Niederlande NachrichtenThemen PartnerThemen Koninklijke MetaalunieFMB 2023: Niederländische Zulieferer sind fester Teil des deutschen Maschinenbauherzens
FMB 2023

FMB 2023: Niederländische Zulieferer sind fester Teil des deutschen Maschinenbauherzens

Diese sieben niederländischen Zulieferer nimmt die Koninklijke Metaalunie mit auf die FMB 2023.

Die vom 8. bis 10. November in Bad Salzuflen stattfindende FMB Fachmesse für Maschinenbau ist der Mittelpunkt des Maschinenbaus. Wenn man einen Kreis um diese weltberühmte Maschinenbauregion zieht, dann befindet sich auch ein großer Teil der Niederlande darin.

Und das ist auch nicht verwunderlich. Niederländische Zulieferer sind bereits seit Jahren fester Bestandteil der Fachmesse in Bad Salzuflen ebenso wie sie in das Maschinenbau-Ökosystem von Ostwestfalen (OWL) gehören. Dies wird auch auf der FMB 2023 zu sehen sein.

FMB 2023

In diesem Artikel über den FMB 2023 stellen wir die sieben niederländischen Unternehmen vor, die mit der Koninklijke Metaalunie auf der Messe vertreten sein werden. Diese Auswahl repräsentiert ein riesiges Netzwerk, denn sie ist mit über 15.000 Mitgliedern der größte Verband für die mittelständische Fertigungsindustrie in den Niederlanden.

Die Handelsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland ist eine der größten in Europa, sagt Paul Verlinden, Sekretär für internationale Politik bei der Koninklijke Metaalunie. „Niederländische, mittelständische Fertigungsunternehmen machen bereits viele Geschäfte in Deutschland, aber es bestehen noch viele Chancen sowohl für deutsche als auch für niederländische Unternehmer! Diese Messe wird diese Chancen definitiv noch vergrößern.“

Hofmans CNC Verspaning BV

Hochwertige feinmechanische Präzisionsbearbeitung

Die Hofmans CNC Verspaning BV ist ein führender Akteur im Bereich der hochwertigen, feinmechanischen Fertigung. Seit unserer Gründung 1998 haben wir uns von einem Ein-Mann-Betrieb in Venlo mit einer CNC-Drehbank zu einem dynamischen Unternehmen mit 17 Mitarbeitenden und 21 hochmodernen Maschinen zum Drehen, Fräsen und Messen entwickelt. Unser Ziel ist es, hochwertige feinmechanische Komponenten herzustellen und innovative Lösungen für verschiedene Branchen zu bieten.

Fachwissen auf dem FMB 2023

Hofmans CNC Verspaning BV arbeitet für: Die Hightech-Industrie, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt,

Fertigungsindustrie und Mechatronik, Infrastruktur und Bauwesen, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung, Produkte und Dienstleistungen

Unsere vielseitigen Produktionskapazitäten ermöglichen es uns, hochwertige feinmechanische Produkte herzustellen, welche die Qualität von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen verbessern. Wir sind von ständiger Innovation überzeugt und investieren in fortschrittliche CNC-Technologien. Unser Maschinenpark umfasst unter anderem Geräte von renommierten Herstellern wie Mori Seiki, Citizen und Mitotoyo.

Hofmans CNC Verspaning BV ist bestrebt, langfristige Beziehungen zu seinen Kunden aufzubauen. „Wir verstehen die Bedeutung von Qualität, rechtzeitigen Lieferungen, Automatisierung, Innovation und Flexibilität“, sagt Direktor Pedro Hofmans. „Unser Engagement für den Erfolg unserer Kunden ist die treibende Kraft unseres Betriebs. Wir denken proaktiv mit, um die richtigen Lösungen zu bieten.“

Kürzere Durchlaufzeiten

Das Unternehmen hat seinen Sitz in Venlo, direkt an der deutsch-niederländischen Grenze. „Wir sind stolz darauf, dass wir in der Lage sind, direkt an der niederländischen Grenze eine beträchtliche Anzahl von Produkten herzustellen, die von 50 bis über 1.000.000 Stück im Jahr reichen. Neben CNC-Bearbeitungen bieten wir auch externe Produktbearbeitungen an, einschließlich verschiedener Oberflächenbehandlungen.

Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr in fünf neue Maschinen investiert. „Hiermit können wir unseren Kunden kürzere Durchlaufzeiten und noch stärker automatisierte komplexe Bearbeitungen bieten. Das ist ideal, wenn es um größere Serien geht.“

WBM Staalservice

Spezialist in der Stahlblechverarbeitung

Mit über 30 Jahren Erfahrung auf dem deutschen Markt ist WBM Staalservice ein bekannter Anbieter für komplexes Abkanten von Stahlblechen. WBM schneidet, biegt und bohrt Stahlbleche zu Halbzeugen für Kunden im Maschinenbau, in der Landwirtschaft, Hebezeugindustrie sowie im Transportwesen. Der Maschinenpark umfasst Abkantpressen, (3D-)Laserschneidmaschinen, Plasmaschneider und Maschinen zum Richten, Schleifen und Bohren. Als Lieferant von komplex abgekantetem Stahlblech verfügen wir über umfangreiches Fachwissen im Bereich hochwertiger, dicker und verschleißfester Stähle. Zu den neuen Bearbeitungsverfahren im Portfolio gehören Entgraten, Schweißen und Fräsen.

WBM hat über 50 Jahre Erfahrung und Fachwissen in der Bearbeitung von Stahlblechen aufgebaut. Das erfahrene Team von Mitarbeitern hilft seinen Kunden mit der Machbarkeit ihres Entwurfs und ist ebenfalls in der Lage, Werkzeuge selbst herzustellen, falls dies erforderlich ist, um einen Schritt voranzukommen.

ISO 14001: das Umweltzertifikat

WBM wurde in diesem Sommer vom TÜV NORD Niederlande nach ISO 14001 zertifiziert. Dies ist eine international anerkannte Norm mit Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem, das dazu dient, eine für die Organisation Umweltstrategie zu entwickeln und deren Umsetzung sicherzustellen. Das bedeutet, dass WBM – neben der Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems (ISO 9001) – nun auch über ein Umweltzertifikat verfügen.

Der Erhalt dieses Zertifikats bedeutet unter anderem, dass das Qualitätshandbuch, die Lagerung gefährlicher Stoffe und die Sortierung und das Management von Abfallströmen bei WBM alle festgelegten Anforderungen erfüllen, sowohl in Bezug auf die Sicherheit als auch auf die Umwelt.

Unternehmensführung nachhaltig gestalten

Für WBM ist dies ein neuer Schritt in Richtung der nachhaltigen Gestaltung der Unternehmensführung, die ganz oben auf der Agenda steht und für die bereits verschiedene Anpassungen vorgenommen wurden. Seit Sommer 2021 liegen 1264 Solarmodule auf dem Werksdach. Von Oktober 2021 bis Juni 2023 wurden damit 867.320 kWh Strom erzeugt und 551,8 kt CO2 eingespart. Außerdem fahren zwei elektrische Gabelstapler im Werk.

Nijdra Group

Gemeinsam an Innovationen arbeiten

Die Nijdra Group freut sich auf die FMB 2023 als eine wichtige Messe, um Kunden und Geschäftspartner zu treffen. Der Geschäftsführer, Dennis van Dijk, spricht über den Wandel und die Entwicklung, die sein Unternehmen durchläuft. „Mit der weiteren Automatisierung und Robotisierung der Produktion bleiben wir kosteneffizient und haben mehr Zeit, um gemeinsam mit Kunden an Innovationen zu arbeiten.“

Das Familienunternehmen aus Middenbeemster in den Niederlanden arbeitet immer enger mit deutschen Partnern zusammen und baut durch Co-Engineering sehr enge Beziehungen zu den Herstellern auf. „Bei den ständig steigenden Anforderungen können wir mit unserem technischen Fachwissen immer mehr zur Entwicklung medizinischer Geräte beitragen“, sagt Account Manager Robbin van Zanten, zusammen mit Geschäftsführer Dennis van Dijk.

Zusammenarbeit mit deutschen Partnern

Die Modernisierung der Maschinenfabrik sowie der Montageabteilung bietet auch Vorteile für die Zusammenarbeit mit deutschen Partnern wie der B&W Engineering und Datensysteme GmbH. Gemeinsam bieten die beiden Unternehmen ein Komplettpaket an, vom Entwurf und der Entwicklung bis hin zum fertigen Endprodukt, einschließlich Beschaffung und Lebenszyklusmanagement. Das hilft dabei, Innovationen und Produkteinführungen für unsere Kunden, internationale Hightech-OEMs, zu beschleunigen (kürzere Lebenszyklen und Time-to-Market) und die Kosten wettbewerbsfähig zu halten. „Dadurch, dass wir unseren Kunden gemeinsam ein Komplettpaket anbieten können, sind wir in der Lage, Module auf einem höheren Niveau zu übernehmen. Hier besteht eine deutliche Nachfrage“, sagt Van Dijk.

Für Nijdra ist es entscheidend, die Produktion weiter zu automatisieren und zu robotisieren, um kosteneffizient zu bleiben. „Das gibt uns mehr Zeit, um zusammen mit Kunden an verbesserten Innovationen zu arbeiten, und das müssen wir auch, denn die Anforderungen in der Industrie nehmen immer mehr zu.“

Helmond Precisie BV

Die Helmond Precisie BV ist als einer der wenigen Anbieter in der Lage, Drehteile in großen Serien spitzenlos zu schleifen. Das Unternehmen wurde als eines der ersten bereits vor gut 30 Jahren auf dem deutschen Markt aktiv und schleift jährlich etwa 1,5 Millionen Drehteile. Heute hat der Metallbearbeiter seine Nische in Deutschland gefunden.

Deutschland hat sich über die Jahre zum wichtigsten Markt für das Unternehmen aus dem niederländischen Helmond entwickelt. Vor allem namhafte Hersteller aus Süddeutschland, zum Beispiel in den Bereichen Antriebstechnik für Elektromotoren und Stoßdämpfer, zählen zu den Kunden.

Investitionen in den Maschinenpark

Um ein breiteres Dienstleistungsangebot bieten zu können, hat die Helmond Precisie BV in ihren Maschinenpark investiert und Drehbänke angeschafft. Für besondere Anforderungen lagert das Unternehmen die Produktion an vertrauenswürdige Partner aus seinem regionalen Netzwerk aus.

FMB 2023

Durch die damit gewonnen Flexibilität nimmt das Unternehmen seinen Kunden Logistiksorgen ab, sagt Loes Stockx-Heessels, Geschäftsführerin der Helmond Precisie BV. Produkte können komplett geliefert werden und die deutschen Kunden freuen sich, dass sie alles aus einer Hand erhalten und einen einzigen Ansprechpartner haben.

Surface Treatment Nederland BV

Seit 1978 konzentriert sich das Unternehmen Surface Treatment Nederland an der deutsch-niederländisch-belgischen Grenze in Maasbracht auf die Entwicklung und Anwendung von hochwertigen, technischen Oberflächenbehandlungen für Aluminiumprodukte in industriellen Anwendungen. Unser stabiles Unternehmen zählt über 90 Mitarbeiter an zwei Standorten.

Bei Surface Treatment können Kunden fast alle Formen von Oberflächenbehandlung erhalten, wie Vorbehandlung, Eloxieren, Konversionsbeschichtungen, Nasslackierungen oder zerstörungsfreie Prüfungen. Diese Oberflächenbehandlungen schützen Produkte vor chemischen und mechanischen Einflüssen und verlängern deren Lebensdauer.

Nachhaltigkeit und Verbesserung

Bei Surface Treatment geht es um die Konservierung von Aluminiumprodukten und die Verbesserung spezifischer Produkteigenschaften. Ob Beschichtung von Einzelstücken oder Großserien.

Alle Mitarbeiter bei Surface Treatment teilen die Leidenschaft für Aluminiumanwendungen und stellen sich gemeinsam jeder Herausforderung. Erfolge werden durch die Zusammenarbeit im Team erreicht, aber auch durch das genaue Zuhören auf die spezifischen Wünsche der Auftraggeber.

Timmermans Metaalbewerking BV

Die Timmermans Verspaningstechniek BV, 1989 in Oudenbosch gegründet, hat seit ihrer Gründung ein beachtliches Wachstum erlebt. Ursprünglich war der Spezialist für Zerspanungstechnik an drei unterschiedlichen Standorten tätig, aber seit 2002 sind alle Kräfte auf dem großzügigen Firmengelände in De Gorzen 17 in Oudenbosch gebündelt.

Timmermans Verspaningstechniek bleibt ein echtes Familienunternehmen, das sich durch seine Offenheit kennzeichnet. Es ist ein Unternehmen, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen und wo wir die freundliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden schätzen, sagt Geschäftsführer und Inhaber Arjan Timmermans. „Wir haben eine klare Vision für die Zukunft, in der alle unsere Anstrengungen darauf ausgerichtet sind, unsere Kunden jetzt und in Zukunft optimal zu bedienen.“

Photo: Timmermans

Das Unternehmen will für seine Kunden ein zuverlässiger Partner sein. „Nicht durch leere Worte und Versprechungen, sondern durch kompetente Beratung, einem modernen Maschinenpark und Qualität in allen Bereichen des Zerspanungsprozesses.“

KMS Metaal

KMS Metaal aus Hardenberg ist seit 1996 sowohl auf dem niederländischen als auch auf dem ausländischen Markt im Bereich der CNC-Metallbearbeitung professionell tätig.

Unter anderem durch die kundenorientierte Arbeitsweise, engagierte Haltung und hohe Liefertreue hat sich KMS Metaal zu einem anerkannten Unternehmen in der Produktion von Teilen für Hydraulik, Maschinenbau, Offshore, Schwerlast und Landwirtschaft entwickelt.

KMS Metaal ist spezialisiert auf die Fertigung von Einzelstücken bis mittelgroßen Serien von Dreh- und Fräsprodukten und produziert jährlich verschiedene kundenorientierte Produktserien, wobei der Einkauf monatlich erfolgt. “In der Praxis erweist sich KMS Metaal als äußerst flexibel und zuverlässig, um auf die sich ändernden Kapazitätsanforderungen der Kunden zu reagieren.”

Alle Produkte werden gemäß einem TÜV Rheinland ISO9001 zertifizierten Geschäftsprozess hergestellt und geprüft. Für Produktmessungen und Kalibrierungen hat KMS Metaal einen klimatisierten Messraum mit moderner Messtechnik ausgestattet.

FMB 2023: Kontakt mit der Koninklijke Metaalunie

Die Koninklijke Metaalunie (königliche Metallunion) ist der größte Unternehmerverband für kleine und mittlere Unternehmen in der Fertigungsindustrie. Die etwa 14.000 Mitglieder beschäftigen ungefähr 170.000 Mitarbeiter und erzielen gemeinsam einen Umsatz von gut 30 Milliarden Euro.

Während des FMB 2023 werden Paul Verlinden und sein Team im Namen der Organisation anwesend sein.

Beitrag teilen

  • Email
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht schicken, werden wir aktiv. Eine Anfrage an ein Unternehmen oder an unsere Partner leiten wir unmittelbar weiter. Anmerkungen und Feedback nehmen wir direkt in unser Netzwerk von Partnern und Redakteuren auf.

    Die Koninklijke Metaalunie (königliche Metallunion) ist der größte Unternehmerverband für kleine und mittlere Unternehmen in der Fertigungsindustrie. Die etwa 14.000 Mitglieder beschäftigen ungefähr 170.000 Mitarbeiter und erzielen gemeinsam einen Umsatz von gut 30 Milliarden Euro.

    'Koninklijke Metaalunie' Partnerseite auf NN.de →