Die Nachfrage nach Frischeprodukten ist in den letzten Wochen enorm gestiegen. Die Verbraucher wollen gesunde Lebensmittel, besonders in Zeiten von Corona, und die Supermärkte erleben ihre Blütezeit. Gute Nachrichten für den AGF-Sektor, könnte man meinen. Allerdings haben nicht alle Unternehmen im Lebensmittelsektor eine so leichte Zeit. Branchenspezifische Software, die aktuelle Informationen über Bestände und logistische Kapazitäten liefert, ist gerade in dieser Zeit für viele Unternehmer von großer Bedeutung. Und genau das bietet das DNHK-Mitglied Keelings Knowledge.
Erste Kunden in Deutschland
Die Familie Keeling ist seit über 90 Jahren und drei Generationen in der AGF-Branche tätig. Bereits in den 1980er Jahren entwickelte das ursprünglich irische Familienunternehmen Software speziell für diesen Sektor. Keelings Knowledge hat eine Enterprise Resource Planning (ERP) Lösung für Obst- und Gemüseanbauer, Lebensmittelhersteller, Vertriebszentren und Unternehmen der Gastronomiebranche entwickelt, die auf eigenen Erfahrungen in der Softwareentwicklung und auf Branchenkenntnissen aus internationalen Handelsaktivitäten basiert. Die Software wird weltweit eingesetzt, auch in Deutschland, wo die ersten Systeme Anfang diesen Jahres erfolgreich implementiert wurden.
„Unsere Kunden nutzen unsere branchenspezifische Software für alle Betriebsbereiche, vom Einkauf über den Verkauf bis hin zum Export und Import, um die Qualität und Rentabilität in ihren Unternehmen zu steigern. Die Software kann aus der Ferne genutzt und abgerufen werden, so dass sie auch aus der Ferne oder sogar von zu Hause aus überwacht werden kann“. sagt Rick Rebergen, Leiter des internationalen Verkaufs und Marketings bei Keelings Knowledge.
Lebensmittelindustrie unter Druck
Derzeit steht der Sektor unter erheblichem Druck. Viele Unternehmer stehen vor logistischen Herausforderungen, sinkenden Umsätzen oder reduzierten Produktionskapazitäten. Rebergen beobachtet dies auch verstärkt. „Unternehmer, die den Einzelhandel beliefern, erleben goldene Zeiten. In der zweiten Märzwoche stiegen die Supermarktverkäufe um 31%, was unsere Kunden normalerweise nur in der Weihnachtszeit sehen“.
Lesen Sie jetzt den ganzen Artikel im DNHK Blog.
Kontakt
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓