Über   Kategorie: Smart City Niederlande

Smart City Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Utrecht und Eindhoven

Um die Smart City in den Niederlanden auch in der Realität entstehen zu lassen, setzen die fünf größten Städte der Niederlande – auch G5 genannt – die Nationale Smart-City-Strategie in ihrer eigenen Stadt um. Dabei hat jede Stadt ihren eigenen Fokusbereich:

  • Amsterdam: Zirkularität
  • Rotterdam: Nachhaltigkeit (Resilienz und Energiewende)
  • Den Haag: Sicherheit
  • Utrecht: Gesundes Leben in der Stadt
  • Eindhoven: Intelligente Mobilität.

Smart City Strategie Niederlande

Die Strategie Smart City Niederlande umfasst fünf Themenbereiche. An erster Stelle geht es um eine sichere, standardisierte digitale Infrastruktur. Mit zunehmendem Datenverkehr ist die Bedeutung einer guten digitalen Infrastruktur gestiegen.

Um das Zusammenwirken von Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden zu optimieren, wird in einer Triple-Helix-Struktur in privat-öffentlichen Partnerschaften mit Spielraum zum Experimentieren gearbeitet. Auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ist hierbei ein wichtiger Aspekt.

Für eine Smart City ist ein bürgerorientierter Ansatz entscheidend, bei dem Beamte eine Schlüsselrolle spielen. Die Strategie berücksichtigt auch die Bedeutung der Position und Verantwortung der Regierung. Dabei wird die Beteiligung aller Bürger gefördert, um eine Spaltung (zum Beispiel die digitale Kluft) der Gesellschaft zu verhindern. Daten spielen in dieser Säule eine wichtige Rolle.

Die Strategie berücksichtigt die Bedeutung von Wissen und Zugang zum Arbeitsmarkt im Hinblick auf eine inklusive Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Digitalisierung von Arbeitsplätzen und dem zunehmenden Bedarf an Bildungs- und Ausbildungsprogrammen im Bereich städtischer Innovationen.

Als kleines Land bilden die Städte ein Netzwerk, das aus einflussreichen Metropolregionen besteht.