Agrartechnik Niederlande
Wie kommt es, dass die kleinen und dicht besiedelten Niederlande der zweitgrößte Exporteur von Agrarprodukten nach den Vereinigten Staaten ist? Dass fortschrittliche Agrartechnik den Niederlanden geholfen hat, diese Spitzenposition zu erreichen, ist kein Geheimnis. Niederländische Landtechnik ist auf der ganzen Welt zu finden. Zum Beispiel im Hightech-Gartenbau, Vertical Farming, Urban Farming, bei der Digitalisierung des Agrarsektors durch Präzisionslandwirtschaft und die Entwicklung spezieller Maschinen für die Lebensmittelindustrie.
Aktuelles in Kategorie: Agrartechnik Niederlande
Über Kategorie: Agrartechnik Niederlande
Agritech
In den Bereichen Landwirtschaft, Wasser und Nahrungsmittel stehen die Niederlanden vor einer Reihe großer Herausforderungen. Das System der Nahrungsmittelproduktion muss daher in de kommenden Jahren auf ein System umgestellt werden, das klimaneutral ist, Rohstoffe wiederverwendet, keine negativen Umweltauswirkungen hat und Raum für biologische Vielfalt bietet. Gleichzeitig muss man den Verzehr gesunder und nachhaltiger Lebensmittel fördern, Lebensmittelverschwendung weiter einschränken und die Wertschätzung von Lebensmitteln und von Grün erhöhen, wobei gute Geschäftsmodelle für die gesamte Kette, einschließlich der Landwirte und Gärtner, wichtig bleiben. Um die Landwirtschaft nachhaltig zu machen, sind Investitionen in moderne Landwirtschaftstechnik entscheidend.
Agrartechnik im Einsatz
Für die ökologische Landwirtschaftswende ist viel Forschung notwendig. In den Niederlanden wird erstklassige Forschung zu Innovationen in der Agrartechnik mit der Praxis kombiniert. Aufgrund der vielen leistungsfähigen Landwirte in den Niederlanden, sieht man hier Agrartechnik im Einsatz.
Um die Landwirtschaft nachhaltig zu machen, ist es wichtig, den Kreislauf zu schließen. 2030 wird die Landwirtschaft und der Gartenbau wesentlich weniger Roh- und Hilfsmittel verbrauchen. Es wird möglichst viel Wert aus allen Restströmen und Endprodukten geschöpft.
Ziel ist es, als Landwirtschafts- und Gartenbausektor bis 2050 klimaneutral zu sein. Die Treibhausgasemissionen werden durch die zusätzliche Bindung von CO2 im Boden und in der Natur ausgeglichen. Der Sektor nutzt keine fossilen Rohstoffe mehr und liefert erneuerbare Energie.
Agritech wird auch für klimabeständige ländliche und städtische Gebiete genutzt. Bis 2050 sind die ländlichen und städtischen Gebiete der Niederlande klimabeständig und wassergeschützt entwickelt.
Investitionen in Innovationen in Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz (KI), Robotisierung, Big Data, Phänotypisierung, Sensoren, Saatguttechnologie usw. müssen dazu beitragen, diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen.