Niederlande NachrichtenThemen Smart Industry NiederlandeThemen Industrie 4.0 NiederlandeFMB 2022: Stanzen und Spritzguss von Metall und Kunststoff aus dem Nachbarland
Euro-Techniek - FMB Zuliefermesse Bad Salzuflen

FMB 2022: Stanzen und Spritzguss von Metall und Kunststoff aus dem Nachbarland


Die Euro-Techniek BV ist ein Werkzeugbau-, Stanz- und Spritzgussunternehmen aus dem niederländischen Veldhoven. Das Metallbauunternehmen vereint die Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen, aber auch die Kombination aus beidem, unter einem Dach. Die Konstrukteure und Ingenieure verfügen über große Erfahrung im Einsatz von Werkzeugen und bei der Herstellung von Bauteilen. Vor allem profitieren sie aber – ebenso wie die Kunden – von kurzen Kommunikationswegen.

Für Dienstleistungen, die Euro-Techniek nicht selbst anbietet, greift es auf ein großes Netzwerk  von Hightech-Unternehmen, Wissenseinrichtungen und Kooperationsorganisationen wie Brainport Industries aus der Region zurück.

Stanz- und Spritzgussteile aus Basismaterialien

Zu den Kunden von Euro-Techniek zählen Hersteller (OEM) von Hightech-Geräten in den Life Sciences, der Automobil- und Elektronikindustie sowie im Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenbau. Diese Kunden beliefert das Unternehmen mit hochwertigen Stanz- und Spritzgussteilen aus verschiedenen Materialien, die bei Bedarf auch montiert werden.

Euro-Techniek - Werkzeuge - FMB Zuliefermesse

Neben hochpräzisen, technischen Verfahren und engen Toleranzen ist für deutsche Kunden der pragmatische Ansatz und die Schnelligkeit interessant. Offene Kommunikation bedeutet für Euro-Techniek auch, dass deutlich gesagt wird, was das Unternehmen leisten kann und was nicht. Auf der FMB Zuliefermesse in Bad Salzuflen präsentiert das Unternehmen seine technische Kompetenz beim Stanzen und Spritzgießen. Und den Besuchern soll klar werden, dass unsere niederländischen Nachbarn nicht so weit entfernt sind, wie zunächst scheint.

Digitalisierung der Lieferkette

Digitalisierung ist für Euro-Techniek ein wichtiges Thema. Das Unternehmen beteiligt sich daher an verschiedenen Programmen, wie dem Smart Connected Supplier Network (SCSN). Dabei werden Bestellungen, Rechnung usw. automatisch über kooperierende ERP-Pakete zwischen Kunden, Lieferanten und Outsourcern verarbeitet. Auch die Qualitätsüberwachung und die Verknüpfung mit Produkt- und Werkzeugdaten erfolgt ERP-basiert. Die Konstruktionsdaten der Produkte werden zur Optimierung des Produktionsprozesses der Werkzeuge eingesetzt.

Durch die Anfälligkeit der Lieferketten wenden sich immer mehr deutsche Unternehmen an den Zulieferer aus Veldhoven. Daher möchte Euro-Techniek unter anderem durch die Teilnahme an der FMB Zuliefermesse in Bad Salzuflen, aber auch durch die Zusammenarbeit mit Brainport Industries oder Medizintechnik NL, in Deutschland größere Bekanntheit erlangen.

Euro-Techniek - Produktion - FMB Zuliefermesse

Euro-Techniek am Stand der Koninklijke Metaalunie auf der FMB

Euro-Techniek ist auf der FMB Zuliefermesse Maschinenbau in Bad Salzuflen am Stand der Koninklijke Metaalunie in Halle 20, Stand D42 vertreten. Die Koninklijke Metaalunie ist der größte niederländische Unternehmerverband für kleine und mittlere Unternehmen in der Fertigungsindustrie. Auf der FMB bietet der Verband seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich auf dem Gemeinschaftsstand zu präsentieren. Wir werden in einer Artikelreihe die teilnehmenden Unternehmen auf Niederlandenachrichten.de vorstellen.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Die Koninklijke Metaalunie (königliche Metallunion) ist der größte Unternehmerverband für kleine und mittlere Unternehmen in der Fertigungsindustrie. Die etwa 14.000 Mitglieder beschäftigen ungefähr 170.000 Mitarbeiter und erzielen gemeinsam einen Umsatz von gut 30 Milliarden Euro.

    'Koninklijke Metaalunie' Partnerseite auf NN.de →