Niederlande NachrichtenThemen Smart Industry NiederlandeThemen Industrie 4.0 NiederlandeHightech aus den Niederlanden zur Integration der Wertschöpfungskette
Hightech

Hightech aus den Niederlanden zur Integration der Wertschöpfungskette


Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentieren sich niederländische Hightech-Unternehmen in Halle 8 als Technologie- und Innovationspartner für Deutschland unter dem Motto „Integrating Industries for a Smart Sustainable Future“. Globale Lieferketten sind durch verschiedene Ereignisse in den vergangenen zwei Jahren unter Druck geraten. Daher werden Wertschöpfungsketten verstärkt integriert und zuverlässige Hightech-Partner innerhalb Europas gesucht.

Während sich verschiedene europäische Länder als intelligent, flexibel und digital präsentieren, vereinen unsere niederländischen Nachbarn diese Aspekte. Darüber hinaus bestehen äußerst starke Handelsbeziehungen mit einem Volumen von 200 Milliarden Euro im Jahr. Was die Niederlande als wichtiger Technologie- und Handelspartner für die Zukunft deutschen Unternehmen zu bieten haben, zeigen diese vier Unternehmen.

Schnelles und stabiles Internet auf dem Land

Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist heute eine Selbstverständlichkeit, sollte man zumindest meinen. Ein Blick auf den Breitbandatlas zeigt für Deutschland ein anderes Bild. Sowohl beim Glasfaserausbau als auch bei der Netzabdeckung im Mobilfunk klaffen hauptsächlich in ländlichen Regionen noch große Lücken. Aber auch hier sitzen Unternehmen, die eine zuverlässige Internetverbindung benötigen, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können.

Hier bietet das niederländische Unternehmen QCS AIR Internet Lösungen, um solche Funklöcher zu schließen – unabhängig vom Mobilfunkanbieter. Damit wird schnelles und stabiles Internet auch in ländlichen Gebieten verfügbar. Unternehmen und Landwirte können damit dafür sorgen, dass Maschinen, Geräte und Anwendungen im Internet der Dinge miteinander kommunizieren. Dort, wo bereits Internet vorhanden, die Verbindung aber störungsanfällig ist, bietet QCS AIR Internet eine zuverlässige Backup-Lösung. 

Nachhaltige, flexible, skalierbare und kostensparende IoT-Lösungen

Damit Maschinen miteinander kommunizieren können, werden verschiedene IoT-Geräte wie Sensoren und Schnittstellen benötigt, die über eine Software überwacht und gesteuert werden. Avic aus dem niederländischen Zaltbommel bietet Hard- und Software sowie eine eigene IoT-Plattform. Darauf können Benutzer Anwendungen selbst entwickeln, ihre Geräte verwalten und darauf zugreifen sowie eigene Workflows erstellen.

Zum Beispiel kann damit die Temperatur in einer Produktionslinie für Tiefkühlprodukte überwacht werden und bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur wird ein Alarm an einer beliebigen Stelle ausgegeben. Die IoT-Plattform bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die Arbeit mit IoT-Geräten und deren Steuerung. Dazu sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, denn die Lösungen werden per Konfiguration erstellt.

Auswertung von Fernerkundungsdaten durch KI

Daten und die Analyse dieser Daten werden zunehmend wichtiger. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) beziehungsweise von Deep-Learning-Methoden hilft bei der strukturierten Auswertung. Die niederländische Spectro-AG B.V. konzentriert sich auf die Automatisierung von Lösungen mit KI in den Bereichen hyper- und multispektrale Fernerkundung in der Präzisionslandwirtschaft, Forstwirtschaft, im Wassermanagement und im Umweltschutz.

Das Unternehmen bietet optische Sensortechnologie sowie Entwicklung und Training von KI-Modellen, um neue Werkzeuge zu entwickeln und Daten zugänglich zu machen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, wie die Überwachung der Entwicklung von Feldfrüchten, Erkennung kranker Bäume in einem Waldbestand, Objekt- und Mustererkennung, Klassifizierung und Kalibrierung von Satellitenbildern sowie die Überwachung der Lichtdurchlässigkeit von Treibhausdächern, um die Versorgung der Pflanzen entsprechend anzupassen.

IoT ist mehr als nur Technologie

Das niederländische Unternehmen TWTG ist ebenfalls ein Hersteller von IoT-Geräten, die über eine eigene Plattform konfiguriert und gesteuert werden. Mit verschiedenen Modulen (Kontaktsensoren, Vibrationssensoren, Temperatur-Transmittern, Ventilsensoren, Kommunikationsmodulen), NFC-Tags, Sicherheitsbadges richtet sich das Unternehmen an Kunden in der Industrie, im Sicherheitsbereich und im Energiesektor.

TWTG entwickelt nicht nur eigene Hardware, sondern überarbeitet auch vorhandene Geräte und rüstet diese auf. Daneben sorgt das Unternehmen für die erforderliche Konnektivität der einzelnen Module untereinander und bietet selbstverständlich Support und Wartung über die gesamte Lebensdauer. Denn das Internet of Things ist wesentlich mehr als nur Technologie.

Holland High Tech auf der Hannover Messe 2022 – Halle 8

Neben einer Reihe anderer niederländischer Unternehmen finden Sie diese vier Unternehmen am Stand von Holland High Tech in Halle 8.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn