aus aller Welt ihre Produkte im Testlabor von ElaadNL in Arnheim. Das Video erklärt die 6 Tests.

Die Eröffnung des neuen ElaadNL-Testlabors in Arnheim ist bei den Autoherstellern und den Herstellern von Ladestationen aus der ganzen Welt nicht unbemerkt geblieben. Die Einrichtung zeugt von einem Streben nach Exzellenz in der Elektromobilität.

Für wen ist das Testlabor gedacht?

Eine bemerkenswerte Eigenschaft dieses Standorts ist die Fähigkeit, Tests unabhängig von den Wetterbedingungen drinnen durchzuführen. Wind, Regen oder Schnee können den Fortschritt in dieser geschützten Umgebung nicht beeinträchtigen, was gewährleistet, dass die Tests das ganze Jahr über störungsfrei ablaufen.

Mit einer Anschlusskapazität von 1,1 Megawatt ist das Labor gut ausgestattet, um Tests durchzuführen. Diese Leistungsfähigkeit kann erweitert werden, um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

Das Testlabor von ElaadNL richtet sich an Automobilhersteller, Hersteller von Ladestationen, Anbieter von Informationssystemen und Dienstleister, die die Kommunikation mit Elektrofahrzeugen für intelligente Ladelösungen verbessern möchten.

Die sechs Tests im ElaadNL Testlabor im Detail

  1. Interoperabilität: Dieser Test untersucht die Kompatibilität zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen während normaler und intelligenter Ladeszenarien.
  2. Intelligente Ladeszenarien: Die Fähigkeit von Ladestationen und Elektrofahrzeugen, sich an intelligente Ladeszenarien anzupassen, wie verlängerte Ladezeiten und variable Ladegeschwindigkeiten, wird bewertet.
  3. Stromqualität: Messungen bewerten den Einfluss von Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz sowie die Immunität gegenüber Stromqualitätsproblemen.
  4. Netzanschlusstest: Bewertungen stellen sicher, dass öffentliche Ladestationen den Spezifikationen von Netzbetreibern entsprechen und nahtlos ins Stromnetz integriert werden können.
  5. Cybersicherheit: Tests überprüfen die Sicherheit der Kommunikation zwischen den Geräten und schützen vor möglichen Cyberangriffen.
  6. ICT-Kettentest: Die Kommunikation in der gesamten Kette, von Back-Office-Systemen bis zum Fahrzeug selbst, wird überprüft, um sicherzustellen, dass Nachrichten korrekt übertragen und verstanden werden.

Gemeinsame Verbesserungsinitiativen

ElaadNL arbeitet eng mit Anbietern zusammen, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren und diese diskret weiterzugeben. Dieser partnerschaftliche Ansatz prägt die Zukunft der Elektromobilität und fördert Innovation und Entwicklung.

In den kommenden Jahren plant ElaadNL, die Prüfung von Megawatt-Ladesystemen, die in Kürze auf den Markt kommen werden, einzuführen. Autohersteller, Lkw-Hersteller und Infrastrukturanbieter werden eingeladen, sich ElaadNL in Arnheim anzuschließen, um gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität zu gestalten.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    ElaadNL ist das Wissens- und Innovationszentrum im Bereich intelligente Ladeinfrastruktur in den Niederlanden. Durch ihr gemeinsames Engagement im Rahmen von ElaadNL bereiten sich die Netzbetreiber auf eine Zukunft mit elektrischem Fahren und nachhaltigem Laden vor. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass jeder intelligent aufladen ka [...]

    'ELaadNL' Partnerseite auf NN.de →