Niederlande NachrichtenThemen Landwirtschaft NiederlandeThemen Lebensmittelinnovationen in den NiederlandenCoxx Mobile Systems: Leichtes Niederflurfahrgestell für den städtischen Lieferverkehr der Zukunft
Bus Coxx Mobile Systems

Coxx Mobile Systems: Leichtes Niederflurfahrgestell für den städtischen Lieferverkehr der Zukunft


Der städtische Lieferverkehr muss immer feinmaschiger und emissionsärmer werden. Mit seinem leichten, niedrigen Fahrgestell sorgt Coxx Mobile Systems dafür, dass die Stadtlogistik effizienter, wirtschaftlicher und sauberer werden kann. Auf der IAA Nutzfahrzeuge vom 20. bis 25. September in Hannover wird das Unternehmen das erste Niederflurfahrgestell für den Maxus E-Deliver 9 vorstellen.

Das über 100 Jahre alte Familienunternehmen engagiert sich für fortschrittliche Lösungen, insbesondere in der Stadtlogistik. Robert Cox, Geschäftsführer von Coxx Mobile Systems, stellt fest, dass das leichte und niedrige Fahrgestell seines Unternehmens sehr gefragt ist. Denn es löst mehrere Probleme, mit denen Händler konfrontiert sind. „Indem man das Fahrzeug flacher und leichter macht, sorgt man für eine höhere Nutzlast eines Transporters, den jeder mit einem normalen Führerschein fahren darf.“

Robert Cox - Coxx Mobile Systems, Niederflurchassis für den städtischen Lieferverkehr
Robert Cox

Sauberer und effizienter Lieferverkehr

Die Transportwelt steht vor einer Reihe großer Herausforderungen. Um die CO₂-Emissionen zu reduzieren, ist der Übergang zu elektrischen Antrieben notwendig. Dadurch spielt das Gewicht eine noch größere Rolle. „Je weniger Gewicht, desto mehr Reichweite.“

Coxx ist daher ständig auf der Suche nach neuen gewichtssparenden Lösungen. „Wir arbeiten mit hochfestem Stahl. Je fester der Stahl, desto weniger Material wird benötigt. Wir ersetzen auch Stahlteile durch Verbundwerkstoffe, um Gewicht einzusparen.“

Coxx X-Low Tandemchassis für den städtischen Lieferverkehr
Quelle: Coxx Mobile Systems

Modulares System für verschiedene kundenspezifische Fahrzeuge bis hin zur Serienproduktion

Coxx Mobile Systems arbeitet eng mit regionalen Karosserieherstellern in Europa und den Vereinigten Staaten zusammen. Über sie gelangen die niedrigen, umgebauten Fahrgestellkabinen zum Endkunden. Nachdem sie mit einer Karosserie nach Wunsch ausgestattet wurden. „Wir bauen das Fahrzeug sofort bis zu 50 Zentimeter tiefer als das Original.“

Um flexibel auf die hohe Nachfrage reagieren zu können, setzt das Unternehmen seit 2015 auf Niederflurfahrgestelle in voll modularer Bauweise, erklärt Cox. „Es ist wie mit Lego-Bausteinen. Alle Teile werden in Serie produziert und mit einer begrenzten Anzahl von Komponenten können wir unglaublich viele Lösungen bauen.“

Das modulare System kann daher nicht nur für Fahrzeuge im städtischen Lieferverkehr, wie z. B. zur Paketzustellung, eingesetzt werden. „Denken Sie an große Markt- und Food-Wagen, mobile Büros, Pferdeanhänger, Wohnmobile, Kleinbusse und neuerdings sogar an marktfähige Tiny Houses.“

Um an der Spitze der Innovation zu bleiben, arbeitet das Unternehmen eng mit Lieferanten, Wissensinstituten, Karosserieherstellern sowie mit BOM Brabant zusammen. „In diesen Netzwerken arbeiten wir an offenen Innovationen und können international agieren.“

Coxx X-Low Mobiles Behandlungszentrum Moeyerssons - städtischer Lieferverkehr
Quelle: Coxx Mobile Systems

Besuchen Sie Coxx Mobile Systems auf der IAA Nutzfahrzeuge 2022 in Halle 25

Vom 20. bis 25. September wird Coxx Mobile Systems zusammen mit RAI Automotive im Holland Pavillon auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover in Halle 25 ausstellen. Dort präsentieren Sie eine Neuheit. „Wir zeigen das allererste Niederflurfahrgestell für den Maxus E-Deliver 9. Ein elektrischer Transporter, der schnell an Popularität und Marktanteil gewinnt.“ Laut Cox zeigt es vor allem, wie man den städtischen Lieferverkehr intelligenter und sauberer gestalten kann. „Durch das Absenken und Verbreitern Ihrer Transporter schaffen Sie mehr Volumen in Ihrer Flotte. Auf diese Weise können Sie jeden Tag mehr aus jedem Fahrzeug herausholen. Das ist kosteneffizient und besser für die Umwelt.“

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Die Brabantse Ontwikkelings Maatschappij (BOM) ist eine Unternehmensorganisation zur Wirtschaftsförderung der niederländischen Provinz Brabant. Die BOM ist ein Wachstumsbeschleuniger und unterstützt Unternehmer bei ihrer Realisierung von Ambitionen, beim (inter)nationalen Marktzugang und bei der Entwicklung revolutionärer Ideen zu konkrete [...]

    'Wirtschaftsförderung Brabant (BOM)' Partnerseite auf NN.de →