Beim digitalen Wandel in der Fertigungsindustrie können Sie sich den veränderten Erwartungen nicht entziehen. Dieser Artikel beantwortet die Frage, wie Sie die Business Continuity im digitalen Zeitalter sicherstellen.
Neue Technologien verändern die Welt in rasantem Tempo und das geht natürlich auch nicht an der Fertigungsindustrie vorüber. Im heutigen digitalen Zeitalter kommen Sie um den digitalen Wandel nicht herum. Vor allem weil sich auch die Erwartungen der Kunden und Endbenutzer verändern. Die (digitalen) Erfahrungen, die sie bei dem einen Unternehmen – privat oder geschäftlich – machen, erwarten sie nun auch von Ihrem Unternehmen. Wie können Sie auf diese Bedürfnisse eingehen? Oder mit anderen Worten: Wie stellen Sie die Business Continuity Ihres Unternehmens im digitalen Zeitalter sicher?
Der Schlüssel zur Business Continuity: von manuellen zu digitalen Prozessen.
Um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten und die Kontinuität der Organisation zu sichern, ist es wichtig, manuelle Prozesse zu digitalisieren. Wir sehen im Moment sehr häufig, dass verschiedene Abteilungen in produzierenden Unternehmen als einzelne Inseln arbeiten und Informationen manuell eingeben. Das ist ineffizient und fehleranfällig. Eine falsch eingegebene Zahl kann zum Beispiel kostspielige Folgen haben.
Durch die Automatisierung und Digitalisierung dieser Vorgänge und den automatischen Austausch von Informationen zwischen den Abteilungen werden Fehler verringert. Dadurch sinken die Fehlerkosten, die Durchlaufzeit erhöht sich und die Servicequalität steigt, wodurch Sie mehr zufriedenen Kunden haben. Sie können schneller auf Kundenanforderungen oder Marktveränderungen reagieren und sind dadurch flexibler und agiler. Eine wesentliche Voraussetzung, um die Kontinuität zu gewährleisten.
Digitalisierung ist komplex
Digitalisierung ist ein komplexes Thema. Vor allem in der Fertigungsindustrie, denn die Digitalisierung spielt in allen Abteilungen eine Rolle. Es ist nur logisch, dass sich viele Unternehmer – auch aufgrund unzureichender Kenntnisse über die Digitalisierung – fragen, wie sie digitale Entwicklungen ins Geschäft übertragen können, um die Strategie für die Zukunft zu gestalten. Außerdem spielen der Zeitmangel und der Mangel an IT-Fachleuten mit Kenntnissen über die neuesten digitalen Innovationen eine Rolle.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie den Digitalisierungswettlauf automatisch verlieren werden. Absolut nicht, aber andererseits ist es jetzt wirklich Zeit, zu handeln. Den Einfluss der Digitalisierung auf Ihr Unternehmen dürfen Sie nicht unterschätzen.
An diesem Beitrag haben mitgewirkt:
- Produktion: Emma van Harten
- Partnerships: Derk Marseille
- Redaktion: Bertus Bouwman und Peter Oehmen (sprachliche Adaption)
Kontakt
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓