Die deutsche Industrie steht mit der Energiewende und der Digitalisierung vor enormen Herausforderungen. Die niederländische Hightech-Industrie sieht jedoch gerade hierin viele Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit. Die Niederländer wollen nicht nur Handelspartner, sondern auch Technologie- und Innovationspartner sein.
Die niederländische Hightech-Industrie möchte mit Deutschland gerne enger zusammenarbeiten. In einem gemeinsamen Bericht haben verschiedene Branchenverbände die Möglichkeiten zusammengetragen, bei denen sich die Nachbarländer gut ergänzen. Der Plan, der vergangene Woche präsentiert wurde [PDF, niederländisch], wird auch auf der Hannover Messe mit deutschen Partnern diskutiert.
Die niederländische Hightech-Industrie will in den kommenden Jahren wachsen. Das bedeutet, nicht nur Handelspartner von Deutschland zu sein, sondern zunehmend auch Technologie- und Innovationspartner von Deutschland zu werden. Marc Hendrikse, Galionsfigur des Spitzensektors HTSM: „Deutschland ist für die Niederlande der größte Exportpartner. Die Niederlande wollen nun dafür sorgen, dass sich Deutschland auch im Bereich Innovationen für die Niederlande entscheidet“.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für diesen „Wachstumsschritt“, so die Branchenvertreter. Die traditionelle Industrie in Deutschland befindet sich in einem rasanten Wandel. Und Deutschland kann Unterstützung bei großen gesellschaftlichen Umbrüchen wie der Energiewende und der Digitalisierung gut gebrauchen.
Carina Weijma, im Auftrag von HTSM internationaal: „Wir hören, dass die deutschen Partner das niederländische Systemwissen wichtig finden und die niederländische Experimentierkultur schätzen. Ein gutes Beispiel ist die öffentlich-private Zusammenarbeit und die praktische Umsetzung z. B. in den sogenannten Field Labs. Wenn Deutschland auf technologisches Wachstum setzt, kann der niederländische Hightech-Sektor die Anwendungen dafür unterstützen.“
Niederländische Branchen müssen an einem Strang ziehen
Im Deutschland-Plan steht das Wort „zusammen“ im Mittelpunkt. Einerseits durch eine verstärkte Abstimmung zwischen den niederländischen Hightech-Industrien untereinander und andererseits durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit deutschen Partnern bei Projekten in Bereichen, in denen sich die Niederlande und Deutschland gegenseitig stärken können.
Der Plan nennt verschiedene Beispiele für Technologien, bei denen die niederländische Hightech-Industrie bereits weit voraus ist. Nehmen Sie zum Beispiel intelligente Ladesäulen und die Einspeisung von Energie ins Stromnetz. Oder die enge Zusammenarbeit innerhalb des niederländischen Komposit-Clusters bei Leichtbauwerkstoffen, die für die Automobil- und Luftfahrtindustrie benötigt werden.
Erfahren Sie auch mehr über die anderen Beispiele und werfen Sie einen Blick auf die Deutschlandkarte mit den vielversprechenden Handelsregionen:
Niederländische Hightech-Initiativen in Deutschland. Bild: Holland High Tech
HTSM-Partner
Die folgenden Hightech-Netzwerkorganisationen arbeiten bei den Zielen des HTSM-Deutschland-Plans eng zusammen: AutomotiveNL, Brainport Industries, CompositesNL, FME, Holland Semiconductors, Metaalunie, MinacNed, Netherlands Aerospace Group, NL Space und PhotonicsNL.
Die Zusammenarbeit erfolgt in Koordination und öffentlich-privater Partnerschaft mit dem Smart Industry Programm, dem niederländischen IKT-Sektor, dem Ministerium für Wirtschaft und Klima, dem Außenministerium, dem Rijksdienst voor Ondernemend Nederland und dem Innovationsrat der Botschaft in Berlin.
Nehmen Sie über das Formular unten auf dieser Seite direkt Kontakt auf. ↓