Mit dem steigenden Fachkräftemangel und der zunehmenden Alterung steht der Gesundheits- und Pflegesektor vor einer ernsthaften Herausforderung. Weil sich diese Herausforderung durch Zusammenarbeit schneller lösen lässt, nimmt die Provinz Noord-Brabant vom 13. bis 16. November 30 Gesundheits- und Pflegeprofis mit auf die Gesundheitsmesse Medica 2023 nach Düsseldorf.
Im Gesundheits- und Pflegesektor sind sich alle einig: Wenn wir auch in 10 Jahren noch ein bezahlbares, zugängliches und funktionierendes Gesundheitswesen haben wollen, müssen wir schnell innovieren. Weil man Innovationen nicht allein entwickelt, nimmt die Provinz Noord-Brabant eine Delegation von 30 Unternehmern, Wissenschaftlern und regionalen Entwicklungsgesellschaften mit auf die weltweit größte Gesundheits- und Pflegemesse, die Medica 2023 in Düsseldorf. Durch den Wissensaustausch mit deutschen und anderen internationalen Partnern können Innovationen im Gesundheits- und Pflegesektor beschleunigt werden.
Einer der Teilnehmer dieser Reise ist der Geschäftsführer Guill Steijvers von der High Tech Alliance aus dem niederländischen Valkenswaard. „Wir arbeiten zusammen mit Mijo Ouderenzorg in Noord-Brabant an innovativen Lösungen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, um die Pflege zu verbessern und es älteren Menschen zu ermöglichen, länger gesund, unabhängig und selbständig zu leben, also ihre Fähigkeit, allein zurechtzukommen, zu erhöhen. Außerdem entwickeln wir Möglichkeiten, um Gesundheits- und Pflegekräfte zu entlasten.“
Steijvers sucht Partner, mit denen er Innovationen integrieren kann, damit wir das Rad nicht neu erfinden müssen. Darüber hinaus suche ich Partner, mit denen wir innovative Gesundheits- und Pflegeprojekte finanzieren können. Dazu ist es gut, auf der Medica Kontakte zu knüpfen und Anregungen zu erhalten.“
Er wird von Bart Rijgersberg, Innovationsberater bei der Brabanter Behindertenorganisation Amarant, begleitet. „Innovationen in der Behindertenpflege ist im Moment häufig noch ein interessantes Gerät hier und eine praktische App dort.“
Rijgersberg sucht vor allem nach Lösungen, die das Gesundheitswesen auf eine völlig neue Art und Weise verändern. „Angesichts des immer komplexeren Pflegebedarfs brauchen wir mehr radikale Innovationen. Ohne ernsthafte neue Lösungen stellt sich die Frage, ob wir in 10 Jahren noch in unserer heutigen Form weiterbestehen können.“
Innovation im Gesundheitswesen mit Besuch der Medica 2023 fördern
Das ist genau einer der Gründe, warum Iris Schoones, Mitarbeiterin für internationale Angelegenheiten bei der Provinz Noord-Brabant, den Besuch der Medica organisiert. „Wir sehen die Herausforderungen, die auf das Gesundheitswesen zukommen. Als Provinz sind wir für den gesamten Sektor da und deshalb ist unsere Delegation auch so vielfältig. Wir fördern hiermit die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und damit die dringenden Innovationen im Gesundheitswesen.“
Schoones ist neben Deutschland auch für das Thema Life Sciences & Health zuständig und war von der großen Teilnehmerzahl positiv überrascht. „Der Auslöser für uns war, dass ich einerseits von Gesundheitsexperten hörte, dass die weltgrößte Gesundheitsmesse für sie ein regelmäßiger Termin ist und andere wiederum noch nie davon gehört hatten. Außerdem organisieren die ROM Utrecht und Amsterdam AI eine eigene Busreise und als niederländischer Gesundheits- und Pflegesektor haben wir dank der Taks Force Health Care (TFHC) einen großartigen NL Health-Pavillon. Das alles schafft viele Synergieeffekte.“
Inspiration fördert Innovationen zwischen Deutschland und den Niederlanden
Steijvers, Direktor der High Tech Alliance, verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Hightech-Innovationen in verschiedenen Sektoren, stellt jedoch fest, dass das Gesundheitswesen nicht immer einfach ist. „Es gibt eine gewisse Innovationsimmunität. Festhalten an dem, was man hat, und Unsicherheit in Bezug auf Erneuerung. Als Unternehmer ist es daher nicht immer einfach, Veränderungen anzustoßen, zumal man Innovationen immer gemeinsam angehen muss. Ich bin sehr gespannt, was mich auf der Medica erwartet.“
Rijgersberg weiß das nur zu gut und da er niederländische Messen besucht hat, weiß er auch sehr gut, was in seinem eigenen Land geschieht. „Deshalb wir dieser Besuch der Medica so interessant werden. Was passiert anderswo, was können wir von ihnen lernen?“
Noord-Brabant auf der Medica 2023
Die Provinz Noord-Brabant organisiert in diesem Jahr erstmalig die Inspirationsreise zur Medica 2023. Dabei arbeitet sie mit der ROM Utrecht und Amsterdam AI zusammen, die bereits seit einiger Zeit in diesem Bereich tätig sind. Sie organisieren zum Beispiel gemeinsam eine Netzwerkveranstaltung der Task Force Health Care (TFHC) auf dem NL Health-Pavillon (Halle 15, L31).
In diesem Pavillon sind auch andere Unternehmen aus Brabant vertreten:
Für weitere Informationen zur Inspirationsreise, Geschäfte in Deutschland und den Sektor Life Sciences & Health wenden Sie sich bitte an Iris Schoones (ischoones@brabant.nl).