Batterien Niederlande
Wie können Batterien den Niederlanden einen neuen Impuls geben? Mit Deutschland entstehen neue Kooperationen. Die Batterietechnologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte zu einer neuen Generation von Batterien gemacht. Schnelleres Laden, sicherer und mit einer höheren Energiedichte.
Aktuelles in Kategorie: Batterien Niederlande
Über Kategorie: Batterien Niederlande
Neue Batterietechnik
Münster will innerhalb weniger Jahre zur europäischen Spitzenregion für Batterietechnik werden. Um diese Entwicklung zu beschleunigen, sind die Niederlande gefordert, sich einzubringen. Bereits seit vielen Jahren haben die Universiteit Twente und die Universität Münster (WWU) enge Beziehungen zueinander. Im Bereich Batterien arbeiten Professor Martin Winter vom MEET Batterieforschungszentrum und Professor Mark Huijben vom Twente Centre for Advanced Battery Technology bereits in verschiedenen Bereichen gemeinsam an neuer Technologie.
Die Teams aus beiden Ländern decken zusammen die gesamte Wertschöpfungskette von Batterien, sowohl bei Zellen als auch Systemen ab. Von der Entwicklung neuer und verbesserter Materialien bis hin zum Entwurf von Batterien, der Herstellung und letztendlich dem Recycling von Anlagen zur Batteriespeicherung.
Batterietechnologie
In den Niederlanden wird auch an vielen anderen Orten an Innovationen in der Batterietechnologie gearbeitet. Dank der Technischen Universität Eindhoven und TNO wurden bereits verschiedene Forschungsprojekte und Startups ins Leben gerufen. Um die Chancen und Möglichkeiten für die Region und die Niederlande noch besser zu nutzen, arbeiten verschiedene Beteiligte im Batteriekompetenzzentrum zusammen. Hier arbeiten Unternehmen, Wissens- und Bildungseinrichtungen und die Regierung gemeinsam an der Entwicklung neuer und nachhaltiger Batteriepakete, Batterietechnologie und Möglichkeiten von Wiederverwendung und Recycling, um den Übergang von fossilem zu nachhaltigem Verkehr zu beschleunigen.
Die Organisationen bezeichnen innovative Batterietechnologie für den Erfolg der Energiewende als unverzichtbar. Verschiedene niederländische Beteiligte setzen schon seit längerer Zeit auf die Elektrifizierung von Fahrzeugen und Schiffen. Zum Beispiel DAF Trucks, die VDL Groep und Damen Shipyards. Sie bündeln ihre Kräfte und arbeiten mit Wissenseinrichtungen und Startups im Bereich Batterietechnologie und damit verbundenen Produktionsprozessen. Dazu zählen das Startup ELEO Technologies, die Wissenseinrichtungen TNO Verkehr & Transport und die Technische Universität Eindhoven (Tu/e), die wirtschaftliche Entwicklungsgesellschaft Brainport Development und der Branchenverband RAI Automotive Industry NL sowie Netherlands Maritime Technology (NMT). Viele der Beteiligten haben ihren Sitz in der Brainport-Region Eindhoven.