Über   Kategorie: Verkehrswende Niederlande

Mobilitätswende

Neue Technologien verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, reisen und Waren transportieren. Aber ohne Steuerung kann die Mobilitätswende zu unerwünschten Entwicklungen führen. Zum Beispiel negative Auswirkungen auf die Umwelt, verringerte Sicherheit und Lebensqualität, Beeinträchtigung von Integration und Verkehrsüberlastung.

Die Mobilitätswende findet in einem komplexen Spannungsfeld statt. Auf der einen Seite stehen die individuellen Wünsche von Endverbrauchern und auf der anderen Seite die gemeinschaftlichen Ziele in Bezug auf Lebensqualität und Klima. Ein neues Gleichgewicht zwischen den Kosten für Regierungen, Marktteilnehmern und Nutzern ist erforderlich. Eine andere Balance zwischen inspirierenden, langfristigen Zielen und praktischen Lösungen für heute. Dies alles muss mit Blick auf Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit, Komfort, Sicherheit und Inklusion geschehen.

Die Verkehrswende erfordert innovative Lösungen

Die Kombination von Digitalisierung und Automatisierung wirkt sich sehr stark auf das Mobilitätssystem aus, wie wir es heute kennen. Die Mobilitätswende zeigt sich in der rasanten Verbreitung von Elektrorollern und Mietrollern sowie neuen Technologien wie dem teilautonomen Fahren. Die Regierung muss die Mobilitätswende politisch in die richtigen Bahnen lenken. Ohne staatliche Steuerung kann eine nachhaltige Gesellschaft und die Mobilität für alle in Bedrängnis kommen.

Um gesellschaftlich ungewünschte Entwicklungen zu vermeiden, müssen wir jetzt handeln. Und zwar alle Beteiligte, vor allem aber die Regierung. Dies beginnt mit der Konkretisierung einer umfassenden Sicht auf unsere zukünftige Mobilität, Logistik und Raumentwicklung. Außerdem erfordert dies Zusammenarbeit innerhalb Europas. Regierungen müssen Entscheidungen in Bezug auf Zugänglichkeit, Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Bezahlbarkeit von Mobilität treffen.

Die Nutzung der Innovationskraft von Unternehmen und der Einsatz neuer Technologien bietet enorme Chancen für die Mobilitätswende. Hierbei ist die Zusammenarbeit von Mobilitätsanbietern von Zug, Straßenbahn, U-Bahn und Bussen sowie einer neuen Generation von Mobilitätsanbietern erforderlich. Chancen liegen zum Beispiel im Bereich der Flexibilisierung und Automatisierung des öffentlichen Personenverkehrs.