Niederlande NachrichtenThemen Energie in den NiederlandenThemen Nachhaltiges bauen Niederlande

Über   Kategorie: Nachhaltiges bauen Niederlande

Nachhaltig bauen

Beim nachhaltigen Bauen wird naturinklusives Bauen sowie die Senkung von Stickstoff und anderer Emissionen immer wichtiger. Um die Ziele zu erreichen, ist die Baubranche unverzichtbar. Die Branche hat bei der Nachhaltigkeit bereits große Schritte unternommen. Technisch ist bereits Vieles möglich. Koninklijk Bouwend Nederland setzt sich für gute Rahmenbedingungen für Bauunternehmen ein, um ihre Rolle optimal erfüllen zu können.

Nachhaltigeit im Bauwesen

Bei Nachhaltigkeit im Bauwesen geht es nicht nur um einen niedrigen Energieverbrauch. Sondern auch um die Nutzung nachhaltiger Materialien, die der Umwelt und Gesundheit der Bewohner und Nutzer Rechnung tragen. Ein gesundes Raumklima ist wichtig, zum Beispiel durch gute Belüftung. Dadurch werden Feuchtigkeit, Schimmel und die Ansammlung von Schadstoffen vermieden.

Angenehme und lebenswerte Häuser, Gebäude, Stadtteile und Städte müssen die Lebensqualität erhöhen. Nachhaltiger Abriss, um freigesetzte Materialien wieder zu verwenden (Wiederverwendung). Ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser, um Verschwendung zu vermeiden und zu verhindern, dass Rohstoffe für Baumaterialien aufgebraucht werden.

Der CO2-Ausstoß von Baufahrzeugen, wie Baggern, muss sinken. Zum Beispiel durch die schrittweise Verringerung von Fahrzeugen ohne Partikelfilter.

Die niederländische Baubranche hat sich zum Ziel gesetzt, dass ab 2050 alle bestehenden Gebäude in den Niederlanden energieneutral sind. Um klimabeständig zu bauen, müssen alle Gebäude außerdem wasserfest sein. Die niederländische Bauindustrie will bis 2050 um die Hälfte weniger Primärrohstoffe verwenden wie 2014. Bis zu diesem Jahr müssen die Niederlande vollständig zirkulär sein.

Die niederländische Bauindustrie will die Emissionen durch den verstärkten Einsatz von Fertigbauteilen senken. Dabei werden Bauelemente in Fabriken außerhalb der Stadt hergestellt, damit diese auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt werden müssen. Das senkt die Anzahl der Transportbewegungen. Im Vergabeverfahren werden nachhaltige Kriterien mehr Gewicht bekommen.