Niederlande NachrichtenThemen Smart Industry NiederlandeThemen Industrie 4.0 NiederlandeHolland High Tech: Partner für die digitale und nachhaltige Zukunft in Deutschland
Holland High Tech Hannovermesse

Holland High Tech: Partner für die digitale und nachhaltige Zukunft in Deutschland


Der Klimawandel und geopolitische Unsicherheiten stellen die deutsche und niederländische Industrie vor große Herausforderungen. Auf Grundlage einer der weltweit stärksten Handelsbeziehungen zeigen die Niederlande auf der Hannover Messe 2022, dass sie der Technologie- und Innovationspartner für Deutschland sind, um eine digitale und nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden gelten als eine der stärksten und vitalsten Verbindungen der Welt. Die Technologie und Innovation, die dies tagtäglich ermöglichen, verdienen größere Aufmerksamkeit. Und diese Aufmerksamkeit ist auf der Hannover Messe 2022 (30. Mai-2. Juni) im Holland High Tech Pavillon in Halle 8 zu finden.

Seit den jüngsten Entwicklungen an Europas Außengrenzen ist der Ruf nach strategischer Autonomie und technologischer Führerschaft innerhalb Europas lauter geworden. Schon aus diesem Grund haben viele Unternehmer aus Deutschland und den Niederlanden ihre Zusammenarbeit vertieft.

Die niederländische Industrie unter dem Dach von Holland High Tech ist ein starker Partner für die deutsche Industrie und hat das Motto „Global Challenges, Smart Solutions“. Unter diesem Motto liegt der Schwerpunkt bei der Hannover Messe auf der „Integration von Industrien für eine intelligente und nachhaltige Zukunft“. Der Holland High Tech Pavillon in Halle 8 der Hannover Messe zeigt, wie die niederländische Industrie auf integrierte digitale Wertschöpfungsnetzwerke setzt, die es ermöglichen, Produkte energieeffizient zu produzieren, zu warten und zu recyceln.

Andere europäische Länder präsentieren sich ebenfalls als intelligent, flexibel und digital. Der wichtigste Unterschied besteht jedoch darin, dass die Niederlande ein jährliches Handelsvolumen von 200 Milliarden Euro mit Deutschland haben, eine äußerst starke Handelsbeziehung, die seit Jahrzehnten jährlich wächst. Die Niederlande bieten Technologie und Innovation mit Wirkung und sind innerhalb Europas daher automatisch der Technologie- und Innovationspartner für Deutschland.

Smart Industry

Im Holland High Tech Pavillon in Halle 8 präsentieren sich Unternehmen, die bereits heute mit Smart-Industry-Anwendungen an verschiedenen Punkten der Wertschöpfungskette als Technologie- und Innovationspartner der deutschen Industrie agieren.

Brainport Industries wird vielen Fachbesuchern der Hannover Messe bereits ein Begriff sein. Jedes Jahr empfängt Direktor John Blankendaal viele internationale Gäste auf dem Brainport Campus in Eindhoven. Dort haben ein großer Teil der Mitglieder dieser Kooperation ihren Sitz, der andere Teil ist in den gesamten Niederlanden angesiedelt. Innovation steht auf dem Brainport Industries Campus im Mittelpunkt, wo eine Reihe von Fieldlabs Unternehmen mit Bildungs- und Wissenseinrichtungen zusammenbringt, um an Lösungen für die Industrie 4.0 zu arbeiten. Immer häufiger handelt es sich dabei auch um europäische Projekte und Kooperationen.

Ein Beispiel dafür, wie innovative Techniken in der Industrie angewendet werden können, ist das Industrial Reality HUB, ein europäisches digitales Innovationszentrum mit 17 Partnern, von denen jeder sein eigenes Fachwissen im Bereich von Augmented und Virtual Reality (AR/VR) hat. Auf der Hannover Messe stellen drei Partner im Namen dieses Konsortiums aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus, das Teil des niederländischen Programms Smart Industry ist.

Als Partner dieser Kooperation präsentiert CEO Maurice Kruse von Total Reality die Industrial Life Cycle Platform, eine AR/VR-Anwendung zur Abbildung des kompletten industriellen Lebenszyklus (ILC). Von Konzept und Design über Marketing und Vertrieb bis hin zu Wartung und Support. „Mit AR/VR können Sie Ihre Geschäftsprozesse durch ILC deutlich verbessern.“

Der Partner Connec2 stellt eine All-in-One-Plattform für erweiterte Realität vor, die Hürden beseitigt, damit Menschen, Maschinen und Technologien weltweit zusammenarbeiten können. „Sie tun dies, indem sie die physische Welt um eine virtuelle Welt ergänzen. Denken Sie an Entwurfsprüfungen, Schulungen, Verkaufspräsentationen, die Ermöglichung von Digital Twinning, Seminare und Sitzungen.

Als dritter Partner stellt Serious VR seine VR Training Academy vor. Dies ist eine neue Online-Lösung für die Industrie, um ihre Fachkräfte zu schulen.

Vielerorts können Unternehmen in Deutschland nur von schnellem Internet über Glasfaserkabel träumen. Besonders in ländlichen Gebieten ist dies ein Problem. Aus diesem Grund präsentiert QCS Maastricht sein AirInternet, eine Lösung für schnelles Internet, für das kein Glasfaseranschluss benötigt wird. „Selbst die berüchtigten Funklöcher lassen sich mit unserer Technik erschließen, sodass die Digitalisierung auch dort stattfinden kann, wo sie bisher undenkbar war“, sagt Vertriebsleiter Ralph Rademakers

Immer mehr Maschinenbauer aus Deutschland wenden sich an BMTEC-Laserschneiden, indem sie ihre technischen Zeichnungen online hochladen, um ihre Halbzeuge laserschneiden zu lassen. Auf der Hannover Messe präsentiert der Geschäftsführer diese schnell wachsenden Unternehmens, Bakschik Martirosian, wie die Digitalisierung Geschäftsprozesse im Maschinenbau und anderen Branchen sicherer und effizienter macht.

Mit Laevo wird das Exoskelett in immer mehr Unternehmen eingesetzt. In Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau, Logistik, Agrifood und im Gesundheitswesen hat sich dies als Lösung zur Vorbeugung von Rückenbeschwerden erwiesen, indem eine gebeugte Arbeitshaltung unterstützt wird. Gerade jetzt, wo sich der Fachkräftemangel verschärft, wird die Senkung krankheitsbedingter Fehlzeiten immer wichtiger, sagt Geschäftsführer Rogier Barents.

Systemintegration

Im Holland High Tech Pavillon in Halle 8 sind ebenfalls verschiedene Unternehmen vertreten, die Lösungen im Bereich Systemintegration anbieten.

Spectro-AG BV konzentriert sich auf die Automatisierung von Lösungen mit künstlicher Intelligenz unter Verwendung von hyper-/multispektraler Fernerkundung, um reale Herausforderungen in der Präzisionslandwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und beim Umweltschutz zu bewältigen, sagt Geschäftsführer Hamed Mehdipoor. „Auch wenn Sie kaum oder gar keine Erfahrung mit KI haben, können Sie Ihr Zielobjekt aus der Luft mit einer Drohne und aus dem Weltraum mit einem Satelliten inspizieren.“

Sorama macht Schall mit Tonkameras sichtbar. Viele Produkte, wie zum Beispiel Autos und Maschinen, müssen Schallvorschriften einhalten. Die akustische Kamera ist ein Dezibelmessgerät mit nur einer Überschreitung und nutzt künstliche Intelligenz, um anhand von Heatmaps zu zeigen, wo der Schall austritt. Das Unternehmen hat eine eigene Methodik zur Verbesserung des Schallverhaltens von Produkten entwickelt, die es den Ingenieuren ermöglicht, bereits während der Entwicklung einzugreifen, wodurch die Forschungs- und Entwicklungsphase erheblich verkürzt wird.

Am gleichen Stand ist Fluke Process Instruments vertreten, das ein breites Portfolio an Geräten für die Infrarot- und Prozesstemperaturmessung anbietet. Aber auch akustische und Wärmebildgeräte. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Maßlösungen zur Verbesserung verschiedener Arten von Prozessen.

Unternehmen der Smart Industry und Verschiedenes

Im selben Holland High Tech Pavillon in Halle 8 sind auch Unternehmen vertreten, die auf ihre eigene Art und Weise zur Smart Industry beitragen.

In Europa gibt es nicht so viele Industriedesign- oder Ingenieurbüros, die einem Kunden die Last eines kompletten Produktentwicklungsprozesses abnehmen können. ManGo Industrial Design kann sowohl den Entwurf als auch die mechanische Konstruktion liefern, sagt Gründer und Geschäftsführer Paul Hendrikx. Viele deutsche Kunden aus den Bereichen Medizintechnik, Automotive, Nachhaltigkeit und IoT wissen, wo sie dieses Büro finden. „Nach niederländischem Recht kann das geistige Eigentum an einer Entwicklung, auf den Kunden übertragen werden. Das ist in vielen anderen Ländern rechtlich nicht möglich.“

Applied Nanolayers (ANL) liefert hochwertige ein- und mehrlagige Graphenschichten. Diese zweidimensionalen Materialien ermöglichen eine Vielzahl von neuen Halbleitern und Anwendungen. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass Graphen und 2D-Materialien in Zukunft viele innovative Anwendungen ermöglichen werden, wie zum Beispiel die Integration von „More-than-Moore“-Funktionalitäten auf herkömmlichen Silizium-Bauelementen am „Back End of the Line“.

Zu den anderen Unternehmen in dieser Kategorie zählt Avic, das es Herstellern ermöglicht, ihre eigenen Anwendungen auf seiner IoT-Plattform zu erstellen. Und SwipeGuide digitalisiert Geschäftsprozesse wie Anweisungen und Checklisten. TWTG entwickelt IoT-Lösungen wie seine eigene Industrial-IoT-Plattform und verschiedene andere Produkte.

Aus dem Westen der Niederlande bringt die regionale Entwicklungsgesellschaft InnovationQuarter mehrere innovative Unternehmen auf die Messe. Dazu gehören Birds AI (Computer Vision und visuelle KI, um die Industrie nachhaltiger zu machen), FOCUS-ON (kombiniert mehrere Produkte in einem: Regelventil, Durchflussmesser, Druck- und Temperatursensor, SPS), ReliaSol (proprietäre KI-Engine für die Umsetzung der vorbeugenden Wartung oder Prozessoptimierung), Skoon Energy (Mietplattform für saubere mobile Energielösungen) und Somni Solutions (Sensoren zur Überwachung der Qualität von Infrastruktur und Gebäuden).

Die Teilnehmer von Holland High Tech haben alle gemeinsam, dass sie häufig eng mit der Wissenschaft zusammenarbeiten, um Hightech-Lösungen in die Praxis umzusetzen. Als Wissenszentrum unterstützt die Plattform Smart Industry die niederländische Industrie beim Übergang zur Industrie 4.0. In über 50 Fieldlabs in den Niederlanden arbeiten Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam an der Digitalisierung der Industrie. Und TechForFuture ist das Kompetenzzentrum von Saxion und Windesheim mit einem Schwerpunkt auf praxisnaher Forschung im Bereich Hightech-Systeme & Materialien (HTSM). Das Automotive-Cluster von RAI Automotive ist ebenfalls in Halle 8 zu finden und wird gesondert präsentiert (RAI Automotive, Nedstack, TNO, FORZE und Technolution).

Unter dem Dach der Koninklijke Metaalunie sind in Halle 4 Unternehmen vertreten, die als zuverlässige Zulieferer der deutschen Industrie über viel Erfahrung mit intelligenten Lösungen verfügen, wie zum Beispiel Contour Covering Technology, Timmermans Verspaningstechniek und FMI HighTech Solutions.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.