Niederlande NachrichtenThemen Landwirtschaft NiederlandeThemen Lebensmittelinnovationen in den NiederlandenNiederländische Rabobank begleitet innovative Unternehmen nach Deutschland
Rabobank - Koen de Meurichy und Peter Smit

Niederländische Rabobank begleitet innovative Unternehmen nach Deutschland


Die niederländische Rabobank unterstützt niederländische Unternehmen in deren Deutschlandgeschäft. Um über innovative Technologielösungen bei den Themen Energie, Klima, Ernährung und Pflege auf dem Laufenden zu bleiben, ist die Rabobank auf der Hannover Messe vertreten. Was das Team dort macht, darüber haben wir uns mit Koen de Meurichy und Peter Smit unterhalten.

Für die Rabobank ist die Hannover Messe eine hervorragende Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und mit Kunden zusammenzutreffen. Neben der Anwesenheit auf dem Holland High Tech Pavillon sind natürlich die niederländischen Start- und Scale-ups in Halle 17 besonders interessant. Diese jungen Unternehmen zählen nämlich genau zur Zielgruppe der Bank. Damit sind sie potenzielle Kunden, die die Bank auf dem Weg nach Deutschland unterstützen und begleiten möchte.

„Wir wollen uns natürlich einen Überblick über Innovationen und Entwicklungen verschaffen und darüber, womit sich die Industrie aktuell beschäftigt“, sagt Koen de Meurichy, Leiter des International Desk in Frankfurt am Main. Gleichzeitig können wir hier neue Kontakte knüpfen und unsere Beziehungen zu bestehenden Kunden und unser Netzwerk pflegen. Da Netzwerken aufgrund der Pandemie in den vergangenen Jahren nicht möglich war, freuen wir uns wieder auf den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden und Partnern auf der Messe. 

Geschäftsbank für niederländische Unternehmen

Was macht die Rabobank in Deutschland eigentlich genau?
In erster Linie unterstützen wir niederländische Kunden im Ausland, unter anderem in Deutschland. Außerdem betreuen wir auch deutsche Kunden im Lebensmittel-, Agrar- und Energiebereich. Als Bank bieten wir Bankdienstleistungen wie Kontoführung, Bürgschaften, Kredite und Finanzierungen an. Uns ist es wichtig, dass wir die Vorhaben und Pläne unserer Kunden genau verstehen und stellen gezielte Fragen. Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Geschäftsbeziehung und verstehen uns selbst als Sparringspartner an der Seite unserer Kunden.

„Auf Grundlage der Strategie der Rabobank unterstützen wir niederländische Unternehmen bei ihrer internationalen Expansion. Start-ups und Scale-ups zeichnen sich durch ihre Skalierbarkeit und ihr schnelles Wachstum aus. Viele dieser innovativen niederländischen Unternehmen skalieren nach Deutschland. Das Schöne ist, dass wir sie auch hier mit unseren Dienstleistungen unterstützen können“, sagt Peter Smit.

An wen richtet sich das Angebot der Rabobank?
Vor allem an niederländische Unternehmen, die auf dem deutschen Markt aktiv werden wollen und Bank- und Finanzprodukte in Deutschland benötigen. Uns ist es wichtig, zu erfahren, was unsere Kunden konkret benötigen. Dazu gehen wir gerne mit ihnen ins Sparring, um ihr Geschäft und die damit verbundenen Herausforderungen zu verstehen. Als Bank sind wir über verschiedene Business Netzwerke hervorragend vernetzt und stellen die entsprechenden Kontakte zu passenden Partnern her. Neben unserer langjährigen Erfahrung auf dem deutschen Markt bieten wir unseren Kunden damit einen großen Mehrwert.

Wir sind aber auch der Ansprechpartner für deutsche Unternehmen, die auf dem niederländischen Markt tätig werden wollen. Denn wir möchten auch Unternehmen aus Deutschland anziehen und in die Niederlande begleiten. Der Schwerpunkt liegt hierbei ebenfalls auf der Lebensmittel-, Agrar- und Energiebranche.  Dabei verstehen wir uns als wirtschaftliches Tor für Firmen, die sich in den Niederlanden niederlassen wollen. Koen de Meurichy am Frankfurter Standort der Rabobank ist dabei der erste Ansprechpartner.

Erfahrung auf dem deutschen Markt 

Wie kommt es, dass die niederländische Rabobank in Deutschland tätig ist?
„Wir sind seit über 40 Jahren in Deutschland tätig und haben in den 1980er-Jahren als International Desk in Düsseldorf angefangen“, erzählt de Meurichy. Begonnen haben wir dort als erste Anlaufstelle für niederländische Unternehmen in Deutschland und haben Informationen über den deutschen Markt in niederländischer Sprache zur Verfügung gestellt. Seitdem haben wir uns in Deutschland zu einer vollwertigen Bank für niederländische Kunden entwickelt, fährt er fort.

Welche persönliche Erfahrung haben Sie in Deutschland gemacht? Haben Sie eine Anekdote, die das Geschäfte machen, in Deutschland illustriert?
Ein niederländischer Unternehmer hatte einen Gesprächstermin mit einem potenziellen Kunden in Deutschland. Er hatte sich sorgfältig vorbereitet, einen guten Businessplan erstellt und alle notwendigen Unterlagen zusammengestellt. Auf die Frage, wie das Gespräch gelaufen sei, antwortete er mit merklicher Enttäuschung: Unglaublich schlecht. Der deutsche Kunde hatte ihn auf verschiedene Punkte aufmerksam gemacht, die zu Schwierigkeiten führen könnten. Und das hatte er als negative Kritik aufgefasst. Das ist ein klassischer Fall dafür, wie kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen führen können. In Wirklichkeit war der deutsche Kunde von der niederländischen Kreativität und der Art Geschäfte zu machen begeistert und wollte zur Verbesserung beitragen.

Können Sie uns Beispiele für Unternehmen nennen, die Sie in Deutschland unterstützen?
Natürlich, das sind äußerst unterschiedliche Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Zum Teil auch sehr innovative Unternehmen wie Smartkas, Sensorfact oder EST-Floattech. Diese Firmen passen perfekt zur Rabobank, da sie alle Unterstützung in bestimmten Bereichen suchten, die wir bieten konnten. Wir haben Kontakte in den Niederlanden und in Deutschland hergestellt, sind mit den Unternehmen in Sparring gegangen und haben sie beraten, mit welcher Strategie ihre Ziele erreichen können.

Welches sind die wichtigen Trends? Welche Vision haben Sie für die Zukunft?
Innovationskraft ist und bleibt aus unserer Sicht das Allerwichtigste. Es geht darum, die großen Veränderungen in den Bereichen Klima, Energie, Ernährung und Pflege zu unterstützen. Für die erforderlichen Innovationen sind ein solides Management und besondere Aufmerksamkeit für Wachstum und Expansion des Unternehmens, vor allem über die niederländischen Grenzen hinaus, unabdingbar. Und genau bei diesen Themen unterstützt die Rabobank Unternehmen sowie Start-ups und Scale-ups, damit diese einerseits Innovationen entwickeln und andererseits diese auch erfolgreich vermarkten können. Denn es kommt immer mehr darauf an, Innovationen gut zu vermarkten.

Rabobank auf der Hannover Messe 2023

Die Rabobank ist mit mehreren Kollegen auf der Hannover Messe vertreten. Dort werden Henri Schellen, Start- und Scale-up-Banker, Kees de Schipper, Branchenmanager Industrie, Paul Sanders, International Business Manager, und Koen de Meurichy, Leiter des International Desk der Rabobank in Frankfurt am Main, anwesend sein. Das Team freut sich darauf auf der Hannover Messe persönliche Gespräche mit Kunden, Partnern und interessierten Unternehmern führen zu können. Schauen Sie gerne auf dem Holland High Tech Pavillon in Halle 8 und bei den niederländischen Start- und Scale-ups in Halle 17 vorbei.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Rabobank ist der führende Finanzpartner der Ernährungs- & Agrarindustrie
    Die 1898 als Genossenschaftsbank gegründete heutige niederländische Rabobank Gruppe ist einer der weltweit führenden Finanzpartner im Agrar- & Lebensmittelsektor, der unter dem Motto „Banking for Food“ die globale Nahrungsmittelsicherheit fördert.

    'Rabobank' Partnerseite auf NN.de →